Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

sind. Am obern Ende des Ovaltisches, dessen grüne Decke mit
vielen hundert Goldnägelchen an der Tischplatte befestigt ist, sitzt
der alte Schadow, die Arme auf die Seitenpolster eines Lehnstuhls
gelegt, während seine Füße in hohen Pelzstiefeln stecken und ein
mächtiger grüner Lichtschirm mehr als die Hälfte seines Gesichts
verdeckt. Es ist heute Annahme neuer Zöglinge. Am entgegenge-
setzten Ende des Saales steht Professor Stabbfuß und controlirt
alle Eintretenden, die sich zur Aufnahme melden. Wessen Zeugnisse
nicht in Ordnung sind, wer zu jung ist oder zu alt, wird uner-
bittlich zurückgewiesen; heitre und verblüffte Gesichter wechseln in
rascher Reihenfolge ab. Da tritt ein Bürschchen ein, den wir Lin-
denolt nennen wollen, keiner aus der Provinz, dem sich die Ver-
legenheit wie ein Alp auf die Zunge legt, sondern ein Berliner
Kind, dessen kraus aufrecht stehendes, blondes Haar gegen alle Aengst-
lichkeit in der Welt zu protestiren scheint. Er hat freilich noch be-
sondere Gründe, an dieser Stelle mit Sicherheit aufzutreten; denn
der alte Schadow ist Hausfreund bei seinen Eltern, und kein
Geburtstag des alten Herrn ist seit 20 Jahren vorübergegangen,
wo nicht Lindenolt's Mutter, eine heitere, thüringsche Frau, dem
"Herrn Director" seinen Lieblingskuchen (wir werden gleich sehen
welchen) als Geburtstagsgeschenk überschickt hätte. Lindenolt kennt
die Welt; die Macht der Connexion ist kein Geheimniß mehr für
ihn, und auf Professor Stabbfuß's wiederholte Fragen nach Zeug-
nissen und allerhand andern Papieren, entgegnet er mit äußerster
Unbefangenheit, daß er weder Zeugnisse noch andere Papiere habe.
Die Ruhe, mit der diese Erklärung abgegeben wird, hat etwas
Beleidigendes, und Stabbfuß beginnt seinem Aerger Luft zu
machen. Lindenolt antwortet. Der Lärm wird immer größer und
der alte Schadow, oben am Tisch, dessen schläfrig scheinender Auf-
merksamkeit nichts entgangen ist, ruft endlich über den Tisch hin:
"Wat is denn los?" Statt eine directe Antwort zu geben, tritt
Stabbfuß jetzt an den Alten heran, zeigt auf Lindenolt, der ihm
gefolgt ist, und spricht im Tone schlecht verhehlten Aergers: "Herr
Director, hier ist einer von den Lindenolts; er will in die Gips-

ſind. Am obern Ende des Ovaltiſches, deſſen grüne Decke mit
vielen hundert Goldnägelchen an der Tiſchplatte befeſtigt iſt, ſitzt
der alte Schadow, die Arme auf die Seitenpolſter eines Lehnſtuhls
gelegt, während ſeine Füße in hohen Pelzſtiefeln ſtecken und ein
mächtiger grüner Lichtſchirm mehr als die Hälfte ſeines Geſichts
verdeckt. Es iſt heute Annahme neuer Zöglinge. Am entgegenge-
ſetzten Ende des Saales ſteht Profeſſor Stabbfuß und controlirt
alle Eintretenden, die ſich zur Aufnahme melden. Weſſen Zeugniſſe
nicht in Ordnung ſind, wer zu jung iſt oder zu alt, wird uner-
bittlich zurückgewieſen; heitre und verblüffte Geſichter wechſeln in
raſcher Reihenfolge ab. Da tritt ein Bürſchchen ein, den wir Lin-
denolt nennen wollen, keiner aus der Provinz, dem ſich die Ver-
legenheit wie ein Alp auf die Zunge legt, ſondern ein Berliner
Kind, deſſen kraus aufrecht ſtehendes, blondes Haar gegen alle Aengſt-
lichkeit in der Welt zu proteſtiren ſcheint. Er hat freilich noch be-
ſondere Gründe, an dieſer Stelle mit Sicherheit aufzutreten; denn
der alte Schadow iſt Hausfreund bei ſeinen Eltern, und kein
Geburtstag des alten Herrn iſt ſeit 20 Jahren vorübergegangen,
wo nicht Lindenolt’s Mutter, eine heitere, thüringſche Frau, dem
„Herrn Director“ ſeinen Lieblingskuchen (wir werden gleich ſehen
welchen) als Geburtstagsgeſchenk überſchickt hätte. Lindenolt kennt
die Welt; die Macht der Connexion iſt kein Geheimniß mehr für
ihn, und auf Profeſſor Stabbfuß’s wiederholte Fragen nach Zeug-
niſſen und allerhand andern Papieren, entgegnet er mit äußerſter
Unbefangenheit, daß er weder Zeugniſſe noch andere Papiere habe.
Die Ruhe, mit der dieſe Erklärung abgegeben wird, hat etwas
Beleidigendes, und Stabbfuß beginnt ſeinem Aerger Luft zu
machen. Lindenolt antwortet. Der Lärm wird immer größer und
der alte Schadow, oben am Tiſch, deſſen ſchläfrig ſcheinender Auf-
merkſamkeit nichts entgangen iſt, ruft endlich über den Tiſch hin:
„Wat is denn los?“ Statt eine directe Antwort zu geben, tritt
Stabbfuß jetzt an den Alten heran, zeigt auf Lindenolt, der ihm
gefolgt iſt, und ſpricht im Tone ſchlecht verhehlten Aergers: „Herr
Director, hier iſt einer von den Lindenolts; er will in die Gips-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0444" n="426"/>
&#x017F;ind. Am obern Ende des Ovalti&#x017F;ches, de&#x017F;&#x017F;en grüne Decke mit<lb/>
vielen hundert Goldnägelchen an der Ti&#x017F;chplatte befe&#x017F;tigt i&#x017F;t, &#x017F;itzt<lb/>
der alte Schadow, die Arme auf die Seitenpol&#x017F;ter eines Lehn&#x017F;tuhls<lb/>
gelegt, während &#x017F;eine Füße in hohen Pelz&#x017F;tiefeln &#x017F;tecken und ein<lb/>
mächtiger grüner Licht&#x017F;chirm mehr als die Hälfte &#x017F;eines Ge&#x017F;ichts<lb/>
verdeckt. Es i&#x017F;t heute Annahme neuer Zöglinge. Am entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Ende des Saales &#x017F;teht Profe&#x017F;&#x017F;or Stabbfuß und controlirt<lb/>
alle Eintretenden, die &#x017F;ich zur Aufnahme melden. We&#x017F;&#x017F;en Zeugni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht in Ordnung &#x017F;ind, wer zu jung i&#x017F;t oder zu alt, wird uner-<lb/>
bittlich zurückgewie&#x017F;en; heitre und verblüffte Ge&#x017F;ichter wech&#x017F;eln in<lb/>
ra&#x017F;cher Reihenfolge ab. Da tritt ein Bür&#x017F;chchen ein, den wir Lin-<lb/>
denolt nennen wollen, keiner aus der Provinz, dem &#x017F;ich die Ver-<lb/>
legenheit wie ein Alp auf die Zunge legt, &#x017F;ondern ein Berliner<lb/>
Kind, de&#x017F;&#x017F;en kraus aufrecht &#x017F;tehendes, blondes Haar gegen alle Aeng&#x017F;t-<lb/>
lichkeit in der Welt zu prote&#x017F;tiren &#x017F;cheint. Er hat freilich noch be-<lb/>
&#x017F;ondere Gründe, an die&#x017F;er Stelle mit Sicherheit aufzutreten; denn<lb/>
der alte Schadow i&#x017F;t Hausfreund bei &#x017F;einen Eltern, und kein<lb/>
Geburtstag des alten Herrn i&#x017F;t &#x017F;eit 20 Jahren vorübergegangen,<lb/>
wo nicht Lindenolt&#x2019;s Mutter, eine heitere, thüring&#x017F;che Frau, dem<lb/>
&#x201E;Herrn Director&#x201C; &#x017F;einen Lieblingskuchen (wir werden gleich &#x017F;ehen<lb/>
welchen) als Geburtstagsge&#x017F;chenk über&#x017F;chickt hätte. Lindenolt kennt<lb/>
die Welt; die Macht der Connexion i&#x017F;t kein Geheimniß mehr für<lb/>
ihn, und auf Profe&#x017F;&#x017F;or Stabbfuß&#x2019;s wiederholte Fragen nach Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en und allerhand andern Papieren, entgegnet er mit äußer&#x017F;ter<lb/>
Unbefangenheit, daß er weder Zeugni&#x017F;&#x017F;e noch andere Papiere habe.<lb/>
Die Ruhe, mit der die&#x017F;e Erklärung abgegeben wird, hat etwas<lb/>
Beleidigendes, und Stabbfuß beginnt &#x017F;einem Aerger Luft zu<lb/>
machen. Lindenolt antwortet. Der Lärm wird immer größer und<lb/>
der alte Schadow, oben am Ti&#x017F;ch, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chläfrig &#x017F;cheinender Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit nichts entgangen i&#x017F;t, ruft endlich über den Ti&#x017F;ch hin:<lb/>
&#x201E;Wat is denn los?&#x201C; Statt eine directe Antwort zu geben, tritt<lb/>
Stabbfuß jetzt an den Alten heran, zeigt auf Lindenolt, der ihm<lb/>
gefolgt i&#x017F;t, und &#x017F;pricht im Tone &#x017F;chlecht verhehlten Aergers: &#x201E;Herr<lb/>
Director, hier i&#x017F;t einer von den Lindenolts; er will in die Gips-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0444] ſind. Am obern Ende des Ovaltiſches, deſſen grüne Decke mit vielen hundert Goldnägelchen an der Tiſchplatte befeſtigt iſt, ſitzt der alte Schadow, die Arme auf die Seitenpolſter eines Lehnſtuhls gelegt, während ſeine Füße in hohen Pelzſtiefeln ſtecken und ein mächtiger grüner Lichtſchirm mehr als die Hälfte ſeines Geſichts verdeckt. Es iſt heute Annahme neuer Zöglinge. Am entgegenge- ſetzten Ende des Saales ſteht Profeſſor Stabbfuß und controlirt alle Eintretenden, die ſich zur Aufnahme melden. Weſſen Zeugniſſe nicht in Ordnung ſind, wer zu jung iſt oder zu alt, wird uner- bittlich zurückgewieſen; heitre und verblüffte Geſichter wechſeln in raſcher Reihenfolge ab. Da tritt ein Bürſchchen ein, den wir Lin- denolt nennen wollen, keiner aus der Provinz, dem ſich die Ver- legenheit wie ein Alp auf die Zunge legt, ſondern ein Berliner Kind, deſſen kraus aufrecht ſtehendes, blondes Haar gegen alle Aengſt- lichkeit in der Welt zu proteſtiren ſcheint. Er hat freilich noch be- ſondere Gründe, an dieſer Stelle mit Sicherheit aufzutreten; denn der alte Schadow iſt Hausfreund bei ſeinen Eltern, und kein Geburtstag des alten Herrn iſt ſeit 20 Jahren vorübergegangen, wo nicht Lindenolt’s Mutter, eine heitere, thüringſche Frau, dem „Herrn Director“ ſeinen Lieblingskuchen (wir werden gleich ſehen welchen) als Geburtstagsgeſchenk überſchickt hätte. Lindenolt kennt die Welt; die Macht der Connexion iſt kein Geheimniß mehr für ihn, und auf Profeſſor Stabbfuß’s wiederholte Fragen nach Zeug- niſſen und allerhand andern Papieren, entgegnet er mit äußerſter Unbefangenheit, daß er weder Zeugniſſe noch andere Papiere habe. Die Ruhe, mit der dieſe Erklärung abgegeben wird, hat etwas Beleidigendes, und Stabbfuß beginnt ſeinem Aerger Luft zu machen. Lindenolt antwortet. Der Lärm wird immer größer und der alte Schadow, oben am Tiſch, deſſen ſchläfrig ſcheinender Auf- merkſamkeit nichts entgangen iſt, ruft endlich über den Tiſch hin: „Wat is denn los?“ Statt eine directe Antwort zu geben, tritt Stabbfuß jetzt an den Alten heran, zeigt auf Lindenolt, der ihm gefolgt iſt, und ſpricht im Tone ſchlecht verhehlten Aergers: „Herr Director, hier iſt einer von den Lindenolts; er will in die Gips-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/444
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/444>, abgerufen am 15.06.2024.