Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

und nach kurzem Spatziergang unter den alten Eichen desselben
in die lachenden Anlagen seines Gartens führt. Da blüht es und
duftet es; Levkojen-Beete ziehen sich an den Steigen hin, Melonen
werden gezogen und auf leis' ansteigender Erhöhung, ziemlich in-
mitten des Gartens, erhebt sich der "Tempel," der Vereinigungs-
ort des Kreises, den der Kronprinz hier allabendlich um sich ver-
sammelt. Das Souterain enthält eine Küche, und der "Tempel"
selber ist einer jener oft abgebildeten Pavillons, die auf sechs
korinthischen Säulen ein flachgewölbtes Dach tragen und in den
Parks und Gärten jener Epoche als Eßzimmer sich einer beson-
deren Gunst erfreuten. Der Mond steht am Himmel, in dem dich-
ten Gebüsch des benachbarten Walls schlagen die Nachtigallen, die
Flamme der Ampel, die von der Decke herabhängt, brennt unbe-
weglich, denn kein Lüftchen regt sich und keine frostig abwehrende
Prinzlichkeit stört die Heiterkeit des Kreises. Noch ist kein Voltaire
da, der seine Piquanterien mit graziöser Handbewegung präsentirt,
noch fehlen die Algarotti, d'Argens und Lamettrie, all' die berühm-
ten Namen einer späteren Epoche -- Offiziere seines Regiments
sind es zunächst noch, die hier der Kronprinz um sich versammelt:
v. Kleist, v. Rathenow, v. Schenkendorff, v. Groeben, v. Budden-
brock, v. Wylich, vor allem -- Chasot. *)

Das Leben, das er mit diesen Offizieren führte, war frei
von allen Fesseln der Etiquette, ja ein Uebermuth griff Platz, der
unsern heutigen Vorstellungen von Anstand und guter Sitte kaum
noch gefallen will. Fenstereinwerfen, Liebeshändel und Schwärmer
abbrennen (zur Aengstigung von Frauen und Landpastoren) zählte
zu den beliebtesten Unterhaltungsmitteln. Man war noch so un-
philosophisch wie möglich.


*) Chevalier Chasot, der während der Rheincampagne (1734) im fran-
zösischen Heere diente, hatte das Unglück, einen Anverwandten des Herzogs
von Boufflers im Duell zu tödten. Er floh deshalb in das Lager des
Prinzen Eugen, zunächst nicht, um in Dienst zu treten, sondern nur um ein
Asyl zu finden. Beim Prinzen Eugen lernte ihn der Kronprinz kennen,
dem er später nach Ruppin hin folgte.

und nach kurzem Spatziergang unter den alten Eichen deſſelben
in die lachenden Anlagen ſeines Gartens führt. Da blüht es und
duftet es; Levkojen-Beete ziehen ſich an den Steigen hin, Melonen
werden gezogen und auf leiſ’ anſteigender Erhöhung, ziemlich in-
mitten des Gartens, erhebt ſich der „Tempel,“ der Vereinigungs-
ort des Kreiſes, den der Kronprinz hier allabendlich um ſich ver-
ſammelt. Das Souterain enthält eine Küche, und der „Tempel“
ſelber iſt einer jener oft abgebildeten Pavillons, die auf ſechs
korinthiſchen Säulen ein flachgewölbtes Dach tragen und in den
Parks und Gärten jener Epoche als Eßzimmer ſich einer beſon-
deren Gunſt erfreuten. Der Mond ſteht am Himmel, in dem dich-
ten Gebüſch des benachbarten Walls ſchlagen die Nachtigallen, die
Flamme der Ampel, die von der Decke herabhängt, brennt unbe-
weglich, denn kein Lüftchen regt ſich und keine froſtig abwehrende
Prinzlichkeit ſtört die Heiterkeit des Kreiſes. Noch iſt kein Voltaire
da, der ſeine Piquanterien mit graziöſer Handbewegung präſentirt,
noch fehlen die Algarotti, d’Argens und Lamettrie, all’ die berühm-
ten Namen einer ſpäteren Epoche — Offiziere ſeines Regiments
ſind es zunächſt noch, die hier der Kronprinz um ſich verſammelt:
v. Kleiſt, v. Rathenow, v. Schenkendorff, v. Groeben, v. Budden-
brock, v. Wylich, vor allem — Chaſot. *)

Das Leben, das er mit dieſen Offizieren führte, war frei
von allen Feſſeln der Etiquette, ja ein Uebermuth griff Platz, der
unſern heutigen Vorſtellungen von Anſtand und guter Sitte kaum
noch gefallen will. Fenſtereinwerfen, Liebeshändel und Schwärmer
abbrennen (zur Aengſtigung von Frauen und Landpaſtoren) zählte
zu den beliebteſten Unterhaltungsmitteln. Man war noch ſo un-
philoſophiſch wie möglich.


*) Chevalier Chaſot, der während der Rheincampagne (1734) im fran-
zöſiſchen Heere diente, hatte das Unglück, einen Anverwandten des Herzogs
von Boufflers im Duell zu tödten. Er floh deshalb in das Lager des
Prinzen Eugen, zunächſt nicht, um in Dienſt zu treten, ſondern nur um ein
Aſyl zu finden. Beim Prinzen Eugen lernte ihn der Kronprinz kennen,
dem er ſpäter nach Ruppin hin folgte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="46"/>
und nach kurzem Spatziergang unter den alten Eichen de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
in die lachenden Anlagen &#x017F;eines Gartens führt. Da blüht es und<lb/>
duftet es; Levkojen-Beete ziehen &#x017F;ich an den Steigen hin, Melonen<lb/>
werden gezogen und auf lei&#x017F;&#x2019; an&#x017F;teigender Erhöhung, ziemlich in-<lb/>
mitten des Gartens, erhebt &#x017F;ich der &#x201E;Tempel,&#x201C; der Vereinigungs-<lb/>
ort des Krei&#x017F;es, den der Kronprinz hier allabendlich um &#x017F;ich ver-<lb/>
&#x017F;ammelt. Das Souterain enthält eine Küche, und der &#x201E;Tempel&#x201C;<lb/>
&#x017F;elber i&#x017F;t einer jener oft abgebildeten Pavillons, die auf &#x017F;echs<lb/>
korinthi&#x017F;chen Säulen ein flachgewölbtes Dach tragen und in den<lb/>
Parks und Gärten jener Epoche als Eßzimmer &#x017F;ich einer be&#x017F;on-<lb/>
deren Gun&#x017F;t erfreuten. Der Mond &#x017F;teht am Himmel, in dem dich-<lb/>
ten Gebü&#x017F;ch des benachbarten Walls &#x017F;chlagen die Nachtigallen, die<lb/>
Flamme der Ampel, die von der Decke herabhängt, brennt unbe-<lb/>
weglich, denn kein Lüftchen regt &#x017F;ich und keine fro&#x017F;tig abwehrende<lb/>
Prinzlichkeit &#x017F;tört die Heiterkeit des Krei&#x017F;es. Noch i&#x017F;t kein Voltaire<lb/>
da, der &#x017F;eine Piquanterien mit graziö&#x017F;er Handbewegung prä&#x017F;entirt,<lb/>
noch fehlen die Algarotti, d&#x2019;Argens und Lamettrie, all&#x2019; die berühm-<lb/>
ten Namen einer &#x017F;päteren Epoche &#x2014; Offiziere &#x017F;eines Regiments<lb/>
&#x017F;ind es zunäch&#x017F;t noch, die hier der Kronprinz um &#x017F;ich ver&#x017F;ammelt:<lb/>
v. Klei&#x017F;t, v. Rathenow, v. Schenkendorff, v. Groeben, v. Budden-<lb/>
brock, v. Wylich, vor allem &#x2014; Cha&#x017F;ot. <note place="foot" n="*)">Chevalier Cha&#x017F;ot, der während der Rheincampagne (1734) im fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen Heere diente, hatte das Unglück, einen Anverwandten des Herzogs<lb/>
von Boufflers im Duell zu tödten. Er floh deshalb in das Lager des<lb/>
Prinzen Eugen, zunäch&#x017F;t nicht, um in Dien&#x017F;t zu treten, &#x017F;ondern nur um ein<lb/>
A&#x017F;yl zu finden. Beim Prinzen Eugen lernte ihn der Kronprinz kennen,<lb/>
dem er &#x017F;päter nach Ruppin hin folgte.</note></p><lb/>
            <p>Das Leben, das er mit die&#x017F;en Offizieren führte, war frei<lb/>
von allen Fe&#x017F;&#x017F;eln der Etiquette, ja ein Uebermuth griff Platz, der<lb/>
un&#x017F;ern heutigen Vor&#x017F;tellungen von An&#x017F;tand und guter Sitte kaum<lb/>
noch gefallen will. Fen&#x017F;tereinwerfen, Liebeshändel und Schwärmer<lb/>
abbrennen (zur Aeng&#x017F;tigung von Frauen und Landpa&#x017F;toren) zählte<lb/>
zu den beliebte&#x017F;ten Unterhaltungsmitteln. Man war noch &#x017F;o un-<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;ch wie möglich.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0064] und nach kurzem Spatziergang unter den alten Eichen deſſelben in die lachenden Anlagen ſeines Gartens führt. Da blüht es und duftet es; Levkojen-Beete ziehen ſich an den Steigen hin, Melonen werden gezogen und auf leiſ’ anſteigender Erhöhung, ziemlich in- mitten des Gartens, erhebt ſich der „Tempel,“ der Vereinigungs- ort des Kreiſes, den der Kronprinz hier allabendlich um ſich ver- ſammelt. Das Souterain enthält eine Küche, und der „Tempel“ ſelber iſt einer jener oft abgebildeten Pavillons, die auf ſechs korinthiſchen Säulen ein flachgewölbtes Dach tragen und in den Parks und Gärten jener Epoche als Eßzimmer ſich einer beſon- deren Gunſt erfreuten. Der Mond ſteht am Himmel, in dem dich- ten Gebüſch des benachbarten Walls ſchlagen die Nachtigallen, die Flamme der Ampel, die von der Decke herabhängt, brennt unbe- weglich, denn kein Lüftchen regt ſich und keine froſtig abwehrende Prinzlichkeit ſtört die Heiterkeit des Kreiſes. Noch iſt kein Voltaire da, der ſeine Piquanterien mit graziöſer Handbewegung präſentirt, noch fehlen die Algarotti, d’Argens und Lamettrie, all’ die berühm- ten Namen einer ſpäteren Epoche — Offiziere ſeines Regiments ſind es zunächſt noch, die hier der Kronprinz um ſich verſammelt: v. Kleiſt, v. Rathenow, v. Schenkendorff, v. Groeben, v. Budden- brock, v. Wylich, vor allem — Chaſot. *) Das Leben, das er mit dieſen Offizieren führte, war frei von allen Feſſeln der Etiquette, ja ein Uebermuth griff Platz, der unſern heutigen Vorſtellungen von Anſtand und guter Sitte kaum noch gefallen will. Fenſtereinwerfen, Liebeshändel und Schwärmer abbrennen (zur Aengſtigung von Frauen und Landpaſtoren) zählte zu den beliebteſten Unterhaltungsmitteln. Man war noch ſo un- philoſophiſch wie möglich. *) Chevalier Chaſot, der während der Rheincampagne (1734) im fran- zöſiſchen Heere diente, hatte das Unglück, einen Anverwandten des Herzogs von Boufflers im Duell zu tödten. Er floh deshalb in das Lager des Prinzen Eugen, zunächſt nicht, um in Dienſt zu treten, ſondern nur um ein Aſyl zu finden. Beim Prinzen Eugen lernte ihn der Kronprinz kennen, dem er ſpäter nach Ruppin hin folgte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/64
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/64>, abgerufen am 18.05.2024.