Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Der Sonnetten XXJJX. NEhmt diesen Danck von mir/ ihr milden Götter/ an/Nach dem Sie wieder gesund worden war. die ihr für unser Heyl aus treuer Vorsicht wachet. Amena/ meine Lust/ ist wieder frisch/ und lachet. Amena/ ohne die ich nicht gesund seyn kan. Was ihr ihr habt genutzt/ das habt ihr mir gethan. Jch auch war kranck in ihr. Jn ihr hab ich geachet. Und beyde habt ihr nun in ihr gesund gemachet. Drüm dancken beyde wir/ und dencken ewig dran. Die Worte sprach ich ihr bey ihrem Schmertzen ein/ die sie mit eigner Hand in dieses Tuch gestücket/ und nach berühmter Kunst mit Farben hat geschmücket/ das lasst für sie und mich euch stets ein Denckmahl seyn: Ein Leib/ in welchem sind zwo Seelen kranck ge- wesen/ ließ dieser hangen auff/ nach dem er war genesen. XXJX. ES geht mir gleich wie dir. Wir haben gleiche FreudenAn Panomfen. und gleiche Schmertzen auch. Was uns bey Nacht' ergetzt/ das eben ists/ das uns den müden Tag verletzt. Je süßer ist die Lust/ ie herber ist das Leiden. Panomfe/ das kömt her/ daß wir uns also meiden. Daß keines unter uns ins andre Treue setzt. Daß
Der Sonnetten XXJJX. NEhmt dieſen Danck von mir/ ihr milden Goͤtter/ an/Nach dem Sie wieder geſund worden war. die ihr fuͤr unſer Heyl aus treuer Vorſicht wachet. Amena/ meine Luſt/ iſt wieder friſch/ und lachet. Amena/ ohne die ich nicht geſund ſeyn kan. Was ihr ihr habt genutzt/ das habt ihr mir gethan. Jch auch war kranck in ihr. Jn ihr hab ich geachet. Und beyde habt ihr nun in ihr geſund gemachet. Druͤm dancken beyde wir/ und dencken ewig dran. Die Worte ſprach ich ihr bey ihrem Schmertzen ein/ die ſie mit eigner Hand in dieſes Tuch geſtuͤcket/ und nach beruͤhmter Kunſt mit Farben hat geſchmuͤcket/ das laſſt fuͤr ſie und mich euch ſtets ein Denckmahl ſeyn: Ein Leib/ in welchem ſind zwo Seelen kranck ge- weſen/ ließ dieſer hangen auff/ nach dem er war geneſen. XXJX. ES geht mir gleich wie dir. Wir haben gleiche FreudenAn Panomfen. und gleiche Schmertzen auch. Was uns bey Nacht’ ergetzt/ das eben iſts/ das uns den muͤden Tag verletzt. Je ſuͤßer iſt die Luſt/ ie herber iſt das Leiden. Panomfe/ das koͤmt her/ daß wir uns alſo meiden. Daß keines unter uns ins andre Treue ſetzt. Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0638" n="618"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XXJJX.<lb/> Nach dem Sie wieder geſund<lb/> worden war.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>Ehmt dieſen Danck von mir/ ihr milden Goͤtter/ an/</l><lb/> <l>die ihr fuͤr unſer Heyl aus treuer Vorſicht wachet.</l><lb/> <l>Amena/ meine Luſt/ iſt wieder friſch/ und lachet.</l><lb/> <l>Amena/ ohne die ich nicht geſund ſeyn kan.</l><lb/> <l>Was ihr ihr habt genutzt/ das habt ihr mir gethan.</l><lb/> <l>Jch auch war kranck in ihr. Jn ihr hab ich geachet.</l><lb/> <l>Und beyde habt ihr nun in ihr geſund gemachet.</l><lb/> <l>Druͤm dancken beyde wir/ und dencken ewig dran.</l><lb/> <l>Die Worte ſprach ich ihr bey ihrem Schmertzen ein/</l><lb/> <l>die ſie mit eigner Hand in dieſes Tuch geſtuͤcket/</l><lb/> <l>und nach beruͤhmter Kunſt mit Farben hat geſchmuͤcket/</l><lb/> <l>das laſſt fuͤr ſie und mich euch ſtets ein Denckmahl ſeyn:</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Leib/ in welchem ſind zwo Seelen kranck ge-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">weſen/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ließ dieſer hangen auff/ nach dem er war geneſen.</hi> </l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">XXJX.<lb/> An Panomfen.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">E</hi>S geht mir gleich wie dir. Wir haben gleiche Freuden</l><lb/> <l>und gleiche Schmertzen auch. Was uns bey Nacht’</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ergetzt/</hi> </l><lb/> <l>das eben iſts/ das uns den muͤden Tag verletzt.</l><lb/> <l>Je ſuͤßer iſt die Luſt/ ie herber iſt das Leiden.</l><lb/> <l>Panomfe/ das koͤmt her/ daß wir uns alſo meiden.</l><lb/> <l>Daß keines unter uns ins andre Treue ſetzt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Daß</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [618/0638]
Der Sonnetten
XXJJX.
Nach dem Sie wieder geſund
worden war.
NEhmt dieſen Danck von mir/ ihr milden Goͤtter/ an/
die ihr fuͤr unſer Heyl aus treuer Vorſicht wachet.
Amena/ meine Luſt/ iſt wieder friſch/ und lachet.
Amena/ ohne die ich nicht geſund ſeyn kan.
Was ihr ihr habt genutzt/ das habt ihr mir gethan.
Jch auch war kranck in ihr. Jn ihr hab ich geachet.
Und beyde habt ihr nun in ihr geſund gemachet.
Druͤm dancken beyde wir/ und dencken ewig dran.
Die Worte ſprach ich ihr bey ihrem Schmertzen ein/
die ſie mit eigner Hand in dieſes Tuch geſtuͤcket/
und nach beruͤhmter Kunſt mit Farben hat geſchmuͤcket/
das laſſt fuͤr ſie und mich euch ſtets ein Denckmahl ſeyn:
Ein Leib/ in welchem ſind zwo Seelen kranck ge-
weſen/
ließ dieſer hangen auff/ nach dem er war geneſen.
XXJX.
An Panomfen.
ES geht mir gleich wie dir. Wir haben gleiche Freuden
und gleiche Schmertzen auch. Was uns bey Nacht’
ergetzt/
das eben iſts/ das uns den muͤden Tag verletzt.
Je ſuͤßer iſt die Luſt/ ie herber iſt das Leiden.
Panomfe/ das koͤmt her/ daß wir uns alſo meiden.
Daß keines unter uns ins andre Treue ſetzt.
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/638 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/638>, abgerufen am 16.02.2025. |