Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

körnige Zeichenpapier, und während er jetzt die markirten
Stellen mittels fest und sicher gezogener Linien unter einander
verbindet, brummt er vor sich hin: "Det hab' ick von meinen
Vater, det war'n Schneider."

Gottfried Schadow, der Saalower Schneiderssohn, ist
Gottfried Schadow, der Akademie-Director geworden, ein berühm-
ter Mann, ein Name, der Klang hat von einem Ende Europa's
bis zum andern. Derselbe Gottfried, der rasch das Bild von der
Schiefertafel wischte und dienstfertig aufsprang, wenn der strenge
Vater mit dem Deckelkruge klappte, derselbe Gottfried ist jetzt sel-
ber ein strenger Hausherr geworden, vielleicht nicht strenger als der
Vater, aber mächtiger und gefürchteter. Sein Haushalt ist die
Akademie. Er ist ihr König und Herr; längst hat er seine Macht
als einen unerschütterlichen rocher de bronze stabilirt; die Zei-
ten, wo er Beispiele statuiren mußte, liegen hinter ihm und, wie
ein milde gewordener Tyrann, spielt er mit dem Zügel seiner
Herrschaft. Aller Abzeichen seiner Würde, alles repräsentativen
Flitters, hat er sich längst entkleidet; er regiert durch sich selbst,
kraft seiner Kraft. Ob das Sacktuch, das er aus seinem taschen-
reichen Rocke zieht, von Kattun ist oder von Seide; ob er riesige
Filzschuhe trägt, oder kalblederne Stiefel (in die er, überall an
Ballen und Zehen, große Löcher geschnitten hat) ob er hochdeutsch
spricht, oder im Berliner Jargon -- es kümmert ihn nicht und
es kümmert Andere nicht; denn er sowohl, wie Andere, empfinden
doch jeden Augenblick, daß er der alte Schadow ist. Herrscherge-
wohnheit und das Bewußtsein völliger Ueberlegenheit haben seinem
Auftreten längst jede Spur von Scheu oder Genirtheit genommen,
und was er denkt und fühlt, das spricht er aus. Sein Wille ist
Gesetz; seine Laune nicht minder. Eine Anekdote mag ihn schildern,
wie er das Scepter führt.

Es ist eine Abendsitzung; der akademische Senat hat sich
versammelt, Director und Professoren; keiner fehlt. Der Saal ist
hell erleuchtet und das Licht fällt auf die schönen Blechen'schen
Zeichnungen, die an den Ständern und Wandschirmen befestigt

körnige Zeichenpapier, und während er jetzt die markirten
Stellen mittels feſt und ſicher gezogener Linien unter einander
verbindet, brummt er vor ſich hin: „Det hab’ ick von meinen
Vater, det war’n Schneider.“

Gottfried Schadow, der Saalower Schneidersſohn, iſt
Gottfried Schadow, der Akademie-Director geworden, ein berühm-
ter Mann, ein Name, der Klang hat von einem Ende Europa’s
bis zum andern. Derſelbe Gottfried, der raſch das Bild von der
Schiefertafel wiſchte und dienſtfertig aufſprang, wenn der ſtrenge
Vater mit dem Deckelkruge klappte, derſelbe Gottfried iſt jetzt ſel-
ber ein ſtrenger Hausherr geworden, vielleicht nicht ſtrenger als der
Vater, aber mächtiger und gefürchteter. Sein Haushalt iſt die
Akademie. Er iſt ihr König und Herr; längſt hat er ſeine Macht
als einen unerſchütterlichen rocher de bronze ſtabilirt; die Zei-
ten, wo er Beiſpiele ſtatuiren mußte, liegen hinter ihm und, wie
ein milde gewordener Tyrann, ſpielt er mit dem Zügel ſeiner
Herrſchaft. Aller Abzeichen ſeiner Würde, alles repräſentativen
Flitters, hat er ſich längſt entkleidet; er regiert durch ſich ſelbſt,
kraft ſeiner Kraft. Ob das Sacktuch, das er aus ſeinem taſchen-
reichen Rocke zieht, von Kattun iſt oder von Seide; ob er rieſige
Filzſchuhe trägt, oder kalblederne Stiefel (in die er, überall an
Ballen und Zehen, große Löcher geſchnitten hat) ob er hochdeutſch
ſpricht, oder im Berliner Jargon — es kümmert ihn nicht und
es kümmert Andere nicht; denn er ſowohl, wie Andere, empfinden
doch jeden Augenblick, daß er der alte Schadow iſt. Herrſcherge-
wohnheit und das Bewußtſein völliger Ueberlegenheit haben ſeinem
Auftreten längſt jede Spur von Scheu oder Genirtheit genommen,
und was er denkt und fühlt, das ſpricht er aus. Sein Wille iſt
Geſetz; ſeine Laune nicht minder. Eine Anekdote mag ihn ſchildern,
wie er das Scepter führt.

Es iſt eine Abendſitzung; der akademiſche Senat hat ſich
verſammelt, Director und Profeſſoren; keiner fehlt. Der Saal iſt
hell erleuchtet und das Licht fällt auf die ſchönen Blechen’ſchen
Zeichnungen, die an den Ständern und Wandſchirmen befeſtigt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="425"/>
körnige Zeichenpapier, und während er jetzt die markirten<lb/>
Stellen mittels fe&#x017F;t und &#x017F;icher gezogener Linien unter einander<lb/>
verbindet, brummt er vor &#x017F;ich hin: &#x201E;Det hab&#x2019; ick von meinen<lb/>
Vater, det war&#x2019;n Schneider.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gottfried Schadow</hi>, der Saalower Schneiders&#x017F;ohn, i&#x017F;t<lb/>
Gottfried Schadow, der Akademie-Director geworden, ein berühm-<lb/>
ter Mann, ein Name, der Klang hat von einem Ende Europa&#x2019;s<lb/>
bis zum andern. Der&#x017F;elbe Gottfried, der ra&#x017F;ch das Bild von der<lb/>
Schiefertafel wi&#x017F;chte und dien&#x017F;tfertig auf&#x017F;prang, wenn der &#x017F;trenge<lb/>
Vater mit dem Deckelkruge klappte, der&#x017F;elbe Gottfried i&#x017F;t jetzt &#x017F;el-<lb/>
ber ein &#x017F;trenger Hausherr geworden, vielleicht nicht &#x017F;trenger als der<lb/>
Vater, aber mächtiger und gefürchteter. Sein Haushalt i&#x017F;t die<lb/>
Akademie. Er i&#x017F;t ihr König und Herr; läng&#x017F;t hat er &#x017F;eine Macht<lb/>
als einen uner&#x017F;chütterlichen <hi rendition="#aq">rocher de bronze</hi> &#x017F;tabilirt; die Zei-<lb/>
ten, wo er Bei&#x017F;piele &#x017F;tatuiren mußte, liegen hinter ihm und, wie<lb/>
ein milde gewordener Tyrann, &#x017F;pielt er mit dem Zügel &#x017F;einer<lb/>
Herr&#x017F;chaft. Aller Abzeichen &#x017F;einer Würde, alles reprä&#x017F;entativen<lb/>
Flitters, hat er &#x017F;ich läng&#x017F;t entkleidet; er regiert durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
kraft &#x017F;einer Kraft. Ob das Sacktuch, das er aus &#x017F;einem ta&#x017F;chen-<lb/>
reichen Rocke zieht, von Kattun i&#x017F;t oder von Seide; ob er rie&#x017F;ige<lb/>
Filz&#x017F;chuhe trägt, oder kalblederne Stiefel (in die er, überall an<lb/>
Ballen und Zehen, große Löcher ge&#x017F;chnitten hat) ob er hochdeut&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;pricht, oder im Berliner Jargon &#x2014; es kümmert ihn nicht und<lb/>
es kümmert Andere nicht; denn er &#x017F;owohl, wie Andere, empfinden<lb/>
doch jeden Augenblick, daß er der alte Schadow i&#x017F;t. Herr&#x017F;cherge-<lb/>
wohnheit und das Bewußt&#x017F;ein völliger Ueberlegenheit haben &#x017F;einem<lb/>
Auftreten läng&#x017F;t jede Spur von Scheu oder Genirtheit genommen,<lb/>
und was er denkt und fühlt, das &#x017F;pricht er aus. Sein Wille i&#x017F;t<lb/>
Ge&#x017F;etz; &#x017F;eine Laune nicht minder. Eine Anekdote mag ihn &#x017F;childern,<lb/>
wie er das Scepter führt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t eine Abend&#x017F;itzung; der akademi&#x017F;che Senat hat &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;ammelt, Director und Profe&#x017F;&#x017F;oren; keiner fehlt. Der Saal i&#x017F;t<lb/>
hell erleuchtet und das Licht fällt auf die &#x017F;chönen Blechen&#x2019;&#x017F;chen<lb/>
Zeichnungen, die an den Ständern und Wand&#x017F;chirmen befe&#x017F;tigt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] körnige Zeichenpapier, und während er jetzt die markirten Stellen mittels feſt und ſicher gezogener Linien unter einander verbindet, brummt er vor ſich hin: „Det hab’ ick von meinen Vater, det war’n Schneider.“ Gottfried Schadow, der Saalower Schneidersſohn, iſt Gottfried Schadow, der Akademie-Director geworden, ein berühm- ter Mann, ein Name, der Klang hat von einem Ende Europa’s bis zum andern. Derſelbe Gottfried, der raſch das Bild von der Schiefertafel wiſchte und dienſtfertig aufſprang, wenn der ſtrenge Vater mit dem Deckelkruge klappte, derſelbe Gottfried iſt jetzt ſel- ber ein ſtrenger Hausherr geworden, vielleicht nicht ſtrenger als der Vater, aber mächtiger und gefürchteter. Sein Haushalt iſt die Akademie. Er iſt ihr König und Herr; längſt hat er ſeine Macht als einen unerſchütterlichen rocher de bronze ſtabilirt; die Zei- ten, wo er Beiſpiele ſtatuiren mußte, liegen hinter ihm und, wie ein milde gewordener Tyrann, ſpielt er mit dem Zügel ſeiner Herrſchaft. Aller Abzeichen ſeiner Würde, alles repräſentativen Flitters, hat er ſich längſt entkleidet; er regiert durch ſich ſelbſt, kraft ſeiner Kraft. Ob das Sacktuch, das er aus ſeinem taſchen- reichen Rocke zieht, von Kattun iſt oder von Seide; ob er rieſige Filzſchuhe trägt, oder kalblederne Stiefel (in die er, überall an Ballen und Zehen, große Löcher geſchnitten hat) ob er hochdeutſch ſpricht, oder im Berliner Jargon — es kümmert ihn nicht und es kümmert Andere nicht; denn er ſowohl, wie Andere, empfinden doch jeden Augenblick, daß er der alte Schadow iſt. Herrſcherge- wohnheit und das Bewußtſein völliger Ueberlegenheit haben ſeinem Auftreten längſt jede Spur von Scheu oder Genirtheit genommen, und was er denkt und fühlt, das ſpricht er aus. Sein Wille iſt Geſetz; ſeine Laune nicht minder. Eine Anekdote mag ihn ſchildern, wie er das Scepter führt. Es iſt eine Abendſitzung; der akademiſche Senat hat ſich verſammelt, Director und Profeſſoren; keiner fehlt. Der Saal iſt hell erleuchtet und das Licht fällt auf die ſchönen Blechen’ſchen Zeichnungen, die an den Ständern und Wandſchirmen befeſtigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/443
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/443>, abgerufen am 16.06.2024.