Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Drittes Buch.
Daß keins dem andern sich an Liebe gleiche schätzt.
Drüm wollen wir auch stets beysammen seyn und scheiden.
Lieb/ wie kan dieses seyn? Was schweiget doch dein
Mund?
Eins deiner Augen nur verräth dein gantzes Hertze.
Drüm rathe dir/ und mir/ und unsrer beyder Schmertze.
Was dich macht frisch und kranck/ macht mich kranck und
gesund.
Wilt du/ als wie ich will/ so ist gut Rath der Sachen:
Laß uns nur wachend thun/ was wir im Schlaffe machen.


XXX.
Er verwundert sich seiner
Glückseeligkeit.
WJE mir es gestern gieng/ und wie ich ward empfangen
in meiner Freundinn Schoß/ weiß Sie nur und nur ich.
Das allerliebste Kind das hertzt' und grüßte mich.
Sie hielte fäste mich/ wie ich sie hart' ümmfangen.
Auff meinem lag ihr Mund/ auff ihren meine Wangen.
Offt sagte sie mir auch/ was nicht läst sagen sich.
Darümm du/ Momus/ nicht hast zu bekümmern dich.
Bey mir ist noch mein Sinn/ bey mir noch ihr Verlangen;
O wol mir/ der ich weiß/ was nur die Götter wissen/
die sich auch/ wie wir uns/ in reiner Keuschheit küssen.
O wol mir/ der ich weiß/ was kein verliebter weiß.
Wird meiner Seelen Trost mich allzeit also laben/
mir allzeit also thun/ so werd' ich an ihr haben
ein weltlichs Himmelreich/ ein sterblichs Paradeiß.
Er
Drittes Buch.
Daß keins dem andern ſich an Liebe gleiche ſchaͤtzt.
Druͤm wollen wir auch ſtets beyſammen ſeyn und ſcheiden.
Lieb/ wie kan dieſes ſeyn? Was ſchweiget doch dein
Mund?
Eins deiner Augen nur verꝛaͤth dein gantzes Hertze.
Druͤm rathe dir/ und mir/ und unſrer beyder Schmertze.
Was dich macht friſch und kranck/ macht mich kranck und
geſund.
Wilt du/ als wie ich will/ ſo iſt gut Rath der Sachen:
Laß uns nur wachend thun/ was wir im Schlaffe machen.


XXX.
Er verwundert ſich ſeiner
Gluͤckſeeligkeit.
WJE mir es geſtern gieng/ und wie ich ward empfangen
in meiner Freundiñ Schoß/ weiß Sie nur und nur ich.
Das allerliebſte Kind das hertzt’ und gruͤßte mich.
Sie hielte faͤſte mich/ wie ich ſie hart’ uͤm̃fangen.
Auff meinem lag ihr Mund/ auff ihren meine Wangen.
Offt ſagte ſie mir auch/ was nicht laͤſt ſagen ſich.
Daruͤm̃ du/ Momus/ nicht haſt zu bekuͤmmern dich.
Bey mir iſt noch mein Sinn/ bey mir noch ihr Verlangen;
O wol mir/ der ich weiß/ was nur die Goͤtter wiſſen/
die ſich auch/ wie wir uns/ in reiner Keuſchheit kuͤſſen.
O wol mir/ der ich weiß/ was kein verliebter weiß.
Wird meiner Seelen Troſt mich allzeit alſo laben/
mir allzeit alſo thun/ ſo werd’ ich an ihr haben
ein weltlichs Himmelreich/ ein ſterblichs Paradeiß.
Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0639" n="619"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi> </fw><lb/>
          <l>Daß keins dem andern &#x017F;ich an Liebe gleiche &#x017F;cha&#x0364;tzt.</l><lb/>
          <l>Dru&#x0364;m wollen wir auch &#x017F;tets bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn und &#x017F;cheiden.</l><lb/>
          <l>Lieb/ wie kan die&#x017F;es &#x017F;eyn? Was &#x017F;chweiget doch dein</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">Mund?</hi> </l><lb/>
          <l>Eins deiner Augen nur ver&#xA75B;a&#x0364;th dein gantzes Hertze.</l><lb/>
          <l>Dru&#x0364;m rathe dir/ und mir/ und un&#x017F;rer beyder Schmertze.</l><lb/>
          <l>Was dich macht fri&#x017F;ch und kranck/ macht mich kranck und</l><lb/>
          <l> <hi rendition="#et">ge&#x017F;und.</hi> </l><lb/>
          <l>Wilt du/ als wie ich will/ &#x017F;o i&#x017F;t gut Rath der Sachen:</l><lb/>
          <l>Laß uns nur wachend thun/ was wir im Schlaffe machen.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXX.<lb/>
Er verwundert &#x017F;ich &#x017F;einer<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>JE mir es ge&#x017F;tern gieng/ und wie ich ward empfangen</l><lb/>
          <l>in meiner Freundin&#x0303; Schoß/ weiß Sie nur und nur ich.</l><lb/>
          <l>Das allerlieb&#x017F;te Kind das hertzt&#x2019; und gru&#x0364;ßte mich.</l><lb/>
          <l>Sie hielte fa&#x0364;&#x017F;te mich/ wie ich &#x017F;ie hart&#x2019; u&#x0364;m&#x0303;fangen.</l><lb/>
          <l>Auff meinem lag ihr Mund/ auff ihren meine Wangen.</l><lb/>
          <l>Offt &#x017F;agte &#x017F;ie mir auch/ was nicht la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;agen &#x017F;ich.</l><lb/>
          <l>Daru&#x0364;m&#x0303; du/ Momus/ nicht ha&#x017F;t zu beku&#x0364;mmern dich.</l><lb/>
          <l>Bey mir i&#x017F;t noch mein Sinn/ bey mir noch ihr Verlangen;</l><lb/>
          <l>O wol mir/ der ich weiß/ was nur die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>die &#x017F;ich auch/ wie wir uns/ in reiner Keu&#x017F;chheit ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
          <l>O wol mir/ der ich weiß/ was kein verliebter weiß.</l><lb/>
          <l>Wird meiner Seelen Tro&#x017F;t mich allzeit al&#x017F;o laben/</l><lb/>
          <l>mir allzeit al&#x017F;o thun/ &#x017F;o werd&#x2019; ich an ihr haben</l><lb/>
          <l>ein weltlichs Himmelreich/ ein &#x017F;terblichs Paradeiß.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Er</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[619/0639] Drittes Buch. Daß keins dem andern ſich an Liebe gleiche ſchaͤtzt. Druͤm wollen wir auch ſtets beyſammen ſeyn und ſcheiden. Lieb/ wie kan dieſes ſeyn? Was ſchweiget doch dein Mund? Eins deiner Augen nur verꝛaͤth dein gantzes Hertze. Druͤm rathe dir/ und mir/ und unſrer beyder Schmertze. Was dich macht friſch und kranck/ macht mich kranck und geſund. Wilt du/ als wie ich will/ ſo iſt gut Rath der Sachen: Laß uns nur wachend thun/ was wir im Schlaffe machen. XXX. Er verwundert ſich ſeiner Gluͤckſeeligkeit. WJE mir es geſtern gieng/ und wie ich ward empfangen in meiner Freundiñ Schoß/ weiß Sie nur und nur ich. Das allerliebſte Kind das hertzt’ und gruͤßte mich. Sie hielte faͤſte mich/ wie ich ſie hart’ uͤm̃fangen. Auff meinem lag ihr Mund/ auff ihren meine Wangen. Offt ſagte ſie mir auch/ was nicht laͤſt ſagen ſich. Daruͤm̃ du/ Momus/ nicht haſt zu bekuͤmmern dich. Bey mir iſt noch mein Sinn/ bey mir noch ihr Verlangen; O wol mir/ der ich weiß/ was nur die Goͤtter wiſſen/ die ſich auch/ wie wir uns/ in reiner Keuſchheit kuͤſſen. O wol mir/ der ich weiß/ was kein verliebter weiß. Wird meiner Seelen Troſt mich allzeit alſo laben/ mir allzeit alſo thun/ ſo werd’ ich an ihr haben ein weltlichs Himmelreich/ ein ſterblichs Paradeiß. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/639
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/639>, abgerufen am 12.06.2024.