Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Die schweer an leichte seyn/ doch wer die Ehre liebt/der giebt ihr/ was sie darf/ und darf auch was sie giebt. Beschenckt seyn wolt ihr nicht/ könt ich gleich so was geben. So Leute wie ihr seyd/ die kommen in diß Leben/ zu geben viel und offt. Daß wir stets nähmen nur/ und niemahls geben was/ das kömmt uns von Natur. J[z]t wolln wir alles das/ was uns bedünckt zu kräncken/ versencken in den Wein/ und drinnen gantz erträncken. Mit der Bedingung seys. Was Straffe der es bricht? Der soll nicht redlich seyn/ wer anders denckt als spricht. Löst diesen Tag mit lust/ doch eben nicht auff heute/ last erst den Wolgen Strohm und Herbst stehn an der Seite. Wo anders Ehr und Glück' auch kommen soll und kan/ So last Vertrauligkeit recht oben sitzen an. Der wilde Thrazier der zancket sich bey Weine; Der Lust an Unlust hat. Sich rächen steht gemeine/ Verzeihen Königlich. Ein wolgearthet Bluht/ führt schnelle Regungen in seinem Edlen Muht. Wird bald erhitzt und kalt. Zwar Zorn steht niemand besser/ als großen Leuten an/ doch macht sie Sanfftmuht größer. So blitzt und donnert Zevs nicht durch das gantze Jahr/ reitzt ihm gleich täglich auff der Menschen schnöde Schaar Er weiß ein freyes Volck/ will freye Zungen haben/ das Ernst zwar frommer macht/ doch treuer stete Gaben. Wer wol zu herrschen weiß/ drückt offt ein Auge zu/ und spricht zum Ohre viel: thu nicht/ als hörtest du. Schliest Mund und Hertzen auff; last Ehre von euch hören/ Jhr Brüder/ sollen euch auch anders ander' ehren; Jhr seyds/ was ihr euch macht. Wer mir auff Schande stelt/ der wisse/ daß er selbst in eigne Stricke fällt. Jch sey denn wer ich sey/ und könne was ich wolle/ So weiß mein Föbus doch/ wie er sich halten solle/ zur Unzeit und zur Zeit. Wer ihn betrübt und irrt/ der ist nicht wehrt/ daß er von ihm gescholten wird. Jch will mit gütig thun/ die bösen überwinden/ deß Neides strengen Arm mit sanfftem glimpfe binden/ Wer
Poetiſcher Waͤlder Die ſchweer an leichte ſeyn/ doch wer die Ehre liebt/der giebt ihr/ was ſie darf/ und darf auch was ſie giebt. Beſchenckt ſeyn wolt ihr nicht/ koͤnt ich gleich ſo was geben. So Leute wie ihr ſeyd/ die kommen in diß Leben/ zu geben viel und offt. Daß wir ſtets naͤhmen nur/ und niemahls geben was/ das koͤmmt uns von Natur. J[z]t wolln wir alles das/ was uns beduͤnckt zu kraͤncken/ verſencken in den Wein/ und drinnen gantz ertraͤncken. Mit der Bedingung ſeys. Was Straffe der es bricht? Der ſoll nicht redlich ſeyn/ wer anders denckt als ſpricht. Loͤſt dieſen Tag mit luſt/ doch eben nicht auff heute/ laſt erſt den Wolgen Strohm und Herbſt ſtehn an der Seite. Wo anders Ehr und Gluͤck’ auch kommen ſoll und kan/ So laſt Vertrauligkeit recht oben ſitzen an. Der wilde Thrazier der zancket ſich bey Weine; Der Luſt an Unluſt hat. Sich raͤchen ſteht gemeine/ Verzeihen Koͤniglich. Ein wolgearthet Bluht/ fuͤhrt ſchnelle Regungen in ſeinem Edlen Muht. Wird bald erhitzt und kalt. Zwar Zorn ſteht niemand beſſer/ als großen Leuten an/ doch macht ſie Sanfftmuht groͤßer. So blitzt und donnert Zevs nicht durch das gantze Jahr/ reitzt ihm gleich taͤglich auff der Menſchen ſchnoͤde Schaar Er weiß ein freyes Volck/ will freye Zungen haben/ das Ernſt zwar frommer macht/ doch treuer ſtete Gaben. Wer wol zu herꝛſchen weiß/ druͤckt offt ein Auge zu/ und ſpricht zum Ohre viel: thu nicht/ als hoͤrteſt du. Schlieſt Mund und Hertzen auff; laſt Ehre von euch hoͤren/ Jhr Bruͤder/ ſollen euch auch anders ander’ ehren; Jhr ſeyds/ was ihr euch macht. Wer mir auff Schande ſtelt/ der wiſſe/ daß er ſelbſt in eigne Stricke faͤllt. Jch ſey denn wer ich ſey/ und koͤnne was ich wolle/ So weiß mein Foͤbus doch/ wie er ſich halten ſolle/ zur Unzeit und zur Zeit. Wer ihn betruͤbt und irꝛt/ der iſt nicht wehrt/ daß er von ihm geſcholten wird. Jch will mit guͤtig thun/ die boͤſen uͤberwinden/ deß Neides ſtrengen Arm mit ſanfftem glimpfe binden/ Wer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0246" n="226"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Die ſchweer an leichte ſeyn/ doch wer die Ehre liebt/</l><lb/> <l>der giebt ihr/ was ſie darf/ und darf auch was ſie giebt.</l><lb/> <l>Beſchenckt ſeyn wolt ihr nicht/ koͤnt ich gleich ſo was geben.</l><lb/> <l>So Leute wie ihr ſeyd/ die kommen in diß Leben/</l><lb/> <l>zu geben viel und offt. Daß wir ſtets naͤhmen nur/</l><lb/> <l>und niemahls geben was/ das koͤmmt uns von Natur.</l><lb/> <l>J<supplied>z</supplied>t wolln wir alles das/ was uns beduͤnckt zu kraͤncken/</l><lb/> <l>verſencken in den Wein/ und drinnen gantz ertraͤncken.</l><lb/> <l>Mit der Bedingung ſeys. Was Straffe der es bricht?</l><lb/> <l>Der ſoll nicht redlich ſeyn/ wer anders denckt als ſpricht.</l><lb/> <l>Loͤſt dieſen Tag mit luſt/ doch eben nicht auff heute/</l><lb/> <l>laſt erſt den Wolgen Strohm und Herbſt ſtehn an der Seite.</l><lb/> <l>Wo anders Ehr und Gluͤck’ auch kommen ſoll und kan/</l><lb/> <l>So laſt Vertrauligkeit recht oben ſitzen an.</l><lb/> <l>Der wilde Thrazier der zancket ſich bey Weine;</l><lb/> <l>Der Luſt an Unluſt hat. Sich raͤchen ſteht gemeine/</l><lb/> <l>Verzeihen Koͤniglich. Ein wolgearthet Bluht/</l><lb/> <l>fuͤhrt ſchnelle Regungen in ſeinem Edlen Muht.</l><lb/> <l>Wird bald erhitzt und kalt. Zwar Zorn ſteht niemand beſſer/</l><lb/> <l>als großen Leuten an/ doch macht ſie Sanfftmuht groͤßer.</l><lb/> <l>So blitzt und donnert Zevs nicht durch das gantze Jahr/</l><lb/> <l>reitzt ihm gleich taͤglich auff der Menſchen ſchnoͤde Schaar</l><lb/> <l>Er weiß ein freyes Volck/ will freye Zungen haben/</l><lb/> <l>das Ernſt zwar frommer macht/ doch treuer ſtete Gaben.</l><lb/> <l>Wer wol zu herꝛſchen weiß/ druͤckt offt ein Auge zu/</l><lb/> <l>und ſpricht zum Ohre viel: thu nicht/ als hoͤrteſt du.</l><lb/> <l>Schlieſt Mund und Hertzen auff; laſt Ehre von euch hoͤren/</l><lb/> <l>Jhr Bruͤder/ ſollen euch auch anders ander’ ehren;</l><lb/> <l>Jhr ſeyds/ was ihr euch macht. Wer mir auff Schande ſtelt/</l><lb/> <l>der wiſſe/ daß er ſelbſt in eigne Stricke faͤllt.</l><lb/> <l>Jch ſey denn wer ich ſey/ und koͤnne was ich wolle/</l><lb/> <l>So weiß mein Foͤbus doch/ wie er ſich halten ſolle/</l><lb/> <l>zur Unzeit und zur Zeit. Wer ihn betruͤbt und irꝛt/</l><lb/> <l>der iſt nicht wehrt/ daß er von ihm geſcholten wird.</l><lb/> <l>Jch will mit guͤtig thun/ die boͤſen uͤberwinden/</l><lb/> <l>deß Neides ſtrengen Arm mit ſanfftem glimpfe binden/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [226/0246]
Poetiſcher Waͤlder
Die ſchweer an leichte ſeyn/ doch wer die Ehre liebt/
der giebt ihr/ was ſie darf/ und darf auch was ſie giebt.
Beſchenckt ſeyn wolt ihr nicht/ koͤnt ich gleich ſo was geben.
So Leute wie ihr ſeyd/ die kommen in diß Leben/
zu geben viel und offt. Daß wir ſtets naͤhmen nur/
und niemahls geben was/ das koͤmmt uns von Natur.
Jzt wolln wir alles das/ was uns beduͤnckt zu kraͤncken/
verſencken in den Wein/ und drinnen gantz ertraͤncken.
Mit der Bedingung ſeys. Was Straffe der es bricht?
Der ſoll nicht redlich ſeyn/ wer anders denckt als ſpricht.
Loͤſt dieſen Tag mit luſt/ doch eben nicht auff heute/
laſt erſt den Wolgen Strohm und Herbſt ſtehn an der Seite.
Wo anders Ehr und Gluͤck’ auch kommen ſoll und kan/
So laſt Vertrauligkeit recht oben ſitzen an.
Der wilde Thrazier der zancket ſich bey Weine;
Der Luſt an Unluſt hat. Sich raͤchen ſteht gemeine/
Verzeihen Koͤniglich. Ein wolgearthet Bluht/
fuͤhrt ſchnelle Regungen in ſeinem Edlen Muht.
Wird bald erhitzt und kalt. Zwar Zorn ſteht niemand beſſer/
als großen Leuten an/ doch macht ſie Sanfftmuht groͤßer.
So blitzt und donnert Zevs nicht durch das gantze Jahr/
reitzt ihm gleich taͤglich auff der Menſchen ſchnoͤde Schaar
Er weiß ein freyes Volck/ will freye Zungen haben/
das Ernſt zwar frommer macht/ doch treuer ſtete Gaben.
Wer wol zu herꝛſchen weiß/ druͤckt offt ein Auge zu/
und ſpricht zum Ohre viel: thu nicht/ als hoͤrteſt du.
Schlieſt Mund und Hertzen auff; laſt Ehre von euch hoͤren/
Jhr Bruͤder/ ſollen euch auch anders ander’ ehren;
Jhr ſeyds/ was ihr euch macht. Wer mir auff Schande ſtelt/
der wiſſe/ daß er ſelbſt in eigne Stricke faͤllt.
Jch ſey denn wer ich ſey/ und koͤnne was ich wolle/
So weiß mein Foͤbus doch/ wie er ſich halten ſolle/
zur Unzeit und zur Zeit. Wer ihn betruͤbt und irꝛt/
der iſt nicht wehrt/ daß er von ihm geſcholten wird.
Jch will mit guͤtig thun/ die boͤſen uͤberwinden/
deß Neides ſtrengen Arm mit ſanfftem glimpfe binden/
Wer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/246 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/246>, abgerufen am 16.02.2025. |