Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

lehnen, in seinen alten Tagen nach einem neuen Princip auf Jagd
zu gehen.

Bei anderer Gelegenheit beschwerte sich Herr v. Hake, daß er
bei Passirung einer Brücke, für deren Instandhaltung Geist Sorge
tragen mußte, mit seinem Justitiarius Buchholz eingebrochen sei.
Geist replicirte: "über die Brücke würden täglich 26 seiner schwer-
sten Ochsen getrieben, und niemals habe er gehört, daß einer der-
selben irgendwie Schaden genommen hätte; es sei mindestens eine
auffallende Erscheinung, daß gerade Herr v. Hake mit seinem Ju-
stitiarius durchgebrochen sei." Herr v. Hake hatte nicht Lust, den
Streit ruhen zu lassen und ging an die Gerichte. Als Geist eine
Vorladung empfing, erschien er mit der Brücke, die er abtragen
und als corpus delicti auf einen Holzwagen hatte laden lassen,
vor'm Kammergericht in Berlin und ersuchte die Räthe, sich durch
Ocular-Inspection von der Richtigkeit seiner Aussagen zu über-
zeugen! --

Einen viel lebhafteren Groll unterhielt er gegen Alles, was
sich "Regierung" oder "Behörde" nannte und mit der Miene der
Autorität gegen ihn auftreten wollte. Die alte Registratur des
Kammergerichts, das er in seinen Eingaben gelegentlich "hochpreis-
liches Jammergericht" anzureden liebte, soll davon zu erzählen
wissen. Seine Fehden mit dem Pupillen-Collegium (dessen
Namen er nicht müde wurde in der wunderlichsten Weise zu kürzen
und zu verunstalten!) sind theils bekannt geworden, theils liegen
sie jenseit aller Mittheilungsmöglichkeit -- wiewohl man dem
humoristischen Uebermuth gegenüber, der sich in allen seinen Schnur-
ren zu erkennen giebt, eigentlich jedes Anstandsbedenken aufgeben
und der derben Laune sich freuen sollte.

Neben dem Pupillen-Collegium hatte Niemand mehr als die
Potsdamer Regierung unter seinen Sarkasmen zu leiden. Jede
Schwäche, jedes Versehen fand einen unerbittlichen Kritiker in ihm.
Bei Abschätzung seines Gutes hatte er den Bodenwerth oder die
Ertragsfähigkeit desselben zu hoch oder zu niedrig taxirt. Die Re-
gierung, den Streit endlich zu schlichten, schickte eine Untersuchungs-

lehnen, in ſeinen alten Tagen nach einem neuen Princip auf Jagd
zu gehen.

Bei anderer Gelegenheit beſchwerte ſich Herr v. Hake, daß er
bei Paſſirung einer Brücke, für deren Inſtandhaltung Geiſt Sorge
tragen mußte, mit ſeinem Juſtitiarius Buchholz eingebrochen ſei.
Geiſt replicirte: „über die Brücke würden täglich 26 ſeiner ſchwer-
ſten Ochſen getrieben, und niemals habe er gehört, daß einer der-
ſelben irgendwie Schaden genommen hätte; es ſei mindeſtens eine
auffallende Erſcheinung, daß gerade Herr v. Hake mit ſeinem Ju-
ſtitiarius durchgebrochen ſei.“ Herr v. Hake hatte nicht Luſt, den
Streit ruhen zu laſſen und ging an die Gerichte. Als Geiſt eine
Vorladung empfing, erſchien er mit der Brücke, die er abtragen
und als corpus delicti auf einen Holzwagen hatte laden laſſen,
vor’m Kammergericht in Berlin und erſuchte die Räthe, ſich durch
Ocular-Inſpection von der Richtigkeit ſeiner Ausſagen zu über-
zeugen! —

Einen viel lebhafteren Groll unterhielt er gegen Alles, was
ſich „Regierung“ oder „Behörde“ nannte und mit der Miene der
Autorität gegen ihn auftreten wollte. Die alte Regiſtratur des
Kammergerichts, das er in ſeinen Eingaben gelegentlich „hochpreis-
liches Jammergericht“ anzureden liebte, ſoll davon zu erzählen
wiſſen. Seine Fehden mit dem Pupillen-Collegium (deſſen
Namen er nicht müde wurde in der wunderlichſten Weiſe zu kürzen
und zu verunſtalten!) ſind theils bekannt geworden, theils liegen
ſie jenſeit aller Mittheilungsmöglichkeit — wiewohl man dem
humoriſtiſchen Uebermuth gegenüber, der ſich in allen ſeinen Schnur-
ren zu erkennen giebt, eigentlich jedes Anſtandsbedenken aufgeben
und der derben Laune ſich freuen ſollte.

Neben dem Pupillen-Collegium hatte Niemand mehr als die
Potsdamer Regierung unter ſeinen Sarkasmen zu leiden. Jede
Schwäche, jedes Verſehen fand einen unerbittlichen Kritiker in ihm.
Bei Abſchätzung ſeines Gutes hatte er den Bodenwerth oder die
Ertragsfähigkeit deſſelben zu hoch oder zu niedrig taxirt. Die Re-
gierung, den Streit endlich zu ſchlichten, ſchickte eine Unterſuchungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="396"/>
lehnen, in &#x017F;einen alten Tagen nach einem neuen Princip auf Jagd<lb/>
zu gehen.</p><lb/>
          <p>Bei anderer Gelegenheit be&#x017F;chwerte &#x017F;ich Herr v. Hake, daß er<lb/>
bei Pa&#x017F;&#x017F;irung einer Brücke, für deren In&#x017F;tandhaltung <hi rendition="#g">Gei&#x017F;t</hi> Sorge<lb/>
tragen mußte, mit &#x017F;einem Ju&#x017F;titiarius Buchholz eingebrochen &#x017F;ei.<lb/>
Gei&#x017F;t replicirte: &#x201E;über die Brücke würden täglich 26 &#x017F;einer &#x017F;chwer-<lb/>
&#x017F;ten Och&#x017F;en getrieben, und niemals habe er gehört, daß einer der-<lb/>
&#x017F;elben irgendwie Schaden genommen hätte; es &#x017F;ei minde&#x017F;tens eine<lb/>
auffallende Er&#x017F;cheinung, daß gerade Herr v. Hake mit &#x017F;einem Ju-<lb/>
&#x017F;titiarius durchgebrochen &#x017F;ei.&#x201C; Herr v. Hake hatte nicht Lu&#x017F;t, den<lb/>
Streit ruhen zu la&#x017F;&#x017F;en und ging an die Gerichte. Als Gei&#x017F;t eine<lb/>
Vorladung empfing, er&#x017F;chien er <hi rendition="#g">mit der Brücke</hi>, die er abtragen<lb/>
und als <hi rendition="#aq">corpus delicti</hi> auf einen Holzwagen hatte laden la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
vor&#x2019;m Kammergericht in Berlin und er&#x017F;uchte die Räthe, &#x017F;ich durch<lb/>
Ocular-In&#x017F;pection von der Richtigkeit &#x017F;einer Aus&#x017F;agen zu über-<lb/>
zeugen! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Einen viel lebhafteren Groll unterhielt er gegen Alles, was<lb/>
&#x017F;ich &#x201E;Regierung&#x201C; oder &#x201E;Behörde&#x201C; nannte und mit der Miene der<lb/>
Autorität gegen ihn auftreten wollte. Die alte Regi&#x017F;tratur des<lb/>
Kammergerichts, das er in &#x017F;einen Eingaben gelegentlich &#x201E;hochpreis-<lb/>
liches Jammergericht&#x201C; anzureden liebte, &#x017F;oll davon zu erzählen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Seine Fehden mit dem <hi rendition="#g">Pupillen-Collegium</hi> (de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Namen er nicht müde wurde in der wunderlich&#x017F;ten Wei&#x017F;e zu kürzen<lb/>
und zu verun&#x017F;talten!) &#x017F;ind theils bekannt geworden, theils liegen<lb/>
&#x017F;ie jen&#x017F;eit aller Mittheilungsmöglichkeit &#x2014; wiewohl man dem<lb/>
humori&#x017F;ti&#x017F;chen Uebermuth gegenüber, der &#x017F;ich in allen &#x017F;einen Schnur-<lb/>
ren zu erkennen giebt, eigentlich jedes An&#x017F;tandsbedenken aufgeben<lb/>
und der derben Laune &#x017F;ich freuen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Neben dem Pupillen-Collegium hatte Niemand mehr als die<lb/>
Potsdamer Regierung unter &#x017F;einen Sarkasmen zu leiden. Jede<lb/>
Schwäche, jedes Ver&#x017F;ehen fand einen unerbittlichen Kritiker in ihm.<lb/>
Bei Ab&#x017F;chätzung &#x017F;eines Gutes hatte er den Bodenwerth oder die<lb/>
Ertragsfähigkeit de&#x017F;&#x017F;elben zu hoch oder zu niedrig taxirt. Die Re-<lb/>
gierung, den Streit endlich zu &#x017F;chlichten, &#x017F;chickte eine Unter&#x017F;uchungs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0414] lehnen, in ſeinen alten Tagen nach einem neuen Princip auf Jagd zu gehen. Bei anderer Gelegenheit beſchwerte ſich Herr v. Hake, daß er bei Paſſirung einer Brücke, für deren Inſtandhaltung Geiſt Sorge tragen mußte, mit ſeinem Juſtitiarius Buchholz eingebrochen ſei. Geiſt replicirte: „über die Brücke würden täglich 26 ſeiner ſchwer- ſten Ochſen getrieben, und niemals habe er gehört, daß einer der- ſelben irgendwie Schaden genommen hätte; es ſei mindeſtens eine auffallende Erſcheinung, daß gerade Herr v. Hake mit ſeinem Ju- ſtitiarius durchgebrochen ſei.“ Herr v. Hake hatte nicht Luſt, den Streit ruhen zu laſſen und ging an die Gerichte. Als Geiſt eine Vorladung empfing, erſchien er mit der Brücke, die er abtragen und als corpus delicti auf einen Holzwagen hatte laden laſſen, vor’m Kammergericht in Berlin und erſuchte die Räthe, ſich durch Ocular-Inſpection von der Richtigkeit ſeiner Ausſagen zu über- zeugen! — Einen viel lebhafteren Groll unterhielt er gegen Alles, was ſich „Regierung“ oder „Behörde“ nannte und mit der Miene der Autorität gegen ihn auftreten wollte. Die alte Regiſtratur des Kammergerichts, das er in ſeinen Eingaben gelegentlich „hochpreis- liches Jammergericht“ anzureden liebte, ſoll davon zu erzählen wiſſen. Seine Fehden mit dem Pupillen-Collegium (deſſen Namen er nicht müde wurde in der wunderlichſten Weiſe zu kürzen und zu verunſtalten!) ſind theils bekannt geworden, theils liegen ſie jenſeit aller Mittheilungsmöglichkeit — wiewohl man dem humoriſtiſchen Uebermuth gegenüber, der ſich in allen ſeinen Schnur- ren zu erkennen giebt, eigentlich jedes Anſtandsbedenken aufgeben und der derben Laune ſich freuen ſollte. Neben dem Pupillen-Collegium hatte Niemand mehr als die Potsdamer Regierung unter ſeinen Sarkasmen zu leiden. Jede Schwäche, jedes Verſehen fand einen unerbittlichen Kritiker in ihm. Bei Abſchätzung ſeines Gutes hatte er den Bodenwerth oder die Ertragsfähigkeit deſſelben zu hoch oder zu niedrig taxirt. Die Re- gierung, den Streit endlich zu ſchlichten, ſchickte eine Unterſuchungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/414
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/414>, abgerufen am 15.06.2024.