Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].

Bild:
<< vorherige Seite
Der Sonnetten
XXJJ.
An Kandien/
Daß es Jhm unmüglich sey/ Jhr zu theile

zu werden.
WJE bitter mir es wird/ wie hart ich bin verletzet/
daß/ weisse Kandie/ ich dich verlassen muß/
Ach/ das ist viel zu schweer/ als daß dir der Verdruß/
in diesem kurtzen Brieff kan werden auffgesetzet.
Mein Mund ist von der Zeit mit Thränen noch genetzet/
als ich zu dir sprach: Schatz/ das ist der letzte Gruß.
Und du mein süßer Trost/ mir gabest einen Kuß/
der mich auch itzund noch betrübet und ergetzet.
Ach schöne straff mich nicht/ und gieb mir keine schuld.
Du kennst mich ümm und an. Rath deiner Ungedult/
ümm die ich krancker mich zu Tode noch betrübe.
Laß mich/ dieweil ich muß. Schau/ was mich von dir reisst.
Und sey mit dem vergnügt/ in dem du warlich weist
daß ich/ O Schwester/ dich mehr/ als die Liebste/ liebe.


XXJJJ.
Er redet sich selber an.
WAS ist es denn nun mehr/ daß du so hungrig bist
viel Länder durch zu sehn/ bey Reegen/ Frost und Hitze/
durch Wildnüß und durch See/ zu kommen an die Spitze
wo Leute/ die man ehrt? ernehrst du/ was dich frisst/
die Faulheit dieser Zeit? vernimst du noch die List
deß leichten Wahnes nicht! wirst willig arm vom Witze/
an mangel reich zu seyn? bist keinem Stande nütze?
Bleibst allzeit ungeehrt/ und ewig ungeküsst?
War
Der Sonnetten
XXJJ.
An Kandien/
Daß es Jhm unmuͤglich ſey/ Jhr zu theile

zu werden.
WJE bitter mir es wird/ wie hart ich bin verletzet/
daß/ weiſſe Kandie/ ich dich verlaſſen muß/
Ach/ das iſt viel zu ſchweer/ als daß dir der Verdruß/
in dieſem kurtzen Brieff kan werden auffgeſetzet.
Mein Mund iſt von der Zeit mit Thraͤnen noch genetzet/
als ich zu dir ſprach: Schatz/ das iſt der letzte Gruß.
Und du mein ſuͤßer Troſt/ mir gabeſt einen Kuß/
der mich auch itzund noch betruͤbet und ergetzet.
Ach ſchoͤne ſtraff mich nicht/ und gieb mir keine ſchuld.
Du kennſt mich uͤmm und an. Rath deiner Ungedult/
uͤmm die ich krancker mich zu Tode noch betruͤbe.
Laß mich/ dieweil ich muß. Schau/ was mich von dir reiſſt.
Und ſey mit dem vergnuͤgt/ in dem du warlich weiſt
daß ich/ O Schweſter/ dich mehr/ als die Liebſte/ liebe.


XXJJJ.
Er redet ſich ſelber an.
WAS iſt es denn nun mehr/ daß du ſo hungrig biſt
viel Laͤnder durch zu ſehn/ bey Reegen/ Froſt und Hitze/
durch Wildnuͤß und durch See/ zu kommen an die Spitze
wo Leute/ die man ehrt? ernehrſt du/ was dich friſſt/
die Faulheit dieſer Zeit? vernimſt du noch die Liſt
deß leichten Wahnes nicht! wirſt willig arm vom Witze/
an mangel reich zu ſeyn? biſt keinem Stande nuͤtze?
Bleibſt allzeit ungeehrt/ und ewig ungekuͤſſt?
War
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0634" n="614"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der Sonnetten</hi> </fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <head><hi rendition="#b">XXJJ.<lb/>
An Kandien/<lb/>
Daß es Jhm unmu&#x0364;glich &#x017F;ey/ Jhr zu theile</hi><lb/>
zu werden.</head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>JE bitter mir es wird/ wie hart ich bin verletzet/</l><lb/>
          <l>daß/ wei&#x017F;&#x017F;e Kandie/ ich dich verla&#x017F;&#x017F;en muß/</l><lb/>
          <l>Ach/ das i&#x017F;t viel zu &#x017F;chweer/ als daß dir der Verdruß/</l><lb/>
          <l>in die&#x017F;em kurtzen Brieff kan werden auffge&#x017F;etzet.</l><lb/>
          <l>Mein Mund i&#x017F;t von der Zeit mit Thra&#x0364;nen noch genetzet/</l><lb/>
          <l>als ich zu dir &#x017F;prach: Schatz/ das i&#x017F;t der letzte Gruß.</l><lb/>
          <l>Und du mein &#x017F;u&#x0364;ßer Tro&#x017F;t/ mir gabe&#x017F;t einen Kuß/</l><lb/>
          <l>der mich auch itzund noch betru&#x0364;bet und ergetzet.</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;cho&#x0364;ne &#x017F;traff mich nicht/ und gieb mir keine &#x017F;chuld.</l><lb/>
          <l>Du kenn&#x017F;t mich u&#x0364;mm und an. Rath deiner Ungedult/</l><lb/>
          <l>u&#x0364;mm die ich krancker mich zu Tode noch betru&#x0364;be.</l><lb/>
          <l>Laß mich/ dieweil ich muß. Schau/ was mich von dir rei&#x017F;&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ey mit dem vergnu&#x0364;gt/ in dem du warlich wei&#x017F;t</l><lb/>
          <l>daß ich/ O Schwe&#x017F;ter/ dich mehr/ als die Lieb&#x017F;te/ liebe.</l>
        </lg><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <lg type="poem">
          <head> <hi rendition="#b">XXJJJ.<lb/>
Er redet &#x017F;ich &#x017F;elber an.</hi> </head><lb/>
          <l><hi rendition="#in">W</hi>AS i&#x017F;t es denn nun mehr/ daß du &#x017F;o hungrig bi&#x017F;t</l><lb/>
          <l>viel La&#x0364;nder durch zu &#x017F;ehn/ bey Reegen/ Fro&#x017F;t und Hitze/</l><lb/>
          <l>durch Wildnu&#x0364;ß und durch See/ zu kommen an die Spitze</l><lb/>
          <l>wo Leute/ die man ehrt? ernehr&#x017F;t du/ was dich fri&#x017F;&#x017F;t/</l><lb/>
          <l>die Faulheit die&#x017F;er Zeit? vernim&#x017F;t du noch die Li&#x017F;t</l><lb/>
          <l>deß leichten Wahnes nicht! wir&#x017F;t willig arm vom Witze/</l><lb/>
          <l>an mangel reich zu &#x017F;eyn? bi&#x017F;t keinem Stande nu&#x0364;tze?</l><lb/>
          <l>Bleib&#x017F;t allzeit ungeehrt/ und ewig ungeku&#x0364;&#x017F;&#x017F;t?</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">War</hi> </fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0634] Der Sonnetten XXJJ. An Kandien/ Daß es Jhm unmuͤglich ſey/ Jhr zu theile zu werden. WJE bitter mir es wird/ wie hart ich bin verletzet/ daß/ weiſſe Kandie/ ich dich verlaſſen muß/ Ach/ das iſt viel zu ſchweer/ als daß dir der Verdruß/ in dieſem kurtzen Brieff kan werden auffgeſetzet. Mein Mund iſt von der Zeit mit Thraͤnen noch genetzet/ als ich zu dir ſprach: Schatz/ das iſt der letzte Gruß. Und du mein ſuͤßer Troſt/ mir gabeſt einen Kuß/ der mich auch itzund noch betruͤbet und ergetzet. Ach ſchoͤne ſtraff mich nicht/ und gieb mir keine ſchuld. Du kennſt mich uͤmm und an. Rath deiner Ungedult/ uͤmm die ich krancker mich zu Tode noch betruͤbe. Laß mich/ dieweil ich muß. Schau/ was mich von dir reiſſt. Und ſey mit dem vergnuͤgt/ in dem du warlich weiſt daß ich/ O Schweſter/ dich mehr/ als die Liebſte/ liebe. XXJJJ. Er redet ſich ſelber an. WAS iſt es denn nun mehr/ daß du ſo hungrig biſt viel Laͤnder durch zu ſehn/ bey Reegen/ Froſt und Hitze/ durch Wildnuͤß und durch See/ zu kommen an die Spitze wo Leute/ die man ehrt? ernehrſt du/ was dich friſſt/ die Faulheit dieſer Zeit? vernimſt du noch die Liſt deß leichten Wahnes nicht! wirſt willig arm vom Witze/ an mangel reich zu ſeyn? biſt keinem Stande nuͤtze? Bleibſt allzeit ungeehrt/ und ewig ungekuͤſſt? War

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/634
Zitationshilfe: Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/634>, abgerufen am 11.06.2024.