Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Anderes Buch.
Der Sonnen-Schwester hetzt durch alle hohle Wälder
Und jaagt Pusch auß Pusch ein/ die zugeseeten Felder
die duppeln alle Lust. Die frohe Bauer-Welt
Läufft ümm die Zeres her/ die einen Reichen helt
ümm das berauschte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/
Der Hertzen giebt und nimmt/ sieht seine Berge heuer/
Mit Trauben völler stehn/ er lacht bey reicher Kost/
Und giebt uns Deutschen schoon zu kosten seinen Most.
Jtzt/ wenn die Tage kurtz/ die Nächte länger werden
So wird das Leid verkürtzt/ so wächst die Lust der Erden.
Da schikt sichs/ daß mann wohl biß über Mitternacht
Bey zugelassner Lust und süssem Weine lacht.
All' unser Sorge stirbt/ der Koch trägt viel Gerichte/
Von jungen Speisen vor. Der Gärtner neue Früchte.
So setzt uns Flora auff den Winter-rosen-Krantz/
Und führt uns von der Kost an einem leichten Tantz.
So leebt mann/ wie mann sol/ so leeben auch die Götter/
Die gleichs falls lustig seyn bey solchen schönen Wetter/
Bey dieser lieben Zeit. Der ewge Donner-GOTT
Der ließ auff diesen Tag ergehen diß Gebot/
Daß kein Unsterblicher mit seinem Kind' und Weibe/
Und allem/ was er hat/ bey Ungunst aussen bleibe.
Das Hyacinthne Hauß der Schwester und Gemaahl
des groossen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/
Der gantz von Jaspis ist. Alsbalde wird gesessen/
Und umm den güldnen Tisch getrunkken und gegessen.
Die schöne Hebe reicht den süssen Nectar-Wein/
Und Ganymedes schenkt den Ambrosiner ein.
Maars nur ist nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/
Jtzt auß dem Himmel ist bey zweymahl sieben Jahren/
Und was noch drüber laufft/ seit solcher langen Zeit/
hat er die deutsche Welt durch brennen/ Mord und Streit
Den wüsten gleich gemacht. Der GOtt der Götter fragte/
doch war nicht einer da/ der was gewisses sagte
Wolan/ sprach er/ Merkur/ so mache dich denn auff/
Und such' ihn/ wo er ist/ und bring' ihn mit dir rauff.
Der
E
Anderes Buch.
Der Sonnen-Schweſter hetzt durch alle hohle Waͤlder
Und jaagt Puſch auß Puſch ein/ die zugeſeeten Felder
die duppeln alle Luſt. Die frohe Bauer-Welt
Laͤufft uͤmm die Zeres her/ die einen Reichen helt
uͤmm das berauſchte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/
Der Hertzen giebt und nimmt/ ſieht ſeine Berge heuer/
Mit Trauben voͤller ſtehn/ er lacht bey reicher Koſt/
Und giebt uns Deutſchen ſchoon zu koſten ſeinen Moſt.
Jtzt/ wenn die Tage kurtz/ die Naͤchte laͤnger werden
So wird das Leid verkuͤrtzt/ ſo waͤchſt die Luſt der Erden.
Da ſchikt ſichs/ daß mann wohl biß uͤber Mitternacht
Bey zugelaſſner Luſt und ſuͤſſem Weine lacht.
All’ unſer Sorge ſtirbt/ der Koch traͤgt viel Gerichte/
Von jungen Speiſen vor. Der Gaͤrtner neue Fruͤchte.
So ſetzt uns Flora auff den Winter-roſen-Krantz/
Und fuͤhrt uns von der Koſt an einem leichten Tantz.
So leebt mann/ wie mann ſol/ ſo leeben auch die Goͤtter/
Die gleichs falls luſtig ſeyn bey ſolchen ſchoͤnen Wetter/
Bey dieſer lieben Zeit. Der ewge Donner-GOTT
Der ließ auff dieſen Tag ergehen diß Gebot/
Daß kein Unſterblicher mit ſeinem Kind’ und Weibe/
Und allem/ was er hat/ bey Ungunſt auſſen bleibe.
Das Hyacinthne Hauß der Schweſter und Gemaahl
des grooſſen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/
Der gantz von Jaſpis iſt. Alsbalde wird geſeſſen/
Und umm den guͤldnen Tiſch getrunkken und gegeſſen.
Die ſchoͤne Hebe reicht den ſuͤſſen Nectar-Wein/
Und Ganymedes ſchenkt den Ambroſiner ein.
Maars nur iſt nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/
Jtzt auß dem Himmel iſt bey zweymahl ſieben Jahren/
Und was noch druͤber laufft/ ſeit ſolcher langen Zeit/
hat er die deutſche Welt durch breñen/ Mord und Streit
Den wuͤſten gleich gemacht. Der GOtt der Goͤtter fragte/
doch war nicht einer da/ der was gewiſſes ſagte
Wolan/ ſprach er/ Merkur/ ſo mache dich denn auff/
Und ſuch’ ihn/ wo er iſt/ und bring’ ihn mit dir rauff.
Der
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0085" n="65"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Der Sonnen-Schwe&#x017F;ter hetzt durch alle hohle Wa&#x0364;lder</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd jaagt <hi rendition="#fr">P</hi>u&#x017F;ch auß <hi rendition="#fr">P</hi>u&#x017F;ch ein/ die zuge&#x017F;eeten <hi rendition="#fr">F</hi>elder</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">die duppeln alle Lu&#x017F;t. Die frohe Bauer-Welt</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">La&#x0364;ufft u&#x0364;mm die <hi rendition="#fr">Z</hi>eres her/ die einen Reichen helt</hi> </l><lb/>
          <l>u&#x0364;mm das berau&#x017F;chte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/</l><lb/>
          <l>Der Hertzen giebt und nimmt/ &#x017F;ieht &#x017F;eine Berge heuer/</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Mit <hi rendition="#fr">T</hi>rauben vo&#x0364;ller &#x017F;tehn/ er lacht bey reicher <hi rendition="#fr">K</hi>o&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">U</hi>nd giebt uns Deut&#x017F;chen &#x017F;choon zu ko&#x017F;ten &#x017F;einen Mo&#x017F;t.</hi> </l><lb/>
          <l>Jtzt/ wenn die <hi rendition="#fr">T</hi>age kurtz/ die Na&#x0364;chte la&#x0364;nger werden</l><lb/>
          <l>So wird das Leid verku&#x0364;rtzt/ &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t die Lu&#x017F;t der Erden.</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Da &#x017F;chikt &#x017F;ichs/ daß mann wohl biß u&#x0364;ber Mitternacht</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Bey zugela&#x017F;&#x017F;ner Lu&#x017F;t und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Weine lacht.</hi> </l><lb/>
          <l>All&#x2019; un&#x017F;er Sorge &#x017F;tirbt/ der <hi rendition="#fr">K</hi>och tra&#x0364;gt viel Gerichte/</l><lb/>
          <l>Von jungen Spei&#x017F;en vor. Der Ga&#x0364;rtner neue <hi rendition="#fr">F</hi>ru&#x0364;chte.</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">So &#x017F;etzt uns <hi rendition="#fr">F</hi>lora auff den Winter-ro&#x017F;en-<hi rendition="#fr">K</hi>rantz/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#aq">U</hi>nd fu&#x0364;hrt uns von der <hi rendition="#fr">K</hi>o&#x017F;t an einem leichten <hi rendition="#fr">T</hi>antz.</hi> </l><lb/>
          <l>So leebt mann/ wie mann &#x017F;ol/ &#x017F;o leeben auch die Go&#x0364;tter/</l><lb/>
          <l>Die gleichs falls lu&#x017F;tig &#x017F;eyn bey &#x017F;olchen &#x017F;cho&#x0364;nen Wetter/</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Bey die&#x017F;er lieben <hi rendition="#fr">Z</hi>eit. Der ewge Donner-GO<hi rendition="#fr">TT</hi></hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">Der ließ auff die&#x017F;en <hi rendition="#fr">T</hi>ag ergehen diß Gebot/</hi> </l><lb/>
          <l>Daß kein <hi rendition="#aq">U</hi>n&#x017F;terblicher mit &#x017F;einem <hi rendition="#fr">K</hi>ind&#x2019; und Weibe/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd allem/ was er hat/ bey <hi rendition="#aq">U</hi>ngun&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;en bleibe.</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Das Hyacinthne Hauß der Schwe&#x017F;ter und Gemaahl</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">des groo&#x017F;&#x017F;en Jupiters thut auff den Sternen Saahl/</hi> </l><lb/>
          <l>Der gantz von Ja&#x017F;pis i&#x017F;t. Alsbalde wird ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd umm den gu&#x0364;ldnen <hi rendition="#fr">T</hi>i&#x017F;ch getrunkken und gege&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Die &#x017F;cho&#x0364;ne Hebe reicht den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Nectar-Wein/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd Ganymedes &#x017F;chenkt den Ambro&#x017F;iner ein.</hi> </l><lb/>
          <l>Maars nur i&#x017F;t nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/</l><lb/>
          <l>Jtzt auß dem Himmel i&#x017F;t bey zweymahl &#x017F;ieben Jahren/</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd was noch dru&#x0364;ber laufft/ &#x017F;eit &#x017F;olcher langen <hi rendition="#fr">Z</hi>eit/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr">hat er die deut&#x017F;che Welt durch bren&#x0303;en/ Mord und Streit</hi> </l><lb/>
          <l>Den wu&#x0364;&#x017F;ten gleich gemacht. Der GOtt der Go&#x0364;tter fragte/</l><lb/>
          <l>doch war nicht einer da/ der was gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;agte</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Wolan/ &#x017F;prach er/ Merkur/ &#x017F;o mache dich denn auff/</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">U</hi>nd &#x017F;uch&#x2019; ihn/ wo er i&#x017F;t/ und bring&#x2019; ihn mit dir rauff.</hi> </l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0085] Anderes Buch. Der Sonnen-Schweſter hetzt durch alle hohle Waͤlder Und jaagt Puſch auß Puſch ein/ die zugeſeeten Felder die duppeln alle Luſt. Die frohe Bauer-Welt Laͤufft uͤmm die Zeres her/ die einen Reichen helt uͤmm das berauſchte Dorf. Der Wein-Gott der Erfreuer/ Der Hertzen giebt und nimmt/ ſieht ſeine Berge heuer/ Mit Trauben voͤller ſtehn/ er lacht bey reicher Koſt/ Und giebt uns Deutſchen ſchoon zu koſten ſeinen Moſt. Jtzt/ wenn die Tage kurtz/ die Naͤchte laͤnger werden So wird das Leid verkuͤrtzt/ ſo waͤchſt die Luſt der Erden. Da ſchikt ſichs/ daß mann wohl biß uͤber Mitternacht Bey zugelaſſner Luſt und ſuͤſſem Weine lacht. All’ unſer Sorge ſtirbt/ der Koch traͤgt viel Gerichte/ Von jungen Speiſen vor. Der Gaͤrtner neue Fruͤchte. So ſetzt uns Flora auff den Winter-roſen-Krantz/ Und fuͤhrt uns von der Koſt an einem leichten Tantz. So leebt mann/ wie mann ſol/ ſo leeben auch die Goͤtter/ Die gleichs falls luſtig ſeyn bey ſolchen ſchoͤnen Wetter/ Bey dieſer lieben Zeit. Der ewge Donner-GOTT Der ließ auff dieſen Tag ergehen diß Gebot/ Daß kein Unſterblicher mit ſeinem Kind’ und Weibe/ Und allem/ was er hat/ bey Ungunſt auſſen bleibe. Das Hyacinthne Hauß der Schweſter und Gemaahl des grooſſen Jupiters thut auff den Sternen Saahl/ Der gantz von Jaſpis iſt. Alsbalde wird geſeſſen/ Und umm den guͤldnen Tiſch getrunkken und gegeſſen. Die ſchoͤne Hebe reicht den ſuͤſſen Nectar-Wein/ Und Ganymedes ſchenkt den Ambroſiner ein. Maars nur iſt nur nicht hier/ denn wie mann hat erfahren/ Jtzt auß dem Himmel iſt bey zweymahl ſieben Jahren/ Und was noch druͤber laufft/ ſeit ſolcher langen Zeit/ hat er die deutſche Welt durch breñen/ Mord und Streit Den wuͤſten gleich gemacht. Der GOtt der Goͤtter fragte/ doch war nicht einer da/ der was gewiſſes ſagte Wolan/ ſprach er/ Merkur/ ſo mache dich denn auff/ Und ſuch’ ihn/ wo er iſt/ und bring’ ihn mit dir rauff. Der E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/85
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/85>, abgerufen am 24.11.2024.