Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

schen den Punkten, die geraden und die geschweiften Linien. Aber
die Punkte und Linien, die er macht, beziehen sich weder auf
Schooß noch Rückenstück, sondern auf das Gesicht des Vaters sel-
ber, dessen markirtes Profil er, wie einen scharf gegebenen Schat-
tenriß, in aller Deutlichkeit vor sich hat. Den vorspringenden
Stirnbuckel, die römisch geschwungene Nase, den tiefen Mundwin-
kel, Alles hat er getroffen -- und einen Augenblick haftet der
Blick des Knaben an dem Bilde, als freue er sich seiner Schöpfung.
Da aber klingt es "Gottfried" vom Arbeitstische her und das
Klappern eines Deckelkruges begleitet den strengen Ruf des Vaters.
Die Hand des Knaben, als fühl' er sich auf einem Unrecht er-
tappt, fährt rasch über Tafel und Zeichnung hin; dann springt er
auf und, gehorsam den Krug nehmend, den ihm der Vater entge-
gen hält, eilt er hinaus, um ihn draußen am Brunnen zu füllen.

Das war im Sommer 1770. Rasch wechseln Zeit und Ort;
statt der 70er Jahre des vorigen, liegen die 40er Jahre dieses
Jahrhunderts vor uns, und statt in die Schneiderstube zu Saalow,
blicken wir in den Actsaal des Berliner Akademie-Gebäudes. Die
Schüler sind bereits versammelt, ein helles Lampenlicht fällt von
oben her auf die Tische, und Alles scheint Ernst und Aufmerk-
samkeit; denn der "Alte" ist eben eingetreten, um nach dem
Rechten zu sehen. Der Alte, ein Achtziger, knochig, breitschultrig,
so recht ein Mann aus dem Vollen, schreitet langsam von Platz zu Platz,
von Bank zu Bank; nur dann und wann bleibt er stehen und
blickt musternd über die Schulter des Zeichnenden. "Det is jut",
sagt er zu dem Einen und klopft ihm, zum Zeichen des Beifalls,
mit seiner mächtigen Handfläche auf den Kopf; "det is nischt",
sagt er zu dem Anderen und geht weiter. Ein Dritter müht sich
eben, die Umrisse einer menschlichen Figur auf dem Papiere festzu-
halten; aber die Linien sind nicht sicher gezogen und die Propor-
tionen sind falsch. Der Alte heißt ihn aufstehen, nimmt Platz auf
dem leer gewordenen Stuhl und sagt dann lakonisch: "Pass' uff,
ick mach' det so." Dabei nimmt er dem Schüler den Kreidestift
aus der Hand, tupft Punkte mit fester Hand auf das graue, grob-

ſchen den Punkten, die geraden und die geſchweiften Linien. Aber
die Punkte und Linien, die er macht, beziehen ſich weder auf
Schooß noch Rückenſtück, ſondern auf das Geſicht des Vaters ſel-
ber, deſſen markirtes Profil er, wie einen ſcharf gegebenen Schat-
tenriß, in aller Deutlichkeit vor ſich hat. Den vorſpringenden
Stirnbuckel, die römiſch geſchwungene Naſe, den tiefen Mundwin-
kel, Alles hat er getroffen — und einen Augenblick haftet der
Blick des Knaben an dem Bilde, als freue er ſich ſeiner Schöpfung.
Da aber klingt es „Gottfried“ vom Arbeitstiſche her und das
Klappern eines Deckelkruges begleitet den ſtrengen Ruf des Vaters.
Die Hand des Knaben, als fühl’ er ſich auf einem Unrecht er-
tappt, fährt raſch über Tafel und Zeichnung hin; dann ſpringt er
auf und, gehorſam den Krug nehmend, den ihm der Vater entge-
gen hält, eilt er hinaus, um ihn draußen am Brunnen zu füllen.

Das war im Sommer 1770. Raſch wechſeln Zeit und Ort;
ſtatt der 70er Jahre des vorigen, liegen die 40er Jahre dieſes
Jahrhunderts vor uns, und ſtatt in die Schneiderſtube zu Saalow,
blicken wir in den Actſaal des Berliner Akademie-Gebäudes. Die
Schüler ſind bereits verſammelt, ein helles Lampenlicht fällt von
oben her auf die Tiſche, und Alles ſcheint Ernſt und Aufmerk-
ſamkeit; denn der „Alte“ iſt eben eingetreten, um nach dem
Rechten zu ſehen. Der Alte, ein Achtziger, knochig, breitſchultrig,
ſo recht ein Mann aus dem Vollen, ſchreitet langſam von Platz zu Platz,
von Bank zu Bank; nur dann und wann bleibt er ſtehen und
blickt muſternd über die Schulter des Zeichnenden. „Det is jut“,
ſagt er zu dem Einen und klopft ihm, zum Zeichen des Beifalls,
mit ſeiner mächtigen Handfläche auf den Kopf; „det is niſcht“,
ſagt er zu dem Anderen und geht weiter. Ein Dritter müht ſich
eben, die Umriſſe einer menſchlichen Figur auf dem Papiere feſtzu-
halten; aber die Linien ſind nicht ſicher gezogen und die Propor-
tionen ſind falſch. Der Alte heißt ihn aufſtehen, nimmt Platz auf
dem leer gewordenen Stuhl und ſagt dann lakoniſch: „Paſſ’ uff,
ick mach’ det ſo.“ Dabei nimmt er dem Schüler den Kreideſtift
aus der Hand, tupft Punkte mit feſter Hand auf das graue, grob-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="424"/>
&#x017F;chen den Punkten, die geraden und die ge&#x017F;chweiften Linien. Aber<lb/>
die Punkte und Linien, die er macht, beziehen &#x017F;ich weder auf<lb/>
Schooß noch Rücken&#x017F;tück, &#x017F;ondern auf das Ge&#x017F;icht des Vaters &#x017F;el-<lb/>
ber, de&#x017F;&#x017F;en markirtes Profil er, wie einen &#x017F;charf gegebenen Schat-<lb/>
tenriß, in aller Deutlichkeit vor &#x017F;ich hat. Den vor&#x017F;pringenden<lb/>
Stirnbuckel, die römi&#x017F;ch ge&#x017F;chwungene Na&#x017F;e, den tiefen Mundwin-<lb/>
kel, Alles hat er getroffen &#x2014; und einen Augenblick haftet der<lb/>
Blick des Knaben an dem Bilde, als freue er &#x017F;ich &#x017F;einer Schöpfung.<lb/>
Da aber klingt es &#x201E;<hi rendition="#g">Gottfried</hi>&#x201C; vom Arbeitsti&#x017F;che her und das<lb/>
Klappern eines Deckelkruges begleitet den &#x017F;trengen Ruf des Vaters.<lb/>
Die Hand des Knaben, als fühl&#x2019; er &#x017F;ich auf einem Unrecht er-<lb/>
tappt, fährt ra&#x017F;ch über Tafel und Zeichnung hin; dann &#x017F;pringt er<lb/>
auf und, gehor&#x017F;am den Krug nehmend, den ihm der Vater entge-<lb/>
gen hält, eilt er hinaus, um ihn draußen am Brunnen zu füllen.</p><lb/>
          <p>Das war im Sommer 1770. Ra&#x017F;ch wech&#x017F;eln Zeit und Ort;<lb/>
&#x017F;tatt der 70er Jahre des vorigen, liegen die 40er Jahre die&#x017F;es<lb/>
Jahrhunderts vor uns, und &#x017F;tatt in die Schneider&#x017F;tube zu Saalow,<lb/>
blicken wir in den Act&#x017F;aal des Berliner Akademie-Gebäudes. Die<lb/>
Schüler &#x017F;ind bereits ver&#x017F;ammelt, ein helles Lampenlicht fällt von<lb/>
oben her auf die Ti&#x017F;che, und Alles &#x017F;cheint Ern&#x017F;t und Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit; denn der &#x201E;Alte&#x201C; i&#x017F;t eben eingetreten, um nach dem<lb/>
Rechten zu &#x017F;ehen. Der Alte, ein Achtziger, knochig, breit&#x017F;chultrig,<lb/>
&#x017F;o recht ein Mann aus dem Vollen, &#x017F;chreitet lang&#x017F;am von Platz zu Platz,<lb/>
von Bank zu Bank; nur dann und wann bleibt er &#x017F;tehen und<lb/>
blickt mu&#x017F;ternd über die Schulter des Zeichnenden. &#x201E;Det is jut&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agt er zu dem Einen und klopft ihm, zum Zeichen des Beifalls,<lb/>
mit &#x017F;einer mächtigen Handfläche auf den Kopf; &#x201E;det is ni&#x017F;cht&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agt er zu dem Anderen und geht weiter. Ein Dritter müht &#x017F;ich<lb/>
eben, die Umri&#x017F;&#x017F;e einer men&#x017F;chlichen Figur auf dem Papiere fe&#x017F;tzu-<lb/>
halten; aber die Linien &#x017F;ind nicht &#x017F;icher gezogen und die Propor-<lb/>
tionen &#x017F;ind fal&#x017F;ch. Der Alte heißt ihn auf&#x017F;tehen, nimmt Platz auf<lb/>
dem leer gewordenen Stuhl und &#x017F;agt dann lakoni&#x017F;ch: &#x201E;Pa&#x017F;&#x017F;&#x2019; uff,<lb/>
ick mach&#x2019; det &#x017F;o.&#x201C; Dabei nimmt er dem Schüler den Kreide&#x017F;tift<lb/>
aus der Hand, tupft Punkte mit fe&#x017F;ter Hand auf das graue, grob-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0442] ſchen den Punkten, die geraden und die geſchweiften Linien. Aber die Punkte und Linien, die er macht, beziehen ſich weder auf Schooß noch Rückenſtück, ſondern auf das Geſicht des Vaters ſel- ber, deſſen markirtes Profil er, wie einen ſcharf gegebenen Schat- tenriß, in aller Deutlichkeit vor ſich hat. Den vorſpringenden Stirnbuckel, die römiſch geſchwungene Naſe, den tiefen Mundwin- kel, Alles hat er getroffen — und einen Augenblick haftet der Blick des Knaben an dem Bilde, als freue er ſich ſeiner Schöpfung. Da aber klingt es „Gottfried“ vom Arbeitstiſche her und das Klappern eines Deckelkruges begleitet den ſtrengen Ruf des Vaters. Die Hand des Knaben, als fühl’ er ſich auf einem Unrecht er- tappt, fährt raſch über Tafel und Zeichnung hin; dann ſpringt er auf und, gehorſam den Krug nehmend, den ihm der Vater entge- gen hält, eilt er hinaus, um ihn draußen am Brunnen zu füllen. Das war im Sommer 1770. Raſch wechſeln Zeit und Ort; ſtatt der 70er Jahre des vorigen, liegen die 40er Jahre dieſes Jahrhunderts vor uns, und ſtatt in die Schneiderſtube zu Saalow, blicken wir in den Actſaal des Berliner Akademie-Gebäudes. Die Schüler ſind bereits verſammelt, ein helles Lampenlicht fällt von oben her auf die Tiſche, und Alles ſcheint Ernſt und Aufmerk- ſamkeit; denn der „Alte“ iſt eben eingetreten, um nach dem Rechten zu ſehen. Der Alte, ein Achtziger, knochig, breitſchultrig, ſo recht ein Mann aus dem Vollen, ſchreitet langſam von Platz zu Platz, von Bank zu Bank; nur dann und wann bleibt er ſtehen und blickt muſternd über die Schulter des Zeichnenden. „Det is jut“, ſagt er zu dem Einen und klopft ihm, zum Zeichen des Beifalls, mit ſeiner mächtigen Handfläche auf den Kopf; „det is niſcht“, ſagt er zu dem Anderen und geht weiter. Ein Dritter müht ſich eben, die Umriſſe einer menſchlichen Figur auf dem Papiere feſtzu- halten; aber die Linien ſind nicht ſicher gezogen und die Propor- tionen ſind falſch. Der Alte heißt ihn aufſtehen, nimmt Platz auf dem leer gewordenen Stuhl und ſagt dann lakoniſch: „Paſſ’ uff, ick mach’ det ſo.“ Dabei nimmt er dem Schüler den Kreideſtift aus der Hand, tupft Punkte mit feſter Hand auf das graue, grob-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/442
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/442>, abgerufen am 15.06.2024.