Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

classe, aber nichts ist in Ordnung." "So", -- brummelt der Alte
-- hebt den Augenschirm halb in die Höh', mustert den jungen
Aspiranten der Gipsklasse und sagt dann: "J det is ja Herrmann
von nebenan." Der Angeredete verbeugt sich zustimmend: "Höre,
Herrmann, sage man Muttern, der letzte Käsekuchen war jut; aber
vergiß et nich." Die Professoren, längst an Intermezzos dieser und
ähnlicher Art gewöhnt, lächeln behaglich, wie wenn sie sagen woll-
ten: "Ganz im Stil des Alten." Nur Stabbfuß beißt sich auf
die Lippen; denn er erkennt sofort, daß seinem Ansehen eine neue
Niederlage bevorsteht. "Na" -- fährt der Alte fort, nachdem er sich
inzwischen in seinem riesigen Taschentuche geschnäuzt hat -- "na,
Herrmann, Du wist in de Gipsklasse?" "Ja, Herr Director."
"Haste denn ooch Lust?" "Ja, Herr Director." "Haste ooch schon
gezeechnet?" "Ja, Herr Director." Na, denn zeechne mal 'n Ohr,
aber aus'n Kopp. Stabbfuß, jeben Se mal Papier her un'n
Bleistift." Stabbfuß gehorcht mit süßsaurem Gesicht. "So, na nu
setz' de Dir hier an'n Disch, und zeechenst." Unser Lindenolt setzt
sich, zeichnet ein Ohr und überreicht es dem nebenstehenden Stabb-
fuß. Dieser, begreiflicherweise in höchst kritischer Laune, beginnt zu
mäkeln. "Geben Se mal her", unterbricht ihn der Alte, klappt den
grünen Schirm in die Höh, befühlt und bekuckt das Papier von
allen vier Seiten und sagt dann: "Stabbfuß, bedenken Se --
aus'n Kopp; det Ohr is jut; schreiben Se ihn man in." So
kam Lindenolt in die Gipsklasse
.

Und so war der alte Schadow, -- setzen wir hinzu. Ein
Zwiespalt ging durch sein Leben und seine Erscheinung; Griechen-
thum und Märkerthum hielten sich die Waage oder verbanden sich
zu einem wunderbar humoristischen Gemisch. Wenn er in den Saal
tapste oder das Taschentuch zog (was viel öfter geschah, als schön
war), war er ganz der Sohn seines Vaters Hans Schadow; wenn
er den Stift in die Hand nahm, war er das Kind der Grazien.
Saalow und Athen erschienen abwechselnd als seine Heimath.
Sein Körper und seine Seele lebten mit einander wie Venus und
Vulkan. Diese Zwiespältigkeit wurde zuletzt sein Stolz, und er

claſſe, aber nichts iſt in Ordnung.“ „So“, — brummelt der Alte
— hebt den Augenſchirm halb in die Höh’, muſtert den jungen
Aspiranten der Gipsklaſſe und ſagt dann: „J det is ja Herrmann
von nebenan.“ Der Angeredete verbeugt ſich zuſtimmend: „Höre,
Herrmann, ſage man Muttern, der letzte Käſekuchen war jut; aber
vergiß et nich.“ Die Profeſſoren, längſt an Intermezzos dieſer und
ähnlicher Art gewöhnt, lächeln behaglich, wie wenn ſie ſagen woll-
ten: „Ganz im Stil des Alten.“ Nur Stabbfuß beißt ſich auf
die Lippen; denn er erkennt ſofort, daß ſeinem Anſehen eine neue
Niederlage bevorſteht. „Na“ — fährt der Alte fort, nachdem er ſich
inzwiſchen in ſeinem rieſigen Taſchentuche geſchnäuzt hat — „na,
Herrmann, Du wiſt in de Gipsklaſſe?“ „Ja, Herr Director.“
„Haſte denn ooch Luſt?“ „Ja, Herr Director.“ „Haſte ooch ſchon
gezeechnet?“ „Ja, Herr Director.“ Na, denn zeechne mal ’n Ohr,
aber aus’n Kopp. Stabbfuß, jeben Se mal Papier her un’n
Bleiſtift.“ Stabbfuß gehorcht mit ſüßſaurem Geſicht. „So, na nu
ſetz’ de Dir hier an’n Diſch, und zeechenſt.“ Unſer Lindenolt ſetzt
ſich, zeichnet ein Ohr und überreicht es dem nebenſtehenden Stabb-
fuß. Dieſer, begreiflicherweiſe in höchſt kritiſcher Laune, beginnt zu
mäkeln. „Geben Se mal her“, unterbricht ihn der Alte, klappt den
grünen Schirm in die Höh, befühlt und bekuckt das Papier von
allen vier Seiten und ſagt dann: „Stabbfuß, bedenken Se —
aus’n Kopp; det Ohr is jut; ſchreiben Se ihn man in.“ So
kam Lindenolt in die Gipsklaſſe
.

Und ſo war der alte Schadow, — ſetzen wir hinzu. Ein
Zwieſpalt ging durch ſein Leben und ſeine Erſcheinung; Griechen-
thum und Märkerthum hielten ſich die Waage oder verbanden ſich
zu einem wunderbar humoriſtiſchen Gemiſch. Wenn er in den Saal
tapſte oder das Taſchentuch zog (was viel öfter geſchah, als ſchön
war), war er ganz der Sohn ſeines Vaters Hans Schadow; wenn
er den Stift in die Hand nahm, war er das Kind der Grazien.
Saalow und Athen erſchienen abwechſelnd als ſeine Heimath.
Sein Körper und ſeine Seele lebten mit einander wie Venus und
Vulkan. Dieſe Zwieſpältigkeit wurde zuletzt ſein Stolz, und er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0445" n="427"/>
cla&#x017F;&#x017F;e, aber nichts i&#x017F;t in Ordnung.&#x201C; &#x201E;So&#x201C;, &#x2014; brummelt der Alte<lb/>
&#x2014; hebt den Augen&#x017F;chirm halb in die Höh&#x2019;, mu&#x017F;tert den jungen<lb/>
Aspiranten der Gipskla&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;agt dann: &#x201E;J det is ja Herrmann<lb/>
von nebenan.&#x201C; Der Angeredete verbeugt &#x017F;ich zu&#x017F;timmend: &#x201E;Höre,<lb/>
Herrmann, &#x017F;age man Muttern, der letzte Kä&#x017F;ekuchen war jut; aber<lb/>
vergiß et nich.&#x201C; Die Profe&#x017F;&#x017F;oren, läng&#x017F;t an Intermezzos die&#x017F;er und<lb/>
ähnlicher Art gewöhnt, lächeln behaglich, wie wenn &#x017F;ie &#x017F;agen woll-<lb/>
ten: &#x201E;Ganz im Stil des Alten.&#x201C; Nur Stabbfuß beißt &#x017F;ich auf<lb/>
die Lippen; denn er erkennt &#x017F;ofort, daß &#x017F;einem An&#x017F;ehen eine neue<lb/>
Niederlage bevor&#x017F;teht. &#x201E;Na&#x201C; &#x2014; fährt der Alte fort, nachdem er &#x017F;ich<lb/>
inzwi&#x017F;chen in &#x017F;einem rie&#x017F;igen Ta&#x017F;chentuche ge&#x017F;chnäuzt hat &#x2014; &#x201E;na,<lb/>
Herrmann, Du wi&#x017F;t in de Gipskla&#x017F;&#x017F;e?&#x201C; &#x201E;Ja, Herr Director.&#x201C;<lb/>
&#x201E;Ha&#x017F;te denn ooch Lu&#x017F;t?&#x201C; &#x201E;Ja, Herr Director.&#x201C; &#x201E;Ha&#x017F;te ooch &#x017F;chon<lb/>
gezeechnet?&#x201C; &#x201E;Ja, Herr Director.&#x201C; Na, denn zeechne mal &#x2019;n Ohr,<lb/>
aber <hi rendition="#g">aus&#x2019;n Kopp</hi>. Stabbfuß, jeben Se mal Papier her un&#x2019;n<lb/>
Blei&#x017F;tift.&#x201C; Stabbfuß gehorcht mit &#x017F;üß&#x017F;aurem Ge&#x017F;icht. &#x201E;So, na nu<lb/>
&#x017F;etz&#x2019; de Dir hier an&#x2019;n Di&#x017F;ch, und zeechen&#x017F;t.&#x201C; Un&#x017F;er Lindenolt &#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ich, zeichnet ein Ohr und überreicht es dem neben&#x017F;tehenden Stabb-<lb/>
fuß. Die&#x017F;er, begreiflicherwei&#x017F;e in höch&#x017F;t kriti&#x017F;cher Laune, beginnt zu<lb/>
mäkeln. &#x201E;Geben Se mal her&#x201C;, unterbricht ihn der Alte, klappt den<lb/>
grünen Schirm in die Höh, befühlt und bekuckt das Papier von<lb/>
allen vier Seiten und &#x017F;agt dann: &#x201E;Stabbfuß, bedenken Se &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">aus&#x2019;n Kopp</hi>; det Ohr is jut; &#x017F;chreiben Se ihn man in.&#x201C; <hi rendition="#g">So<lb/>
kam Lindenolt in die Gipskla&#x017F;&#x017F;e</hi>.</p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o war der alte Schadow, &#x2014; &#x017F;etzen wir hinzu. Ein<lb/>
Zwie&#x017F;palt ging durch &#x017F;ein Leben und &#x017F;eine Er&#x017F;cheinung; Griechen-<lb/>
thum und Märkerthum hielten &#x017F;ich die Waage oder verbanden &#x017F;ich<lb/>
zu einem wunderbar humori&#x017F;ti&#x017F;chen Gemi&#x017F;ch. Wenn er in den Saal<lb/>
tap&#x017F;te oder das Ta&#x017F;chentuch zog (was viel öfter ge&#x017F;chah, als &#x017F;chön<lb/>
war), war er ganz der Sohn &#x017F;eines Vaters Hans Schadow; wenn<lb/>
er den Stift in die Hand nahm, war er das Kind der Grazien.<lb/>
Saalow und Athen er&#x017F;chienen abwech&#x017F;elnd als &#x017F;eine Heimath.<lb/>
Sein Körper und &#x017F;eine Seele lebten mit einander wie Venus und<lb/>
Vulkan. Die&#x017F;e Zwie&#x017F;pältigkeit wurde zuletzt &#x017F;ein Stolz, und er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0445] claſſe, aber nichts iſt in Ordnung.“ „So“, — brummelt der Alte — hebt den Augenſchirm halb in die Höh’, muſtert den jungen Aspiranten der Gipsklaſſe und ſagt dann: „J det is ja Herrmann von nebenan.“ Der Angeredete verbeugt ſich zuſtimmend: „Höre, Herrmann, ſage man Muttern, der letzte Käſekuchen war jut; aber vergiß et nich.“ Die Profeſſoren, längſt an Intermezzos dieſer und ähnlicher Art gewöhnt, lächeln behaglich, wie wenn ſie ſagen woll- ten: „Ganz im Stil des Alten.“ Nur Stabbfuß beißt ſich auf die Lippen; denn er erkennt ſofort, daß ſeinem Anſehen eine neue Niederlage bevorſteht. „Na“ — fährt der Alte fort, nachdem er ſich inzwiſchen in ſeinem rieſigen Taſchentuche geſchnäuzt hat — „na, Herrmann, Du wiſt in de Gipsklaſſe?“ „Ja, Herr Director.“ „Haſte denn ooch Luſt?“ „Ja, Herr Director.“ „Haſte ooch ſchon gezeechnet?“ „Ja, Herr Director.“ Na, denn zeechne mal ’n Ohr, aber aus’n Kopp. Stabbfuß, jeben Se mal Papier her un’n Bleiſtift.“ Stabbfuß gehorcht mit ſüßſaurem Geſicht. „So, na nu ſetz’ de Dir hier an’n Diſch, und zeechenſt.“ Unſer Lindenolt ſetzt ſich, zeichnet ein Ohr und überreicht es dem nebenſtehenden Stabb- fuß. Dieſer, begreiflicherweiſe in höchſt kritiſcher Laune, beginnt zu mäkeln. „Geben Se mal her“, unterbricht ihn der Alte, klappt den grünen Schirm in die Höh, befühlt und bekuckt das Papier von allen vier Seiten und ſagt dann: „Stabbfuß, bedenken Se — aus’n Kopp; det Ohr is jut; ſchreiben Se ihn man in.“ So kam Lindenolt in die Gipsklaſſe. Und ſo war der alte Schadow, — ſetzen wir hinzu. Ein Zwieſpalt ging durch ſein Leben und ſeine Erſcheinung; Griechen- thum und Märkerthum hielten ſich die Waage oder verbanden ſich zu einem wunderbar humoriſtiſchen Gemiſch. Wenn er in den Saal tapſte oder das Taſchentuch zog (was viel öfter geſchah, als ſchön war), war er ganz der Sohn ſeines Vaters Hans Schadow; wenn er den Stift in die Hand nahm, war er das Kind der Grazien. Saalow und Athen erſchienen abwechſelnd als ſeine Heimath. Sein Körper und ſeine Seele lebten mit einander wie Venus und Vulkan. Dieſe Zwieſpältigkeit wurde zuletzt ſein Stolz, und er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/445
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/445>, abgerufen am 01.06.2024.