Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Poetischer Wälder Groß/ seltzam/ herrlich/ reich; Jch neige mich vor dir/Nim diesen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes für deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes hier nicht hat/ und nicht weiß; und sey so günstig mir/ daß ich mich setze hin an diesem Wasser hier/ das Gold heist/ und Gold führt im Schutze seines Standes. Jn dem ich Persien nun sage gute Nacht/ und auff mein Vaterland so schleunig bin bedacht/ So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit vergünnen/ und froh seyn über dir. So bald der Tag erwacht/ So bleibest du zwar hier/ ich mache mich von hinnen/ doch werd' ich deiner Gunst mich ewiglich entsinnen. Jn ein Stambuch geschrieben. Auff REicht/ edle Möllerinn/ dem Mäußler nu die Hand/Jungfrau Christinen Müllers mit Herrn Kunrad Mäußlern Hochzeit zu Revall in Liefflandt. Wie er euch seine beut/ und schlagt ihm zu mit treuen/ daß/ wie er euer sich/ Jhr seiner euch wolt freuen/ und leget hinter euch den unerfreuten Standt/ Was wolt ihr länger euch seyn lassen unbekand das Welt-bekandte Thun/ und etwas solches scheuen/ das euch die Träume doch stets in die Sinnen streuen/ und kühne wird verübt durch diß und jenes Land. Vollzieht den starcken Bund mit einem treuen Leben/ und wüst/ was ihr euch nehmt/ das könnt ihr euch auch geben. Verwechselt euren Stand. Die Müllrinn mause wol/ der
Poetiſcher Waͤlder Groß/ ſeltzam/ herꝛlich/ reich; Jch neige mich vor dir/Nim dieſen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes fuͤr deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes hier nicht hat/ und nicht weiß; und ſey ſo guͤnſtig mir/ daß ich mich ſetze hin an dieſem Waſſer hier/ das Gold heiſt/ und Gold fuͤhrt im Schutze ſeines Standes. Jn dem ich Perſien nun ſage gute Nacht/ und auff mein Vaterland ſo ſchleunig bin bedacht/ So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit verguͤnnen/ und froh ſeyn uͤber dir. So bald der Tag erwacht/ So bleibeſt du zwar hier/ ich mache mich von hinnen/ doch werd’ ich deiner Gunſt mich ewiglich entſinnen. Jn ein Stambuch geſchrieben. Auff REicht/ edle Moͤllerinn/ dem Maͤußler nu die Hand/Jungfrau Chriſtinen Muͤllers mit Herꝛn Kunrad Maͤußlern Hochzeit zu Revall in Liefflandt. Wie er euch ſeine beut/ und ſchlagt ihm zu mit treuen/ daß/ wie er euer ſich/ Jhr ſeiner euch wolt freuen/ und leget hinter euch den unerfreuten Standt/ Was wolt ihr laͤnger euch ſeyn laſſen unbekand das Welt-bekandte Thun/ und etwas ſolches ſcheuen/ das euch die Traͤume doch ſtets in die Sinnen ſtreuen/ und kuͤhne wird veruͤbt durch diß und jenes Land. Vollzieht den ſtarcken Bund mit einem treuen Leben/ und wuͤſt/ was ihr euch nehmt/ das koͤnnt ihr euch auch geben. Verwechſelt euren Stand. Die Muͤllrinn mauſe wol/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0212" n="192"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſcher Waͤlder</hi> </fw><lb/> <l>Groß/ ſeltzam/ herꝛlich/ reich; Jch neige mich vor dir/</l><lb/> <l>Nim dieſen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes</l><lb/> <l>fuͤr deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes</l><lb/> <l>hier nicht hat/ und nicht weiß; und ſey ſo guͤnſtig mir/</l><lb/> <l>daß ich mich ſetze hin an dieſem Waſſer hier/</l><lb/> <l>das Gold heiſt/ und Gold fuͤhrt im Schutze ſeines Standes.</l><lb/> <l>Jn dem ich Perſien nun ſage gute Nacht/</l><lb/> <l>und auff mein Vaterland ſo ſchleunig bin bedacht/</l><lb/> <l>So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit verguͤnnen/</l><lb/> <l>und froh ſeyn uͤber dir. So bald der Tag erwacht/</l><lb/> <l>So bleibeſt du zwar hier/ ich mache mich von hinnen/</l><lb/> <l>doch werd’ ich deiner Gunſt mich ewiglich entſinnen.</l><lb/> <dateline> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Jn ein Stambuch geſchrieben.</hi> </hi> </dateline> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head>Auff<lb/><hi rendition="#b">Jungfrau Chriſtinen Muͤllers</hi><lb/> mit<lb/><hi rendition="#b">Herꝛn Kunrad Maͤußlern Hochzeit</hi><lb/> zu Revall in Liefflandt.</head><lb/> <l><hi rendition="#in">R</hi>Eicht/ edle Moͤllerinn/ dem Maͤußler nu die Hand/</l><lb/> <l>Wie er euch ſeine beut/ und ſchlagt ihm zu mit treuen/</l><lb/> <l>daß/ wie er euer ſich/ Jhr ſeiner euch wolt freuen/</l><lb/> <l>und leget hinter euch den unerfreuten Standt/</l><lb/> <l>Was wolt ihr laͤnger euch ſeyn laſſen unbekand</l><lb/> <l>das Welt-bekandte Thun/ und etwas ſolches ſcheuen/</l><lb/> <l>das euch die Traͤume doch ſtets in die Sinnen ſtreuen/</l><lb/> <l>und kuͤhne wird veruͤbt durch diß und jenes Land.</l><lb/> <l>Vollzieht den ſtarcken Bund mit einem treuen Leben/</l><lb/> <l>und wuͤſt/ was ihr euch nehmt/ das koͤnnt ihr euch auch geben.</l><lb/> <l>Verwechſelt euren Stand. Die Muͤllrinn mauſe wol/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [192/0212]
Poetiſcher Waͤlder
Groß/ ſeltzam/ herꝛlich/ reich; Jch neige mich vor dir/
Nim dieſen tieffen Gruß zum Zeichen eines Pfandes
fuͤr deine Gottheit an/ die eine gleiches Standes
hier nicht hat/ und nicht weiß; und ſey ſo guͤnſtig mir/
daß ich mich ſetze hin an dieſem Waſſer hier/
das Gold heiſt/ und Gold fuͤhrt im Schutze ſeines Standes.
Jn dem ich Perſien nun ſage gute Nacht/
und auff mein Vaterland ſo ſchleunig bin bedacht/
So muß ich gleichwol dir die kleine Zeit verguͤnnen/
und froh ſeyn uͤber dir. So bald der Tag erwacht/
So bleibeſt du zwar hier/ ich mache mich von hinnen/
doch werd’ ich deiner Gunſt mich ewiglich entſinnen.
Jn ein Stambuch geſchrieben.
Auff
Jungfrau Chriſtinen Muͤllers
mit
Herꝛn Kunrad Maͤußlern Hochzeit
zu Revall in Liefflandt.
REicht/ edle Moͤllerinn/ dem Maͤußler nu die Hand/
Wie er euch ſeine beut/ und ſchlagt ihm zu mit treuen/
daß/ wie er euer ſich/ Jhr ſeiner euch wolt freuen/
und leget hinter euch den unerfreuten Standt/
Was wolt ihr laͤnger euch ſeyn laſſen unbekand
das Welt-bekandte Thun/ und etwas ſolches ſcheuen/
das euch die Traͤume doch ſtets in die Sinnen ſtreuen/
und kuͤhne wird veruͤbt durch diß und jenes Land.
Vollzieht den ſtarcken Bund mit einem treuen Leben/
und wuͤſt/ was ihr euch nehmt/ das koͤnnt ihr euch auch geben.
Verwechſelt euren Stand. Die Muͤllrinn mauſe wol/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/212 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/212>, abgerufen am 16.02.2025. |