Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

konets von der Art, wie sie während der Schwedenzeit so vielfach
in Gebrauch waren. Manches, was früher von interessantem alten
Hausrath im Schlosse vorhanden war, hat inzwischen, als nicht
länger salonfähig, das Feld räumen und im Dorfe ein Unter-
kommen suchen müssen. So befindet sich im Hausflur des Gusower
Gasthofes ein altes Bild, das ein Reitergefecht zwischen Schweden
und Brandenburgern darstellt. Die Klinge eines märkischen Dra-
goners fährt seinem Gegner durch die Brust, und so erbärmlich die
Pinselei ist, so erweckt sie doch dadurch Interesse, daß sie höchst
wahrscheinlich die Illustrirung eines Vorgangs aus dem Leben des
alten Feldmarschalls ist.

Der Park ist ungewöhulich groß und neben den schönsten
Baumpartien auch reich an jenen gepflegten Rasenplätzen, die die
Engländer "Lawn" nennen. Der alte Derfflinger, dem Gusow,
wie so vieles andere, auch diesen Park verdankt, war besonders
darauf aus, südliche Bäume, Cedern und Cypressen, großzuziehen.
Die Cedern, wohl zwanzig an der Zahl, bilden eine Gruppe, eine
Parkpartie für sich, die den Namen "Libanon" führt. Die Haupt-
zierde aber ist eine mehr denn sechzig Fuß hohe Cypresse von drei
Fuß Durchmesser, von der es heißt, daß sie der schönste derartige
Baum in den Marken sei, ein Prachtstück, das König Friedrich
Wilhelm IV. vergeblich bemüht war für Schloß Sanssouci zu
erwerben. Nach meiner botanischen Kenntniß ist es übrigens keine
Cypresse, sondern ein Taxodium.

Die Kirche ist ein alter Bau aus wahrscheinlich vorlutheri-
scher Zeit; dafür spricht das reliefartig in Holz geschnittene und
übermalte Altarbild. Derfflinger aber erweiterte und renovirte die
Kirche, und zwar, wie eine Inschrift hinter dem Altarbilde besagt,
von 1666 bis 1670, nach dem Tode seiner zweiten Frau, "seiner
seligen, hochadligen, herzliebsten Barbara, Rosina von Behren."
Rechts und links vom Altar befinden sich Kirchenstühle mit den
Wappen folgender Familien: v. Schapelow, v. Berfeld, v. Rilicher,
v. Promnitzer, v. Stosch, v. Haubitz, v. Löben, v. Hacke, v. Re-
dern, v. Schulenburg, v. Röbel, v. Winkstern. Die gewöhnliche

21*

konets von der Art, wie ſie während der Schwedenzeit ſo vielfach
in Gebrauch waren. Manches, was früher von intereſſantem alten
Hausrath im Schloſſe vorhanden war, hat inzwiſchen, als nicht
länger ſalonfähig, das Feld räumen und im Dorfe ein Unter-
kommen ſuchen müſſen. So befindet ſich im Hausflur des Guſower
Gaſthofes ein altes Bild, das ein Reitergefecht zwiſchen Schweden
und Brandenburgern darſtellt. Die Klinge eines märkiſchen Dra-
goners fährt ſeinem Gegner durch die Bruſt, und ſo erbärmlich die
Pinſelei iſt, ſo erweckt ſie doch dadurch Intereſſe, daß ſie höchſt
wahrſcheinlich die Illuſtrirung eines Vorgangs aus dem Leben des
alten Feldmarſchalls iſt.

Der Park iſt ungewöhulich groß und neben den ſchönſten
Baumpartien auch reich an jenen gepflegten Raſenplätzen, die die
Engländer „Lawn“ nennen. Der alte Derfflinger, dem Guſow,
wie ſo vieles andere, auch dieſen Park verdankt, war beſonders
darauf aus, ſüdliche Bäume, Cedern und Cypreſſen, großzuziehen.
Die Cedern, wohl zwanzig an der Zahl, bilden eine Gruppe, eine
Parkpartie für ſich, die den Namen „Libanon“ führt. Die Haupt-
zierde aber iſt eine mehr denn ſechzig Fuß hohe Cypreſſe von drei
Fuß Durchmeſſer, von der es heißt, daß ſie der ſchönſte derartige
Baum in den Marken ſei, ein Prachtſtück, das König Friedrich
Wilhelm IV. vergeblich bemüht war für Schloß Sansſouci zu
erwerben. Nach meiner botaniſchen Kenntniß iſt es übrigens keine
Cypreſſe, ſondern ein Taxodium.

Die Kirche iſt ein alter Bau aus wahrſcheinlich vorlutheri-
ſcher Zeit; dafür ſpricht das reliefartig in Holz geſchnittene und
übermalte Altarbild. Derfflinger aber erweiterte und renovirte die
Kirche, und zwar, wie eine Inſchrift hinter dem Altarbilde beſagt,
von 1666 bis 1670, nach dem Tode ſeiner zweiten Frau, „ſeiner
ſeligen, hochadligen, herzliebſten Barbara, Roſina von Behren.“
Rechts und links vom Altar befinden ſich Kirchenſtühle mit den
Wappen folgender Familien: v. Schapelow, v. Berfeld, v. Rilicher,
v. Promnitzer, v. Stoſch, v. Haubitz, v. Löben, v. Hacke, v. Re-
dern, v. Schulenburg, v. Röbel, v. Winkſtern. Die gewöhnliche

21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0341" n="323"/>
konets von der Art, wie &#x017F;ie während der Schwedenzeit &#x017F;o vielfach<lb/>
in Gebrauch waren. Manches, was früher von intere&#x017F;&#x017F;antem alten<lb/>
Hausrath im Schlo&#x017F;&#x017F;e vorhanden war, hat inzwi&#x017F;chen, als nicht<lb/>
länger &#x017F;alonfähig, das Feld räumen und im Dorfe ein Unter-<lb/>
kommen &#x017F;uchen mü&#x017F;&#x017F;en. So befindet &#x017F;ich im Hausflur des Gu&#x017F;ower<lb/>
Ga&#x017F;thofes ein altes Bild, das ein Reitergefecht zwi&#x017F;chen Schweden<lb/>
und Brandenburgern dar&#x017F;tellt. Die Klinge eines märki&#x017F;chen Dra-<lb/>
goners fährt &#x017F;einem Gegner durch die Bru&#x017F;t, und &#x017F;o erbärmlich die<lb/>
Pin&#x017F;elei i&#x017F;t, &#x017F;o erweckt &#x017F;ie doch dadurch Intere&#x017F;&#x017F;e, daß &#x017F;ie höch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich die Illu&#x017F;trirung eines Vorgangs aus dem Leben des<lb/>
alten Feldmar&#x017F;challs i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Park</hi> i&#x017F;t ungewöhulich groß und neben den &#x017F;chön&#x017F;ten<lb/>
Baumpartien auch reich an jenen gepflegten Ra&#x017F;enplätzen, die die<lb/>
Engländer &#x201E;Lawn&#x201C; nennen. Der alte Derfflinger, dem Gu&#x017F;ow,<lb/>
wie &#x017F;o vieles andere, auch die&#x017F;en Park verdankt, war be&#x017F;onders<lb/>
darauf aus, &#x017F;üdliche Bäume, Cedern und Cypre&#x017F;&#x017F;en, großzuziehen.<lb/>
Die Cedern, wohl zwanzig an der Zahl, bilden eine Gruppe, eine<lb/>
Parkpartie für &#x017F;ich, die den Namen &#x201E;Libanon&#x201C; führt. Die Haupt-<lb/>
zierde aber i&#x017F;t eine mehr denn &#x017F;echzig Fuß hohe Cypre&#x017F;&#x017F;e von drei<lb/>
Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er, von der es heißt, daß &#x017F;ie der &#x017F;chön&#x017F;te derartige<lb/>
Baum in den Marken &#x017F;ei, ein Pracht&#x017F;tück, das König Friedrich<lb/>
Wilhelm <hi rendition="#aq">IV.</hi> vergeblich bemüht war für Schloß Sans&#x017F;ouci zu<lb/>
erwerben. Nach meiner botani&#x017F;chen Kenntniß i&#x017F;t es übrigens keine<lb/>
Cypre&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern ein Taxodium.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Kirche</hi> i&#x017F;t ein alter Bau aus wahr&#x017F;cheinlich vorlutheri-<lb/>
&#x017F;cher Zeit; dafür &#x017F;pricht das reliefartig in Holz ge&#x017F;chnittene und<lb/>
übermalte Altarbild. Derfflinger aber erweiterte und renovirte die<lb/>
Kirche, und zwar, wie eine In&#x017F;chrift hinter dem Altarbilde be&#x017F;agt,<lb/>
von 1666 bis 1670, nach dem Tode &#x017F;einer <hi rendition="#g">zweiten</hi> Frau, &#x201E;&#x017F;einer<lb/>
&#x017F;eligen, hochadligen, herzlieb&#x017F;ten Barbara, Ro&#x017F;ina von Behren.&#x201C;<lb/>
Rechts und links vom Altar befinden &#x017F;ich Kirchen&#x017F;tühle mit den<lb/>
Wappen folgender Familien: v. Schapelow, v. Berfeld, v. Rilicher,<lb/>
v. Promnitzer, v. Sto&#x017F;ch, v. Haubitz, v. Löben, v. Hacke, v. Re-<lb/>
dern, v. Schulenburg, v. Röbel, v. Wink&#x017F;tern. Die gewöhnliche<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">21*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0341] konets von der Art, wie ſie während der Schwedenzeit ſo vielfach in Gebrauch waren. Manches, was früher von intereſſantem alten Hausrath im Schloſſe vorhanden war, hat inzwiſchen, als nicht länger ſalonfähig, das Feld räumen und im Dorfe ein Unter- kommen ſuchen müſſen. So befindet ſich im Hausflur des Guſower Gaſthofes ein altes Bild, das ein Reitergefecht zwiſchen Schweden und Brandenburgern darſtellt. Die Klinge eines märkiſchen Dra- goners fährt ſeinem Gegner durch die Bruſt, und ſo erbärmlich die Pinſelei iſt, ſo erweckt ſie doch dadurch Intereſſe, daß ſie höchſt wahrſcheinlich die Illuſtrirung eines Vorgangs aus dem Leben des alten Feldmarſchalls iſt. Der Park iſt ungewöhulich groß und neben den ſchönſten Baumpartien auch reich an jenen gepflegten Raſenplätzen, die die Engländer „Lawn“ nennen. Der alte Derfflinger, dem Guſow, wie ſo vieles andere, auch dieſen Park verdankt, war beſonders darauf aus, ſüdliche Bäume, Cedern und Cypreſſen, großzuziehen. Die Cedern, wohl zwanzig an der Zahl, bilden eine Gruppe, eine Parkpartie für ſich, die den Namen „Libanon“ führt. Die Haupt- zierde aber iſt eine mehr denn ſechzig Fuß hohe Cypreſſe von drei Fuß Durchmeſſer, von der es heißt, daß ſie der ſchönſte derartige Baum in den Marken ſei, ein Prachtſtück, das König Friedrich Wilhelm IV. vergeblich bemüht war für Schloß Sansſouci zu erwerben. Nach meiner botaniſchen Kenntniß iſt es übrigens keine Cypreſſe, ſondern ein Taxodium. Die Kirche iſt ein alter Bau aus wahrſcheinlich vorlutheri- ſcher Zeit; dafür ſpricht das reliefartig in Holz geſchnittene und übermalte Altarbild. Derfflinger aber erweiterte und renovirte die Kirche, und zwar, wie eine Inſchrift hinter dem Altarbilde beſagt, von 1666 bis 1670, nach dem Tode ſeiner zweiten Frau, „ſeiner ſeligen, hochadligen, herzliebſten Barbara, Roſina von Behren.“ Rechts und links vom Altar befinden ſich Kirchenſtühle mit den Wappen folgender Familien: v. Schapelow, v. Berfeld, v. Rilicher, v. Promnitzer, v. Stoſch, v. Haubitz, v. Löben, v. Hacke, v. Re- dern, v. Schulenburg, v. Röbel, v. Winkſtern. Die gewöhnliche 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/341
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/341>, abgerufen am 23.11.2024.