Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Absonderliches Buch Herr Opitz itzt in Preussen/ und du hinfort in Meissen/ Jhr beyde seyds allein/ die immer werden bleiben und derer Verß' und Schreiben nicht können sterblich seyn. die 14. Maij Timotheus Polus P. L. An seinem sehr wehrten lieben Brüderlichen Freundt Paul Flemingen/ großgünst: zu behändigen. Jnn Leipzig. ZWeymahl ist vorüber gangen der genähmste Sommers Schein/ Seynd daß zweymahl unsre Wangen/ durch die Angst erblasset seyn: Einmahl da der Tylli kommen und uns Stadt und Land genommen. Als nun dieser überwunden/ durch den großen Norden-Held und die Noht in was verschwunden auff dem lang' und weiten Feld. Ach so kommt das zweyte Schrecken auff uns zu an allen Ecken. Beydes her von Süd- und Westen kommt der Feind mit großer Macht der
Abſonderliches Buch Herꝛ Opitz itzt in Preuſſen/ und du hinfort in Meiſſen/ Jhr beyde ſeyds allein/ die immer werden bleiben und derer Verß’ und Schreiben nicht koͤnnen ſterblich ſeyn. die 14. Maij Timotheus Polus P. L. An ſeinem ſehr wehrten lieben Bruͤderlichen Freundt Paul Flemingen/ großguͤnſt: zu behaͤndigen. Jnn Leipzig. ZWeymahl iſt voruͤber gangen der genaͤhmſte Sommers Schein/ Seynd daß zweymahl unſre Wangen/ durch die Angſt erblaſſet ſeyn: Einmahl da der Tylli kommen und uns Stadt und Land genommen. Als nun dieſer uͤberwunden/ durch den großen Norden-Held und die Noht in was verſchwunden auff dem lang’ und weiten Feld. Ach ſo kom̃t das zweyte Schrecken auff uns zu an allen Ecken. Beydes her von Suͤd- und Weſten kom̃t der Feind mit großer Macht der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0254" n="234"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Abſonderliches Buch</hi> </fw><lb/> <lg n="4"> <l> <hi rendition="#fr">Herꝛ Opitz itzt in Preuſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und du hinfort in Meiſſen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr beyde ſeyds allein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">die immer werden bleiben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und derer Verß’ und Schreiben</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">nicht koͤnnen ſterblich ſeyn.</hi> </l> </lg> </lg><lb/> <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Scrib: Revaliæ Anno 1639.<lb/> die 14. Maij<lb/> Timotheus Polus P. L.</hi> </hi> </bibl><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head><hi rendition="#fr">An ſeinem ſehr wehrten lieben Bruͤderlichen<lb/> Freundt</hi><lb/><hi rendition="#b">Paul Flemingen/ großguͤnſt:</hi><lb/> zu behaͤndigen.<lb/><hi rendition="#b">Jnn Leipzig.</hi></head><lb/> <lg n="1"> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">Z</hi>Weymahl iſt voruͤber gangen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">der genaͤhmſte Sommers Schein/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Seynd daß zweymahl unſre Wangen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">durch die Angſt erblaſſet ſeyn:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Einmahl da der Tylli kommen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und uns Stadt und Land genommen.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l> <hi rendition="#fr">Als nun dieſer uͤberwunden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">durch den großen Norden-Held</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und die Noht in was verſchwunden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">auff dem lang’ und weiten Feld.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ach ſo kom̃t das zweyte Schrecken</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">auff uns zu an allen Ecken.</hi> </l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l> <hi rendition="#fr">Beydes her von Suͤd- und Weſten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">kom̃t der Feind mit großer Macht</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">der</hi> </fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [234/0254]
Abſonderliches Buch
Herꝛ Opitz itzt in Preuſſen/
und du hinfort in Meiſſen/
Jhr beyde ſeyds allein/
die immer werden bleiben
und derer Verß’ und Schreiben
nicht koͤnnen ſterblich ſeyn.
Scrib: Revaliæ Anno 1639.
die 14. Maij
Timotheus Polus P. L.
An ſeinem ſehr wehrten lieben Bruͤderlichen
Freundt
Paul Flemingen/ großguͤnſt:
zu behaͤndigen.
Jnn Leipzig.
ZWeymahl iſt voruͤber gangen
der genaͤhmſte Sommers Schein/
Seynd daß zweymahl unſre Wangen/
durch die Angſt erblaſſet ſeyn:
Einmahl da der Tylli kommen
und uns Stadt und Land genommen.
Als nun dieſer uͤberwunden/
durch den großen Norden-Held
und die Noht in was verſchwunden
auff dem lang’ und weiten Feld.
Ach ſo kom̃t das zweyte Schrecken
auff uns zu an allen Ecken.
Beydes her von Suͤd- und Weſten
kom̃t der Feind mit großer Macht
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/254 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/254>, abgerufen am 16.02.2025. |