Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Auff SEchs mahl/ zähl' ich anders recht/Hertzogen Friedrichs zu Schleßwig Holstein/ etc. Fürstl: Durchl: Hochbetrau- ten Rathes/ und nach Moschkaw und Persien wohlfürnehmen Abgesandtens/ Seinen Nahmens-Tag. Welcher den jv. Wintermonats-Tag deß m. dc. xxxijx. Jahres vor Deutuscha an der Wolgen auff der Rück-reise aus Persien gefällig gewesen. haben die verreifften Saaren an deß Hunds-sterns Gluht gebraten; Sechs mahl geust der Wasser-Knecht Seinen Krug nun auff die Erden/ und läst alles Winter werden. Seit wir meisten dieser Schaar Euch/ Herr/ hin und her nun folgen/ und itzt von den sichern Wolgen überschauen die Gefahr/ die uns neulich und vorlängsten offt befiel mit tausend ängsten. Doch was nützt es ümm und an Sich mit todten Sorgen quälen/ und ihm seinen Haß erzählen: Gott sey danck/ es ist gethan! Last uns itzt mit neuen Freuden Die befreyten Geister weiden. Auch O jv
Neues Buch. Auff SEchs mahl/ zaͤhl’ ich anders recht/Hertzogen Friedrichs zu Schleßwig Holſtein/ ꝛc. Fuͤrſtl: Durchl: Hochbetrau- ten Rathes/ und nach Moſchkaw und Perſien wohlfuͤrnehmen Abgeſandtens/ Seinen Nahmens-Tag. Welcher den jv. Wintermonats-Tag deß m. dc. xxxijx. Jahres vor Deutuſcha an der Wolgen auff der Ruͤck-reiſe aus Perſien gefaͤllig geweſen. haben die verꝛeifften Saaren an deß Hunds-ſterns Gluht gebraten; Sechs mahl geuſt der Waſſer-Knecht Seinen Krug nun auff die Erden/ und laͤſt alles Winter werden. Seit wir meiſten dieſer Schaar Euch/ Herꝛ/ hin und her nun folgen/ und itzt von den ſichern Wolgen uͤberſchauen die Gefahr/ die uns neulich und vorlaͤngſten offt befiel mit tauſend aͤngſten. Doch was nuͤtzt es uͤmm und an Sich mit todten Sorgen quaͤlen/ und ihm ſeinen Haß erzaͤhlen: Gott ſey danck/ es iſt gethan! Laſt uns itzt mit neuen Freuden Die befreyten Geiſter weiden. Auch O jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0235" n="215"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>Auff<lb/><hi rendition="#b">Hertzogen Friedrichs zu Schleßwig<lb/> Holſtein/ ꝛc. Fuͤrſtl: Durchl: Hochbetrau-</hi><lb/> ten Rathes/ und nach Moſchkaw und Perſien<lb/> wohlfuͤrnehmen Abgeſandtens/ Seinen<lb/> Nahmens-Tag.<lb/><hi rendition="#b">Welcher den jv. Wintermonats-Tag deß</hi><lb/> m. dc. xxxijx. Jahres vor Deutuſcha an der<lb/> Wolgen auff der Ruͤck-reiſe aus Perſien<lb/> gefaͤllig geweſen.</head><lb/> <l> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>Echs mahl/ zaͤhl’ ich anders recht/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">haben die verꝛeifften Saaren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">an deß Hunds-ſterns Gluht gebraten;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Sechs mahl geuſt der Waſſer-Knecht</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Seinen Krug nun auff die Erden/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und laͤſt alles Winter werden.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Seit wir meiſten dieſer Schaar</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Euch/ Herꝛ/ hin und her nun folgen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und itzt von den ſichern Wolgen</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">uͤberſchauen die Gefahr/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">die uns neulich und vorlaͤngſten</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">offt befiel mit tauſend aͤngſten.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Doch was nuͤtzt es uͤmm und an</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Sich mit todten Sorgen quaͤlen/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">und ihm ſeinen Haß erzaͤhlen:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Gott ſey danck/ es iſt gethan!</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Laſt uns itzt mit neuen Freuden</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#in">Die befreyten Geiſter weiden.</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O jv</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Auch</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [215/0235]
Neues Buch.
Auff
Hertzogen Friedrichs zu Schleßwig
Holſtein/ ꝛc. Fuͤrſtl: Durchl: Hochbetrau-
ten Rathes/ und nach Moſchkaw und Perſien
wohlfuͤrnehmen Abgeſandtens/ Seinen
Nahmens-Tag.
Welcher den jv. Wintermonats-Tag deß
m. dc. xxxijx. Jahres vor Deutuſcha an der
Wolgen auff der Ruͤck-reiſe aus Perſien
gefaͤllig geweſen.
SEchs mahl/ zaͤhl’ ich anders recht/
haben die verꝛeifften Saaren
an deß Hunds-ſterns Gluht gebraten;
Sechs mahl geuſt der Waſſer-Knecht
Seinen Krug nun auff die Erden/
und laͤſt alles Winter werden.
Seit wir meiſten dieſer Schaar
Euch/ Herꝛ/ hin und her nun folgen/
und itzt von den ſichern Wolgen
uͤberſchauen die Gefahr/
die uns neulich und vorlaͤngſten
offt befiel mit tauſend aͤngſten.
Doch was nuͤtzt es uͤmm und an
Sich mit todten Sorgen quaͤlen/
und ihm ſeinen Haß erzaͤhlen:
Gott ſey danck/ es iſt gethan!
Laſt uns itzt mit neuen Freuden
Die befreyten Geiſter weiden.
Auch
O jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/235 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/235>, abgerufen am 16.02.2025. |