Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Anderes Buch. Die eine linde Lufft durchaus erschrecken kan;So ists ümm dieses Volck bey dieser Zeit gethan. Sie setzen ihren Troost nur einig auff die Sachen/ Die gegenwertig sind. Was ihnen Muht kan machen/ Das ist Geld/ Güter/ Pracht/ und was das mehr mag seyn/ Das sie/ wenn es zergeht/ auch mitte reissen ein/ und machet lebend todt. Die rechte Kunst zu leben Jst bey den Weisen nur/ die nicht/ wie jene/ kleben An dem/ was zeitlich ist. Was Welt ist liebt die Welt. Ein Geist von oben her weiß/ daß ihm mehr gefällt/ Als was die Erde kennt. Der Himmel-reiche Plato/ Der frische Seneca/ der Weißheit-volle Cato/ Die haben ihn zuvor durch sich behertzt gemacht/ Daß er in dickster Angst/ als höchster Wollust lacht/ Wenn aller Pöfel weint. Er höret andre klagen/ Von vieler Städte Brunst/ von mancher Länder Plagen; Doch bleibt er unbewegt. Er weiß/ daß keine Macht Jhm nähmen wird und kan/ was er hat vor sich bracht. Die Schätz' hat er an sich. Er lässet andre reisen Jn beydes Jndien/ und bringen Gold für Eisen/ Für Tocken Specerey/ für Nadeln Helfenbein. Sein' höchste Wollust ist ümm schöne Bücher seyn/ Vom Wagen gantz befreyt. Wird er denn angewehet Von einer höhern Lufft/ so zeucht er/ wohin stehet Sein Wolcken-gleicher Sinn. Er machet ihm bekandt Ein unbekandtes Volck. Setzt über See und Landt/ Und eilt der Weißheit nach. Die Sitten-Meisterinne/ Das Franckreich sucht er heim/ sieht/ was zu sehn ist drinne. Er lernet Landes-brauch/ da/ wo die Tiber fleust/ und was das ewge Rom für alte Sachen weist/ Läst er nicht unbeschaut. Gleich wie weit über Felder Die kühne Biehne fleugt/ saugt sich der jungen Wälder und neuen Wiesen-Raubs/ der süßen Säffte voll/ und trägt sie mit anheim. So stehts ümm den auch wohl/ Der viel gesehn/ und weiß. Er kan aus vielen Sachen/ Die er erfahren hat/ ihm einen Außzug machen/ Dar-
Anderes Buch. Die eine linde Lufft durchaus erſchrecken kan;So iſts uͤmm dieſes Volck bey dieſer Zeit gethan. Sie ſetzen ihren Trooſt nur einig auff die Sachen/ Die gegenwertig ſind. Was ihnen Muht kan machen/ Das iſt Geld/ Guͤter/ Pracht/ und was das mehr mag ſeyn/ Das ſie/ wenn es zergeht/ auch mitte reiſſen ein/ und machet lebend todt. Die rechte Kunſt zu leben Jſt bey den Weiſen nur/ die nicht/ wie jene/ kleben An dem/ was zeitlich iſt. Was Welt iſt liebt die Welt. Ein Geiſt von oben her weiß/ daß ihm mehr gefaͤllt/ Als was die Erde kennt. Der Himmel-reiche Plato/ Der friſche Seneca/ der Weißheit-volle Cato/ Die haben ihn zuvor durch ſich behertzt gemacht/ Daß er in dickſter Angſt/ als hoͤchſter Wolluſt lacht/ Wenn aller Poͤfel weint. Er hoͤret andre klagen/ Von vieler Staͤdte Brunſt/ von mancher Laͤnder Plagen; Doch bleibt er unbewegt. Er weiß/ daß keine Macht Jhm naͤhmen wird und kan/ was er hat vor ſich bracht. Die Schaͤtz’ hat er an ſich. Er laͤſſet andre reiſen Jn beydes Jndien/ und bringen Gold fuͤr Eiſen/ Fuͤr Tocken Specerey/ fuͤr Nadeln Helfenbein. Sein’ hoͤchſte Wolluſt iſt uͤmm ſchoͤne Buͤcher ſeyn/ Vom Wagen gantz befreyt. Wird er denn angewehet Von einer hoͤhern Lufft/ ſo zeucht er/ wohin ſtehet Sein Wolcken-gleicher Sinn. Er machet ihm bekandt Ein unbekandtes Volck. Setzt uͤber See und Landt/ Und eilt der Weißheit nach. Die Sitten-Meiſterinne/ Das Franckreich ſucht er heim/ ſieht/ was zu ſehn iſt drinne. Er lernet Landes-brauch/ da/ wo die Tiber fleuſt/ und was das ewge Rom fuͤr alte Sachen weiſt/ Laͤſt er nicht unbeſchaut. Gleich wie weit uͤber Felder Die kuͤhne Biehne fleugt/ ſaugt ſich der jungen Waͤlder und neuen Wieſen-Raubs/ der ſuͤßen Saͤffte voll/ und traͤgt ſie mit anheim. So ſtehts uͤmm den auch wohl/ Der viel geſehn/ und weiß. Er kan aus vielen Sachen/ Die er erfahren hat/ ihm einen Außzug machen/ Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0081" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Die eine linde Lufft durchaus erſchrecken kan;</l><lb/> <l>So iſts uͤmm dieſes Volck bey dieſer <hi rendition="#fr">Z</hi>eit gethan.</l><lb/> <l>Sie ſetzen ihren <hi rendition="#fr">T</hi>rooſt nur einig auff die Sachen/</l><lb/> <l>Die gegenwertig ſind. Was ihnen Muht kan machen/</l><lb/> <l>Das iſt Geld/ Guͤter/ <hi rendition="#fr">P</hi>racht/ und was das mehr mag ſeyn/</l><lb/> <l>Das ſie/ wenn es zergeht/ auch mitte reiſſen ein/</l><lb/> <l>und machet lebend todt. Die rechte <hi rendition="#fr">K</hi>unſt zu leben</l><lb/> <l>Jſt bey den Weiſen nur/ die nicht/ wie jene/ kleben</l><lb/> <l>An dem/ was zeitlich iſt. Was Welt iſt liebt die Welt.</l><lb/> <l>Ein Geiſt von oben her weiß/ daß ihm mehr gefaͤllt/</l><lb/> <l>Als was die Erde kennt. Der Himmel-reiche <hi rendition="#fr">P</hi>lato/</l><lb/> <l>Der friſche Seneca/ der Weißheit-volle Cato/</l><lb/> <l>Die haben ihn zuvor durch ſich behertzt gemacht/</l><lb/> <l>Daß er in dickſter Angſt/ als hoͤchſter Wolluſt lacht/</l><lb/> <l>Wenn aller <hi rendition="#fr">P</hi>oͤfel weint. Er hoͤret andre klagen/</l><lb/> <l>Von vieler Staͤdte Brunſt/ von mancher Laͤnder <hi rendition="#fr">P</hi>lagen;</l><lb/> <l>Doch bleibt er unbewegt. Er weiß/ daß keine Macht</l><lb/> <l>Jhm naͤhmen wird und kan/ was er hat vor ſich bracht.</l><lb/> <l>Die Schaͤtz’ hat er an ſich. Er laͤſſet andre reiſen</l><lb/> <l>Jn beydes Jndien/ und bringen Gold fuͤr Eiſen/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">F</hi>uͤr <hi rendition="#fr">T</hi>ocken Specerey/ fuͤr Nadeln Helfenbein.</l><lb/> <l>Sein’ hoͤchſte Wolluſt iſt uͤmm ſchoͤne Buͤcher ſeyn/</l><lb/> <l>Vom Wagen gantz befreyt. Wird er denn angewehet</l><lb/> <l>Von einer hoͤhern Lufft/ ſo zeucht er/ wohin ſtehet</l><lb/> <l>Sein Wolcken-gleicher Sinn. Er machet ihm bekandt</l><lb/> <l>Ein unbekandtes Volck. Setzt uͤber See und Landt/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd eilt der Weißheit nach. Die Sitten-Meiſterinne/</l><lb/> <l>Das <hi rendition="#fr">F</hi>ranckreich ſucht er heim/ ſieht/ was zu ſehn iſt drinne.</l><lb/> <l>Er lernet Landes-brauch/ da/ wo die <hi rendition="#fr">T</hi>iber fleuſt/</l><lb/> <l>und was das ewge Rom fuͤr alte Sachen weiſt/</l><lb/> <l>Laͤſt er nicht unbeſchaut. Gleich wie weit uͤber <hi rendition="#fr">F</hi>elder</l><lb/> <l>Die kuͤhne Biehne fleugt/ ſaugt ſich der jungen Waͤlder</l><lb/> <l>und neuen Wieſen-Raubs/ der ſuͤßen Saͤffte voll/</l><lb/> <l>und traͤgt ſie mit anheim. So ſtehts uͤmm den auch wohl/</l><lb/> <l>Der viel geſehn/ und weiß. Er kan aus vielen Sachen/</l><lb/> <l>Die er erfahren hat/ ihm einen Außzug machen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [61/0081]
Anderes Buch.
Die eine linde Lufft durchaus erſchrecken kan;
So iſts uͤmm dieſes Volck bey dieſer Zeit gethan.
Sie ſetzen ihren Trooſt nur einig auff die Sachen/
Die gegenwertig ſind. Was ihnen Muht kan machen/
Das iſt Geld/ Guͤter/ Pracht/ und was das mehr mag ſeyn/
Das ſie/ wenn es zergeht/ auch mitte reiſſen ein/
und machet lebend todt. Die rechte Kunſt zu leben
Jſt bey den Weiſen nur/ die nicht/ wie jene/ kleben
An dem/ was zeitlich iſt. Was Welt iſt liebt die Welt.
Ein Geiſt von oben her weiß/ daß ihm mehr gefaͤllt/
Als was die Erde kennt. Der Himmel-reiche Plato/
Der friſche Seneca/ der Weißheit-volle Cato/
Die haben ihn zuvor durch ſich behertzt gemacht/
Daß er in dickſter Angſt/ als hoͤchſter Wolluſt lacht/
Wenn aller Poͤfel weint. Er hoͤret andre klagen/
Von vieler Staͤdte Brunſt/ von mancher Laͤnder Plagen;
Doch bleibt er unbewegt. Er weiß/ daß keine Macht
Jhm naͤhmen wird und kan/ was er hat vor ſich bracht.
Die Schaͤtz’ hat er an ſich. Er laͤſſet andre reiſen
Jn beydes Jndien/ und bringen Gold fuͤr Eiſen/
Fuͤr Tocken Specerey/ fuͤr Nadeln Helfenbein.
Sein’ hoͤchſte Wolluſt iſt uͤmm ſchoͤne Buͤcher ſeyn/
Vom Wagen gantz befreyt. Wird er denn angewehet
Von einer hoͤhern Lufft/ ſo zeucht er/ wohin ſtehet
Sein Wolcken-gleicher Sinn. Er machet ihm bekandt
Ein unbekandtes Volck. Setzt uͤber See und Landt/
Und eilt der Weißheit nach. Die Sitten-Meiſterinne/
Das Franckreich ſucht er heim/ ſieht/ was zu ſehn iſt drinne.
Er lernet Landes-brauch/ da/ wo die Tiber fleuſt/
und was das ewge Rom fuͤr alte Sachen weiſt/
Laͤſt er nicht unbeſchaut. Gleich wie weit uͤber Felder
Die kuͤhne Biehne fleugt/ ſaugt ſich der jungen Waͤlder
und neuen Wieſen-Raubs/ der ſuͤßen Saͤffte voll/
und traͤgt ſie mit anheim. So ſtehts uͤmm den auch wohl/
Der viel geſehn/ und weiß. Er kan aus vielen Sachen/
Die er erfahren hat/ ihm einen Außzug machen/
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |