Anzahl von Bauertöchtern, für deren gute Führung sie verant- wortlich waren, als Mägde zu schicken hatten. Diese Mägde wur- den während eines zweijährigen Dienstes in allem Nöthigen unter- wiesen. Dann mußten sie ohne Hülfe der Holländerin eine Probe guter Butter bereiten, die der König selbst zu prüfen nicht ver- schmähte. Fiel die Prüfung zu Gunsten der betreffenden Magd aus, so verlieh ihr der König einen Brautschatz im Betrage von 100 Thlr. Diese Einrichtung hat bis zum Tode des Königs be- standen und zu ihrer Zeit reiche Früchte getragen, die noch heut zu Tage nachwirkend sind. Auch Friedrich II. widmete dem Amte Königshorst eine besondere persönliche Aufmerksamkeit. Anfänglich ließ er den größten Theil der dortigen Ländereien zu Fettweiden benutzen, um die Einfuhr von ausländischem Schlachtvieh für den Berliner Markt entbehrlich zu machen; in späteren Regierungs- jahren aber kehrte er ganz zu dem Benutzungsplan des Gründers von Königshorst zurück und stellte das von seinem Vater begrün- dete Lehrinstitut als "eine -- wie der König in einem Erlaß vom 13. Mai 1780 sich ausdrückte -- ordentliche Akademie des Buter- nachens" wieder her. Bis diesen Tag gilt die Königshorster Butter (Horstbutter) in Berlin als die beste. Eines fehlt ihr vielleicht -- das Aroma. Das Luchgras, was immer auch die Cultur zu seiner Verbesserung gethan haben mag, kann nicht wetteifern mit dem süßen, saftigen, kräuterreichen Gras der Nordsee-Marschen. Noch weniger ist es geglückt, das Sandland der alten Horsten (Sand- stellen im Sumpf) zu einem fruchtbaren Boden umzugestalten; nur mühsam wird das Getreide gewonnen, das zum Unterhalt des Viehstandes nöthig ist. Von der Bedeutung jener Entwässerungs- arbeiten aber, die durch König Friedrich Wilhelm I. eingeleitet wurden, wird man sich am ehesten eine Vorstellung machen können, wenn man erfährt, daß die Gesammtlänge der im Luche befind- lichen Gräben und Canäle über 71 Meilen beträgt. --
12
Anzahl von Bauertöchtern, für deren gute Führung ſie verant- wortlich waren, als Mägde zu ſchicken hatten. Dieſe Mägde wur- den während eines zweijährigen Dienſtes in allem Nöthigen unter- wieſen. Dann mußten ſie ohne Hülfe der Holländerin eine Probe guter Butter bereiten, die der König ſelbſt zu prüfen nicht ver- ſchmähte. Fiel die Prüfung zu Gunſten der betreffenden Magd aus, ſo verlieh ihr der König einen Brautſchatz im Betrage von 100 Thlr. Dieſe Einrichtung hat bis zum Tode des Königs be- ſtanden und zu ihrer Zeit reiche Früchte getragen, die noch heut zu Tage nachwirkend ſind. Auch Friedrich II. widmete dem Amte Königshorſt eine beſondere perſönliche Aufmerkſamkeit. Anfänglich ließ er den größten Theil der dortigen Ländereien zu Fettweiden benutzen, um die Einfuhr von ausländiſchem Schlachtvieh für den Berliner Markt entbehrlich zu machen; in ſpäteren Regierungs- jahren aber kehrte er ganz zu dem Benutzungsplan des Gründers von Königshorſt zurück und ſtellte das von ſeinem Vater begrün- dete Lehrinſtitut als „eine — wie der König in einem Erlaß vom 13. Mai 1780 ſich ausdrückte — ordentliche Akademie des Buter- nachens“ wieder her. Bis dieſen Tag gilt die Königshorſter Butter (Horſtbutter) in Berlin als die beſte. Eines fehlt ihr vielleicht — das Aroma. Das Luchgras, was immer auch die Cultur zu ſeiner Verbeſſerung gethan haben mag, kann nicht wetteifern mit dem ſüßen, ſaftigen, kräuterreichen Gras der Nordſee-Marſchen. Noch weniger iſt es geglückt, das Sandland der alten Horſten (Sand- ſtellen im Sumpf) zu einem fruchtbaren Boden umzugeſtalten; nur mühſam wird das Getreide gewonnen, das zum Unterhalt des Viehſtandes nöthig iſt. Von der Bedeutung jener Entwäſſerungs- arbeiten aber, die durch König Friedrich Wilhelm I. eingeleitet wurden, wird man ſich am eheſten eine Vorſtellung machen können, wenn man erfährt, daß die Geſammtlänge der im Luche befind- lichen Gräben und Canäle über 71 Meilen beträgt. —
12
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0195"n="177"/>
Anzahl von Bauertöchtern, für deren gute Führung ſie verant-<lb/>
wortlich waren, als Mägde zu ſchicken hatten. Dieſe Mägde wur-<lb/>
den während eines zweijährigen Dienſtes in allem Nöthigen unter-<lb/>
wieſen. Dann mußten ſie ohne Hülfe der Holländerin eine Probe<lb/>
guter Butter bereiten, die der König ſelbſt zu prüfen nicht ver-<lb/>ſchmähte. Fiel die Prüfung zu Gunſten der betreffenden Magd<lb/>
aus, ſo verlieh ihr der König einen Brautſchatz im Betrage von<lb/>
100 Thlr. Dieſe Einrichtung hat bis zum Tode des Königs be-<lb/>ſtanden und zu ihrer Zeit reiche Früchte getragen, die noch heut<lb/>
zu Tage nachwirkend ſind. Auch Friedrich <hirendition="#aq">II.</hi> widmete dem Amte<lb/>
Königshorſt eine beſondere perſönliche Aufmerkſamkeit. Anfänglich<lb/>
ließ er den größten Theil der dortigen Ländereien zu Fettweiden<lb/>
benutzen, um die Einfuhr von ausländiſchem Schlachtvieh für den<lb/>
Berliner Markt entbehrlich zu machen; in ſpäteren Regierungs-<lb/>
jahren aber kehrte er ganz zu dem Benutzungsplan des Gründers<lb/>
von Königshorſt zurück und ſtellte das von ſeinem Vater begrün-<lb/>
dete Lehrinſtitut als „eine — wie der König in einem Erlaß vom<lb/>
13. Mai 1780 ſich ausdrückte — ordentliche Akademie des Buter-<lb/>
nachens“ wieder her. Bis dieſen Tag gilt die Königshorſter Butter<lb/>
(Horſtbutter) in Berlin als die beſte. Eines fehlt ihr vielleicht —<lb/>
das <hirendition="#g">Aroma</hi>. Das Luchgras, was immer auch die Cultur zu ſeiner<lb/>
Verbeſſerung gethan haben mag, kann nicht wetteifern mit dem<lb/>ſüßen, ſaftigen, kräuterreichen Gras der Nordſee-Marſchen. Noch<lb/>
weniger iſt es geglückt, das Sandland der alten <hirendition="#g">Horſten</hi> (Sand-<lb/>ſtellen im Sumpf) zu einem fruchtbaren Boden umzugeſtalten;<lb/>
nur mühſam wird das Getreide gewonnen, das zum Unterhalt des<lb/>
Viehſtandes nöthig iſt. Von der Bedeutung jener Entwäſſerungs-<lb/>
arbeiten aber, die durch König Friedrich Wilhelm <hirendition="#aq">I.</hi> eingeleitet<lb/>
wurden, wird man ſich am eheſten eine Vorſtellung machen können,<lb/>
wenn man erfährt, daß die Geſammtlänge der im Luche befind-<lb/>
lichen Gräben und Canäle über 71 Meilen beträgt. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><fwtype="sig"place="bottom">12</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[177/0195]
Anzahl von Bauertöchtern, für deren gute Führung ſie verant-
wortlich waren, als Mägde zu ſchicken hatten. Dieſe Mägde wur-
den während eines zweijährigen Dienſtes in allem Nöthigen unter-
wieſen. Dann mußten ſie ohne Hülfe der Holländerin eine Probe
guter Butter bereiten, die der König ſelbſt zu prüfen nicht ver-
ſchmähte. Fiel die Prüfung zu Gunſten der betreffenden Magd
aus, ſo verlieh ihr der König einen Brautſchatz im Betrage von
100 Thlr. Dieſe Einrichtung hat bis zum Tode des Königs be-
ſtanden und zu ihrer Zeit reiche Früchte getragen, die noch heut
zu Tage nachwirkend ſind. Auch Friedrich II. widmete dem Amte
Königshorſt eine beſondere perſönliche Aufmerkſamkeit. Anfänglich
ließ er den größten Theil der dortigen Ländereien zu Fettweiden
benutzen, um die Einfuhr von ausländiſchem Schlachtvieh für den
Berliner Markt entbehrlich zu machen; in ſpäteren Regierungs-
jahren aber kehrte er ganz zu dem Benutzungsplan des Gründers
von Königshorſt zurück und ſtellte das von ſeinem Vater begrün-
dete Lehrinſtitut als „eine — wie der König in einem Erlaß vom
13. Mai 1780 ſich ausdrückte — ordentliche Akademie des Buter-
nachens“ wieder her. Bis dieſen Tag gilt die Königshorſter Butter
(Horſtbutter) in Berlin als die beſte. Eines fehlt ihr vielleicht —
das Aroma. Das Luchgras, was immer auch die Cultur zu ſeiner
Verbeſſerung gethan haben mag, kann nicht wetteifern mit dem
ſüßen, ſaftigen, kräuterreichen Gras der Nordſee-Marſchen. Noch
weniger iſt es geglückt, das Sandland der alten Horſten (Sand-
ſtellen im Sumpf) zu einem fruchtbaren Boden umzugeſtalten;
nur mühſam wird das Getreide gewonnen, das zum Unterhalt des
Viehſtandes nöthig iſt. Von der Bedeutung jener Entwäſſerungs-
arbeiten aber, die durch König Friedrich Wilhelm I. eingeleitet
wurden, wird man ſich am eheſten eine Vorſtellung machen können,
wenn man erfährt, daß die Geſammtlänge der im Luche befind-
lichen Gräben und Canäle über 71 Meilen beträgt. —
12
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]
Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Fortsetzungen in der Neuen Preußischen (Kreuz-)Zeitung 1859 bzw. im Morgenblatt für gebildete Leser (zwischen 1860 und 1864). Als Buchausgabe erschien der erste Band "Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow" 1862 bei W. Hertz in Berlin. In der Folge wurde der Text von Fontane mehrfach überarbeitet und erweitert. Für das DTA wurde die erste Auflage der Buchausgabe digitalisiert.
Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/195>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.