Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642].Neues Buch. Gevierter Kreyß bißher gewust hat können werden/So ritterliches nichts/ alß dich zu nennen weiß. Diß ist dein eigner Ruhm für deinen eignen Schweiß Daß Rohm/ daß Spanien/ daß aller Völcker Heerden Die sich an dich gewagt/ für dir und deinen Pferden Bestunden besser nicht/ alß ein gewärmtes Eyß. Weiln denn/ (vnangesehn/ wie lange du den Ruhm deß vngezwungnen hast/ dein ewigs Eigenthum/) du durch nichts zeitlichs itzt zu brechen wirst gezwungen/ und nun auch Opitz stirbt/ dein ander Preiß der Welt/ So falle froh und frey/ und/ der du bist ein Held. Du hast auffs edelste gerungen und gesungen. Nach Herrn Opitzens seinem UMm werthern hats gefahr. Von Hübnern lebt seinversterben. tod; Von mehren weiß ich nicht. Der Meister deutscher Lieder/ das Wunder unsrer Zeit/ legt seine Harffe nieder/ dis war sein letzter Thon: Nun Welt bewahr dich GOtt. Sie stehn bestürtzt/ erstarrt/ verstummt/ itzt blaß/ itzt roth/ die deutschen Klarien/ umm ihre schönsten Brüder/ kömmt ein Oliuen-Zweig auß Persien nicht wieder/ so steht ihr Lorbeer-Wald in seiner letzten Noht. Regt kein Geist denn sich mehr? Und ist uns andern allen in diesen Muht und Lust/ und Hoffnung gantz gefallen? Wem aber klag' Jch an? Verzeih mir dieses doch/ Dz mein Gedächtnüß stützt; Es sind fünff gantzer Jahre/ daß ich/ O Vaterland/ fast nichts von dir erfahre. Jst Buchner nur nicht todt/ so lebet Opitz noch. Auff
Neues Buch. Gevierter Kreyß bißher gewuſt hat koͤnnen werden/So ritterliches nichts/ alß dich zu nennen weiß. Diß iſt dein eigner Ruhm fuͤr deinen eignen Schweiß Daß Rohm/ daß Spanien/ daß aller Voͤlcker Heerden Die ſich an dich gewagt/ fuͤr dir und deinen Pferden Beſtunden beſſer nicht/ alß ein gewaͤrmtes Eyß. Weiln denn/ (vnangeſehn/ wie lange du den Ruhm deß vngezwungnen haſt/ dein ewigs Eigenthum/) du durch nichts zeitlichs itzt zu brechen wirſt gezwungen/ und nun auch Opitz ſtirbt/ dein ander Preiß der Welt/ So falle froh und frey/ und/ der du biſt ein Held. Du haſt auffs edelſte gerungen und geſungen. Nach Herꝛn Opitzens ſeinem UMm werthern hats gefahr. Von Huͤbnern lebt ſeinverſterben. tod; Von mehren weiß ich nicht. Der Meiſter deutſcher Lieder/ das Wunder unſrer Zeit/ legt ſeine Harffe nieder/ dis war ſein letzter Thon: Nun Welt bewahr dich GOtt. Sie ſtehn beſtuͤrtzt/ erſtarꝛt/ verſtummt/ itzt blaß/ itzt roth/ die deutſchen Klarien/ umm ihre ſchoͤnſten Bruͤder/ koͤmmt ein Oliuen-Zweig auß Perſien nicht wieder/ ſo ſteht ihr Lorbeer-Wald in ſeiner letzten Noht. Regt kein Geiſt denn ſich mehr? Und iſt uns andern allen in dieſen Muht und Luſt/ und Hoffnung gantz gefallen? Wem aber klag’ Jch an? Verzeih mir dieſes doch/ Dz mein Gedaͤchtnuͤß ſtuͤtzt; Es ſind fuͤnff gantzer Jahre/ daß ich/ O Vaterland/ faſt nichts von dir erfahre. Jſt Buchner nur nicht todt/ ſo lebet Opitz noch. Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0209" n="189"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neues Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Gevierter Kreyß bißher gewuſt hat koͤnnen werden/</l><lb/> <l>So ritterliches nichts/ alß dich zu nennen weiß.</l><lb/> <l>Diß iſt dein eigner Ruhm fuͤr deinen eignen Schweiß</l><lb/> <l>Daß Rohm/ daß Spanien/ daß aller Voͤlcker Heerden</l><lb/> <l>Die ſich an dich gewagt/ fuͤr dir und deinen Pferden</l><lb/> <l>Beſtunden beſſer nicht/ alß ein gewaͤrmtes Eyß.</l><lb/> <l>Weiln denn/ (vnangeſehn/ wie lange du den Ruhm</l><lb/> <l>deß vngezwungnen haſt/ dein ewigs Eigenthum/)</l><lb/> <l>du durch nichts zeitlichs itzt zu brechen wirſt gezwungen/</l><lb/> <l>und nun auch Opitz ſtirbt/ dein ander Preiß der Welt/</l><lb/> <l>So falle froh und frey/ und/ der du biſt ein Held.</l><lb/> <l>Du haſt auffs edelſte gerungen und geſungen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b">Nach Herꝛn Opitzens ſeinem<lb/> verſterben.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">U</hi>Mm werthern hats gefahr. Von Huͤbnern lebt ſein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">tod;</hi> </l><lb/> <l>Von mehren weiß ich nicht. Der Meiſter deutſcher</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Lieder/</hi> </l><lb/> <l>das Wunder unſrer Zeit/ legt ſeine Harffe nieder/</l><lb/> <l>dis war ſein letzter Thon: Nun Welt bewahr dich GOtt.</l><lb/> <l>Sie ſtehn beſtuͤrtzt/ erſtarꝛt/ verſtummt/ itzt blaß/ itzt roth/</l><lb/> <l>die deutſchen Klarien/ umm ihre ſchoͤnſten Bruͤder/</l><lb/> <l>koͤmmt ein Oliuen-Zweig auß Perſien nicht wieder/</l><lb/> <l>ſo ſteht ihr Lorbeer-Wald in ſeiner letzten Noht.</l><lb/> <l>Regt kein Geiſt denn ſich mehr? Und iſt uns andern allen</l><lb/> <l>in dieſen Muht und Luſt/ und Hoffnung gantz gefallen?</l><lb/> <l>Wem aber klag’ Jch an? Verzeih mir dieſes doch/</l><lb/> <l>Dz mein Gedaͤchtnuͤß ſtuͤtzt; Es ſind fuͤnff gantzer Jahre/</l><lb/> <l>daß ich/ O Vaterland/ faſt nichts von dir erfahre.</l><lb/> <l>Jſt Buchner nur nicht todt/ ſo lebet Opitz noch.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [189/0209]
Neues Buch.
Gevierter Kreyß bißher gewuſt hat koͤnnen werden/
So ritterliches nichts/ alß dich zu nennen weiß.
Diß iſt dein eigner Ruhm fuͤr deinen eignen Schweiß
Daß Rohm/ daß Spanien/ daß aller Voͤlcker Heerden
Die ſich an dich gewagt/ fuͤr dir und deinen Pferden
Beſtunden beſſer nicht/ alß ein gewaͤrmtes Eyß.
Weiln denn/ (vnangeſehn/ wie lange du den Ruhm
deß vngezwungnen haſt/ dein ewigs Eigenthum/)
du durch nichts zeitlichs itzt zu brechen wirſt gezwungen/
und nun auch Opitz ſtirbt/ dein ander Preiß der Welt/
So falle froh und frey/ und/ der du biſt ein Held.
Du haſt auffs edelſte gerungen und geſungen.
Nach Herꝛn Opitzens ſeinem
verſterben.
UMm werthern hats gefahr. Von Huͤbnern lebt ſein
tod;
Von mehren weiß ich nicht. Der Meiſter deutſcher
Lieder/
das Wunder unſrer Zeit/ legt ſeine Harffe nieder/
dis war ſein letzter Thon: Nun Welt bewahr dich GOtt.
Sie ſtehn beſtuͤrtzt/ erſtarꝛt/ verſtummt/ itzt blaß/ itzt roth/
die deutſchen Klarien/ umm ihre ſchoͤnſten Bruͤder/
koͤmmt ein Oliuen-Zweig auß Perſien nicht wieder/
ſo ſteht ihr Lorbeer-Wald in ſeiner letzten Noht.
Regt kein Geiſt denn ſich mehr? Und iſt uns andern allen
in dieſen Muht und Luſt/ und Hoffnung gantz gefallen?
Wem aber klag’ Jch an? Verzeih mir dieſes doch/
Dz mein Gedaͤchtnuͤß ſtuͤtzt; Es ſind fuͤnff gantzer Jahre/
daß ich/ O Vaterland/ faſt nichts von dir erfahre.
Jſt Buchner nur nicht todt/ ſo lebet Opitz noch.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/209 |
Zitationshilfe: | Fleming, Paul: Teütsche Poemata. Lübeck, [1642], S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_poemata_1642/209>, abgerufen am 16.02.2025. |