Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

zur Jägerey gehörigen Materien.
[Spaltenumbruch] wovon daselbst gehandelt wird. (4) Wenn
keine andere Vermuthung Platz finden
kan; Hingegentheil, wenn der Gebrauch
aus dem Eigenthum einer Sache oder ei-
ner Schuldigkeit herfliest, so wird die
Bittweise zugelassene Handlung nicht
vermuthet.

Ja es ist unmöglich, daß es eine bitt-
liche Handlung sey, da der Rath in so
langer Zeit disponirt gehabt, das Fehm-
Geld eingehoben, und davon dem Ge-
leitsmann zu Calbe etwas gewisses, als
von jedem Schwein nicht mehr, denn ei-
nen Groschen, und dem Förster 4. Pfen-
nige zum Brenn-Geld zu gut kommen
lassen, auch eine gewisse Zahl gehalten,
und einerley Gebrauch auf eine bestän-
dige Art beobachtet, inmaassen der Rath
auch so gar das Fehm-Geld zur Bestal-
lung und Erhaltung der Mast, und die
Hirten davon zu besolden gebraucht;

Vid. Zeug. 1. 2. und 3. auf den II. Artic.
Und zwar noch das nechste Jahr.

Vid. Registratur von anno 1653.
Eines Tituli, wie sie es überkommen,
hat die Stadt nicht vonnöthen: Die
Hochlöbliche Regierung zu Halle hat
durch ein Rescript vom 28. Sept. 1681. der
Stadt injungiret, die Possession der frey-
en Mast zu bescheinigen, und daher die-
selbe vor fähig solches Mast-Rechts er-
kannt; So stehet auch die Vermuthung
des gemeinen Rechts der Stadt nicht im
Wege; Denn warum wolte nicht eine
Gemeine fähig seyn, das Mast-Recht
vor ihr Vieh in ihrem Gehöltze zu haben;
Denn ob es zwar wohl den Regalien mit
beygezehlet wird, wenn es unter eines
Fürstens Eigenthum mit begriffen, so-
wohl als das Recht zu hüten und zu hol-
tzen, so können doch solche nutzbare Jura
eben sowohl den Privat-Personen unter
dem Namen der Privilegien oder auch
von ihren Eigenthum zuständig seyn.
Ja wenn auch schon einem Besitzer
die Vermuthung des gemeinen Rechts
entgegen stehet, so ist er doch sodann eini-
gen Titulum zu erweisen nicht schuldig,
wenn er sich in einer Possess von undenck-
lichen Zeiten her befindet;
Myns. I. O. 30.
Vult. II. Cons. Marp. 32. n. 70.

Weil eben diese Possess, aus welcher die
Verjährung zuwege gebracht würde,
der rechtmäßige Weg ist, nach welchem
das Eigenthum erlanget wird,
C. I. X. de Praescript.
Wesenb. I. Cons. 4. n. 79.

[Spaltenumbruch] Auch wider seinen Ober-Herrn,
Carpzov. III. Const. 24.
weil sie die Krafft einer Special-Con-
cession
hat,
Sixtin. I. de Regal. c. 5. n. 137. seqv.
so, daß sie sich auch auff gewisse Maas-
se auff die Reservaten erstrecken,
Rosenthal. de Feud. C. V. Concl. 16.
num. 3.

Menoch. Cons. 2. n. 70. seq.

Weniger dießfalls von einem rechtmäßi-
gen ehrlichen Wege, oder von der Wissen-
schafft des Herrn die Frage seyn kan.

Ja wo bey andern Verjährungen
eine Wissenschafft vonnöthen, da ist auch
die Wissenschafft der Bedienten vor die
Wissenschafft des Herrn zu halten;
Vid. Riminald. Jun. Cons. 102. n. 18.
Surdus Dec. 4. n. 6.

Daher lehret auch Balbus überhaupt d.
praescript. II. p. 3.
daß es nicht nöthig sey,
daß der bona fides und die andern Requi-
sita
der Praescription bey einer undenck-
lichen Verjährung vonnöthen seyn, ja die
Vermuthung eines malae fidei schliesse sie
aus,
vid. Mascardus Concl. 1213. num. 54.
und habe die Krafft eines öffentlichen In-
struments,

Cravetta Consil. 685. n. 21.
so, daß man in der Meynung stehet, daß,
wenn die undenckliche Zeit erwiesen, so
sey auch das Eigenthum sattsam beschei-
niget,
Myns. I. O. 30.
Schvvanm. II. d. Process. c. 18. n. 48.

Und weil endlich das aus ihren eigenen
Schräncken vom Amt herfür gebrachte
Erb-Buch der Stadt nicht schaden kan
in diesem Fall, indem solches nur (1)
neulich, und von Anno 1642. auffgerich-
tet ist, da die Stadt ihr Recht bereits er-
sessen hat; (2) Einseitig und ohne Zuzie-
hung derselben, da doch dergleichen Bü-
cher nicht einmahl der Herren wider ih-
re Unterthanen (geschweige denn eines
Amts wider die Stadt,) etwas beweisen,
wenn sie nicht öffentlich vorgelesen, durch
ihre gemeinschafftliche Einwilligung con-
firmir
et und publiciret worden;
Carpzov. Resp. 61.
Myler. Hyparchol. c. 10. §. 11. n. 17.

Allwo er lehret, daß die Bücher der Be-
dienten niemahls wider einen Dritt-
mann, mit dem man nichts zu thun ge-
habt, etwas erweisen. Worzu denn (3)
kommt, daß die Stadt nichts desto we-
niger, wie zuvor, also auch hernach, in

der

zur Jaͤgerey gehoͤrigen Materien.
[Spaltenumbruch] wovon daſelbſt gehandelt wird. (4) Wenn
keine andere Vermuthung Platz finden
kan; Hingegentheil, wenn der Gebrauch
aus dem Eigenthum einer Sache oder ei-
ner Schuldigkeit herflieſt, ſo wird die
Bittweiſe zugelaſſene Handlung nicht
vermuthet.

Ja es iſt unmoͤglich, daß es eine bitt-
liche Handlung ſey, da der Rath in ſo
langer Zeit diſponirt gehabt, das Fehm-
Geld eingehoben, und davon dem Ge-
leitsmann zu Calbe etwas gewiſſes, als
von jedem Schwein nicht mehr, denn ei-
nen Groſchen, und dem Foͤrſter 4. Pfen-
nige zum Brenn-Geld zu gut kommen
laſſen, auch eine gewiſſe Zahl gehalten,
und einerley Gebrauch auf eine beſtaͤn-
dige Art beobachtet, inmaaſſen der Rath
auch ſo gar das Fehm-Geld zur Beſtal-
lung und Erhaltung der Maſt, und die
Hirten davon zu beſolden gebraucht;

Vid. Zeug. 1. 2. und 3. auf den II. Artic.
Und zwar noch das nechſte Jahr.

Vid. Regiſtratur von anno 1653.
Eines Tituli, wie ſie es uͤberkommen,
hat die Stadt nicht vonnoͤthen: Die
Hochloͤbliche Regierung zu Halle hat
durch ein Reſcript vom 28. Sept. 1681. der
Stadt injungiret, die Poſſesſion der frey-
en Maſt zu beſcheinigen, und daher die-
ſelbe vor faͤhig ſolches Maſt-Rechts er-
kannt; So ſtehet auch die Vermuthung
des gemeinen Rechts der Stadt nicht im
Wege; Denn warum wolte nicht eine
Gemeine faͤhig ſeyn, das Maſt-Recht
vor ihr Vieh in ihrem Gehoͤltze zu haben;
Denn ob es zwar wohl den Regalien mit
beygezehlet wird, wenn es unter eines
Fuͤrſtens Eigenthum mit begriffen, ſo-
wohl als das Recht zu huͤten und zu hol-
tzen, ſo koͤnnen doch ſolche nutzbare Jura
eben ſowohl den Privat-Perſonen unter
dem Namen der Privilegien oder auch
von ihren Eigenthum zuſtaͤndig ſeyn.
Ja wenn auch ſchon einem Beſitzer
die Vermuthung des gemeinen Rechts
entgegen ſtehet, ſo iſt er doch ſodann eini-
gen Titulum zu erweiſen nicht ſchuldig,
wenn er ſich in einer Poſſeſs von undenck-
lichen Zeiten her befindet;
Mynſ. I. O. 30.
Vult. II. Conſ. Marp. 32. n. 70.

Weil eben dieſe Poſſeſs, aus welcher die
Verjaͤhrung zuwege gebracht wuͤrde,
der rechtmaͤßige Weg iſt, nach welchem
das Eigenthum erlanget wird,
C. I. X. de Præſcript.
Weſenb. I. Conſ. 4. n. 79.

[Spaltenumbruch] Auch wider ſeinen Ober-Herrn,
Carpzov. III. Conſt. 24.
weil ſie die Krafft einer Special-Con-
cesſion
hat,
Sixtin. I. de Regal. c. 5. n. 137. ſeqv.
ſo, daß ſie ſich auch auff gewiſſe Maaſ-
ſe auff die Reſervaten erſtrecken,
Roſenthal. de Feud. C. V. Concl. 16.
num. 3.

Menoch. Conſ. 2. n. 70. ſeq.

Weniger dießfalls von einem rechtmaͤßi-
gen ehrlichen Wege, oder von der Wiſſen-
ſchafft des Herrn die Frage ſeyn kan.

Ja wo bey andern Verjaͤhrungen
eine Wiſſenſchafft vonnoͤthen, da iſt auch
die Wiſſenſchafft der Bedienten vor die
Wiſſenſchafft des Herrn zu halten;
Vid. Riminald. Jun. Conſ. 102. n. 18.
Surdus Dec. 4. n. 6.

Daher lehret auch Balbus uͤberhaupt d.
præſcript. II. p. 3.
daß es nicht noͤthig ſey,
daß der bona fides und die andern Requi-
ſita
der Præſcription bey einer undenck-
lichen Verjaͤhrung vonnoͤthen ſeyn, ja die
Vermuthung eines malæ fidei ſchlieſſe ſie
aus,
vid. Maſcardus Concl. 1213. num. 54.
und habe die Krafft eines oͤffentlichen In-
ſtruments,

Cravetta Conſil. 685. n. 21.
ſo, daß man in der Meynung ſtehet, daß,
wenn die undenckliche Zeit erwieſen, ſo
ſey auch das Eigenthum ſattſam beſchei-
niget,
Mynſ. I. O. 30.
Schvvanm. II. d. Proceſſ. c. 18. n. 48.

Und weil endlich das aus ihren eigenen
Schraͤncken vom Amt herfuͤr gebrachte
Erb-Buch der Stadt nicht ſchaden kan
in dieſem Fall, indem ſolches nur (1)
neulich, und von Anno 1642. auffgerich-
tet iſt, da die Stadt ihr Recht bereits er-
ſeſſen hat; (2) Einſeitig und ohne Zuzie-
hung derſelben, da doch dergleichen Buͤ-
cher nicht einmahl der Herren wider ih-
re Unterthanen (geſchweige denn eines
Amts wider die Stadt,) etwas beweiſen,
wenn ſie nicht oͤffentlich vorgeleſen, durch
ihre gemeinſchafftliche Einwilligung con-
firmir
et und publiciret worden;
Carpzov. Reſp. 61.
Myler. Hyparchol. c. 10. §. 11. n. 17.

Allwo er lehret, daß die Buͤcher der Be-
dienten niemahls wider einen Dritt-
mann, mit dem man nichts zu thun ge-
habt, etwas erweiſen. Worzu denn (3)
kommt, daß die Stadt nichts deſto we-
niger, wie zuvor, alſo auch hernach, in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0605" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zur Ja&#x0364;gerey geho&#x0364;rigen Materien.</hi></fw><lb/><cb/>
wovon da&#x017F;elb&#x017F;t gehandelt wird. (4) Wenn<lb/>
keine andere Vermuthung Platz finden<lb/>
kan; Hingegentheil, wenn der Gebrauch<lb/>
aus dem Eigenthum einer Sache oder ei-<lb/>
ner Schuldigkeit herflie&#x017F;t, &#x017F;o wird die<lb/>
Bittwei&#x017F;e zugela&#x017F;&#x017F;ene Handlung nicht<lb/>
vermuthet.</p><lb/>
              <p>Ja es i&#x017F;t unmo&#x0364;glich, daß es eine bitt-<lb/>
liche Handlung &#x017F;ey, da der Rath in &#x017F;o<lb/>
langer Zeit <hi rendition="#aq">di&#x017F;ponirt</hi> gehabt, das Fehm-<lb/>
Geld eingehoben, und davon dem Ge-<lb/>
leitsmann zu Calbe etwas gewi&#x017F;&#x017F;es, als<lb/>
von jedem Schwein nicht mehr, denn ei-<lb/>
nen Gro&#x017F;chen, und dem Fo&#x0364;r&#x017F;ter 4. Pfen-<lb/>
nige zum Brenn-Geld zu gut kommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, auch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Zahl gehalten,<lb/>
und einerley Gebrauch auf eine be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Art beobachtet, inmaa&#x017F;&#x017F;en der Rath<lb/>
auch &#x017F;o gar das Fehm-Geld zur Be&#x017F;tal-<lb/>
lung und Erhaltung der Ma&#x017F;t, und die<lb/>
Hirten davon zu be&#x017F;olden gebraucht;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Vid.</hi><hi rendition="#fr">Zeug. 1. 2. und 3. auf den</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. Artic.</hi></hi><lb/>
Und zwar noch das nech&#x017F;te Jahr.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Regi&#x017F;tratur</hi></hi><hi rendition="#fr">von</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">anno 1653.</hi></hi></hi><lb/>
Eines <hi rendition="#aq">Tituli,</hi> wie &#x017F;ie es u&#x0364;berkommen,<lb/>
hat die Stadt nicht vonno&#x0364;then: Die<lb/>
Hochlo&#x0364;bliche Regierung zu Halle hat<lb/>
durch ein <hi rendition="#aq">Re&#x017F;cript</hi> vom 28. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 1681. der<lb/>
Stadt <hi rendition="#aq">injungir</hi>et, die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;es&#x017F;ion</hi> der frey-<lb/>
en Ma&#x017F;t zu be&#x017F;cheinigen, und daher die-<lb/>
&#x017F;elbe vor fa&#x0364;hig &#x017F;olches Ma&#x017F;t-Rechts er-<lb/>
kannt; So &#x017F;tehet auch die Vermuthung<lb/>
des gemeinen Rechts der Stadt nicht im<lb/>
Wege; Denn warum wolte nicht eine<lb/>
Gemeine fa&#x0364;hig &#x017F;eyn, das Ma&#x017F;t-Recht<lb/>
vor ihr Vieh in ihrem Geho&#x0364;ltze zu haben;<lb/>
Denn ob es zwar wohl den <hi rendition="#aq">Regali</hi>en mit<lb/>
beygezehlet wird, wenn es unter eines<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tens Eigenthum mit begriffen, &#x017F;o-<lb/>
wohl als das Recht zu hu&#x0364;ten und zu hol-<lb/>
tzen, &#x017F;o ko&#x0364;nnen doch &#x017F;olche nutzbare <hi rendition="#aq">Jura</hi><lb/>
eben &#x017F;owohl den <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Per&#x017F;onen unter<lb/>
dem Namen der <hi rendition="#aq">Privilegien</hi> oder auch<lb/>
von ihren Eigenthum zu&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn.<lb/>
Ja wenn auch &#x017F;chon einem Be&#x017F;itzer<lb/>
die Vermuthung des gemeinen Rechts<lb/>
entgegen &#x017F;tehet, &#x017F;o i&#x017F;t er doch &#x017F;odann eini-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">Titulum</hi> zu erwei&#x017F;en nicht &#x017F;chuldig,<lb/>
wenn er &#x017F;ich in einer <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;s</hi> von undenck-<lb/>
lichen Zeiten her befindet;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Myn&#x017F;. <hi rendition="#i">I. O. 30.</hi><lb/>
Vult. <hi rendition="#i">II. Con&#x017F;. Marp. 32. n. 70.</hi></hi></hi><lb/>
Weil eben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;s,</hi> aus welcher die<lb/>
Verja&#x0364;hrung zuwege gebracht wu&#x0364;rde,<lb/>
der rechtma&#x0364;ßige Weg i&#x017F;t, nach welchem<lb/>
das Eigenthum erlanget wird,<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C. I. X. de Præ&#x017F;cript.<lb/>
We&#x017F;enb. I. Con&#x017F;. 4. n. 79.</hi></hi></hi><lb/><cb/>
Auch wider &#x017F;einen Ober-Herrn,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Carpzov. <hi rendition="#i">III. Con&#x017F;t. 24.</hi></hi></hi><lb/>
weil &#x017F;ie die Krafft einer <hi rendition="#aq">Special-Con-<lb/>
ces&#x017F;ion</hi> hat,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Sixtin. <hi rendition="#i">I. de Regal. c. 5. n. 137. &#x017F;eqv.</hi></hi></hi><lb/>
&#x017F;o, daß &#x017F;ie &#x017F;ich auch auff gewi&#x017F;&#x017F;e Maa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e auff die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;ervat</hi>en er&#x017F;trecken,<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ro&#x017F;enthal. <hi rendition="#i">de Feud. C. V. Concl. 16.<lb/>
num. 3.</hi><lb/>
Menoch. <hi rendition="#i">Con&#x017F;. 2. n. 70. &#x017F;eq.</hi></hi></hi><lb/>
Weniger dießfalls von einem rechtma&#x0364;ßi-<lb/>
gen ehrlichen Wege, oder von der Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft des Herrn die Frage &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
              <p>Ja wo bey andern Verja&#x0364;hrungen<lb/>
eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft vonno&#x0364;then, da i&#x017F;t auch<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der Bedienten vor die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft des Herrn zu halten;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Vid. Riminald. Jun. <hi rendition="#i">Con&#x017F;. 102. n. 18.</hi><lb/>
Surdus <hi rendition="#i">Dec. 4. n. 6.</hi></hi></hi><lb/>
Daher lehret auch <hi rendition="#aq">Balbus</hi> u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">d.<lb/>
præ&#x017F;cript. II. p. 3.</hi></hi> daß es nicht no&#x0364;thig &#x017F;ey,<lb/>
daß der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> und die andern <hi rendition="#aq">Requi-<lb/>
&#x017F;ita</hi> der <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;cription</hi> bey einer undenck-<lb/>
lichen Verja&#x0364;hrung vonno&#x0364;then &#x017F;eyn, ja die<lb/>
Vermuthung eines <hi rendition="#aq">malæ fidei</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie<lb/>
aus,<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">vid. Ma&#x017F;cardus <hi rendition="#i">Concl. 1213. num. 54.</hi></hi></hi><lb/>
und habe die Krafft eines o&#x0364;ffentlichen <hi rendition="#aq">In-<lb/>
&#x017F;truments,</hi><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Cravetta <hi rendition="#i">Con&#x017F;il. 685. n. 21.</hi></hi></hi><lb/>
&#x017F;o, daß man in der Meynung &#x017F;tehet, daß,<lb/>
wenn die undenckliche Zeit erwie&#x017F;en, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ey auch das Eigenthum &#x017F;att&#x017F;am be&#x017F;chei-<lb/>
niget,<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Myn&#x017F;. <hi rendition="#i">I. O. 30.</hi><lb/>
Schvvanm. <hi rendition="#i">II. d. Proce&#x017F;&#x017F;. c. 18. n. 48.</hi></hi></hi><lb/>
Und weil endlich das aus ihren eigenen<lb/>
Schra&#x0364;ncken vom Amt herfu&#x0364;r gebrachte<lb/>
Erb-Buch der Stadt nicht &#x017F;chaden kan<lb/>
in die&#x017F;em Fall, indem &#x017F;olches nur (1)<lb/>
neulich, und von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1642. auffgerich-<lb/>
tet i&#x017F;t, da die Stadt ihr Recht bereits er-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hat; (2) Ein&#x017F;eitig und ohne Zuzie-<lb/>
hung der&#x017F;elben, da doch dergleichen Bu&#x0364;-<lb/>
cher nicht einmahl der Herren wider ih-<lb/>
re Unterthanen (ge&#x017F;chweige denn eines<lb/>
Amts wider die Stadt,) etwas bewei&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht o&#x0364;ffentlich vorgele&#x017F;en, durch<lb/>
ihre gemein&#x017F;chafftliche Einwilligung <hi rendition="#aq">con-<lb/>
firmir</hi>et und <hi rendition="#aq">publicir</hi>et worden;<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Carpzov. <hi rendition="#i">Re&#x017F;p. 61.</hi><lb/>
Myler. <hi rendition="#i">Hyparchol. c. 10. §. 11. n. 17.</hi></hi></hi><lb/>
Allwo er lehret, daß die Bu&#x0364;cher der Be-<lb/>
dienten niemahls wider einen Dritt-<lb/>
mann, mit dem man nichts zu thun ge-<lb/>
habt, etwas erwei&#x017F;en. Worzu denn (3)<lb/>
kommt, daß die Stadt nichts de&#x017F;to we-<lb/>
niger, wie zuvor, al&#x017F;o auch hernach, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0605] zur Jaͤgerey gehoͤrigen Materien. wovon daſelbſt gehandelt wird. (4) Wenn keine andere Vermuthung Platz finden kan; Hingegentheil, wenn der Gebrauch aus dem Eigenthum einer Sache oder ei- ner Schuldigkeit herflieſt, ſo wird die Bittweiſe zugelaſſene Handlung nicht vermuthet. Ja es iſt unmoͤglich, daß es eine bitt- liche Handlung ſey, da der Rath in ſo langer Zeit diſponirt gehabt, das Fehm- Geld eingehoben, und davon dem Ge- leitsmann zu Calbe etwas gewiſſes, als von jedem Schwein nicht mehr, denn ei- nen Groſchen, und dem Foͤrſter 4. Pfen- nige zum Brenn-Geld zu gut kommen laſſen, auch eine gewiſſe Zahl gehalten, und einerley Gebrauch auf eine beſtaͤn- dige Art beobachtet, inmaaſſen der Rath auch ſo gar das Fehm-Geld zur Beſtal- lung und Erhaltung der Maſt, und die Hirten davon zu beſolden gebraucht; Vid. Zeug. 1. 2. und 3. auf den II. Artic. Und zwar noch das nechſte Jahr. Vid. Regiſtratur von anno 1653. Eines Tituli, wie ſie es uͤberkommen, hat die Stadt nicht vonnoͤthen: Die Hochloͤbliche Regierung zu Halle hat durch ein Reſcript vom 28. Sept. 1681. der Stadt injungiret, die Poſſesſion der frey- en Maſt zu beſcheinigen, und daher die- ſelbe vor faͤhig ſolches Maſt-Rechts er- kannt; So ſtehet auch die Vermuthung des gemeinen Rechts der Stadt nicht im Wege; Denn warum wolte nicht eine Gemeine faͤhig ſeyn, das Maſt-Recht vor ihr Vieh in ihrem Gehoͤltze zu haben; Denn ob es zwar wohl den Regalien mit beygezehlet wird, wenn es unter eines Fuͤrſtens Eigenthum mit begriffen, ſo- wohl als das Recht zu huͤten und zu hol- tzen, ſo koͤnnen doch ſolche nutzbare Jura eben ſowohl den Privat-Perſonen unter dem Namen der Privilegien oder auch von ihren Eigenthum zuſtaͤndig ſeyn. Ja wenn auch ſchon einem Beſitzer die Vermuthung des gemeinen Rechts entgegen ſtehet, ſo iſt er doch ſodann eini- gen Titulum zu erweiſen nicht ſchuldig, wenn er ſich in einer Poſſeſs von undenck- lichen Zeiten her befindet; Mynſ. I. O. 30. Vult. II. Conſ. Marp. 32. n. 70. Weil eben dieſe Poſſeſs, aus welcher die Verjaͤhrung zuwege gebracht wuͤrde, der rechtmaͤßige Weg iſt, nach welchem das Eigenthum erlanget wird, C. I. X. de Præſcript. Weſenb. I. Conſ. 4. n. 79. Auch wider ſeinen Ober-Herrn, Carpzov. III. Conſt. 24. weil ſie die Krafft einer Special-Con- cesſion hat, Sixtin. I. de Regal. c. 5. n. 137. ſeqv. ſo, daß ſie ſich auch auff gewiſſe Maaſ- ſe auff die Reſervaten erſtrecken, Roſenthal. de Feud. C. V. Concl. 16. num. 3. Menoch. Conſ. 2. n. 70. ſeq. Weniger dießfalls von einem rechtmaͤßi- gen ehrlichen Wege, oder von der Wiſſen- ſchafft des Herrn die Frage ſeyn kan. Ja wo bey andern Verjaͤhrungen eine Wiſſenſchafft vonnoͤthen, da iſt auch die Wiſſenſchafft der Bedienten vor die Wiſſenſchafft des Herrn zu halten; Vid. Riminald. Jun. Conſ. 102. n. 18. Surdus Dec. 4. n. 6. Daher lehret auch Balbus uͤberhaupt d. præſcript. II. p. 3. daß es nicht noͤthig ſey, daß der bona fides und die andern Requi- ſita der Præſcription bey einer undenck- lichen Verjaͤhrung vonnoͤthen ſeyn, ja die Vermuthung eines malæ fidei ſchlieſſe ſie aus, vid. Maſcardus Concl. 1213. num. 54. und habe die Krafft eines oͤffentlichen In- ſtruments, Cravetta Conſil. 685. n. 21. ſo, daß man in der Meynung ſtehet, daß, wenn die undenckliche Zeit erwieſen, ſo ſey auch das Eigenthum ſattſam beſchei- niget, Mynſ. I. O. 30. Schvvanm. II. d. Proceſſ. c. 18. n. 48. Und weil endlich das aus ihren eigenen Schraͤncken vom Amt herfuͤr gebrachte Erb-Buch der Stadt nicht ſchaden kan in dieſem Fall, indem ſolches nur (1) neulich, und von Anno 1642. auffgerich- tet iſt, da die Stadt ihr Recht bereits er- ſeſſen hat; (2) Einſeitig und ohne Zuzie- hung derſelben, da doch dergleichen Buͤ- cher nicht einmahl der Herren wider ih- re Unterthanen (geſchweige denn eines Amts wider die Stadt,) etwas beweiſen, wenn ſie nicht oͤffentlich vorgeleſen, durch ihre gemeinſchafftliche Einwilligung con- firmiret und publiciret worden; Carpzov. Reſp. 61. Myler. Hyparchol. c. 10. §. 11. n. 17. Allwo er lehret, daß die Buͤcher der Be- dienten niemahls wider einen Dritt- mann, mit dem man nichts zu thun ge- habt, etwas erweiſen. Worzu denn (3) kommt, daß die Stadt nichts deſto we- niger, wie zuvor, alſo auch hernach, in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/605
Zitationshilfe: Fleming, Hans Friedrich von: Der Vollkommene Teutsche Jäger. Bd. 1. Leipzig, 1719, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fleming_jaeger01_1719/605>, abgerufen am 20.05.2024.