Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

Fig. 96 zeigt eine Abart der zuletzt angeführten Anordnung, indem
die keilförmige Leiste c nicht durch eine Kopfschraube, deren Mutter-
gewinde in den Schlitten b geschnitten ist, eingedrückt wird, sondern durch
eine Schraube d, welche in einer Aussparung von b liegt und sich dort
festhält, sowie eine ge-
wöhnliche Mutter. Das
Holzklötzchen e soll zu
tiefes Eindrücken hindern.
Es verdient die durch
Fig. 95 und 96 versinn-
lichte Nachstellungsart be-
sondere Beachtung, weil
sie ungleichförmiges An-
drückender Leiste c gegen
die an a feste Fläche aus-
schliesst. Bei Verwendung
mehrerer Druckschrauben
wird gar zu leicht die
eine stärker als die andere
angezogen, die Leiste
federnd durchgebogen und
einzelne Stellen zu stark,
an einigen Stellen zu
wenig angedrückt, was
hier wegfällt.

Die Anordnung, wel-
che Fig. 97 darstellt, findet
man zuweilen bei den

[Abbildung] Fig. 96.
Schlitten oder Stösseln der Feil- und Stossmaschinen angewendet; c greift
in eine genau passende flache Furche von b; seine schrägen Flächen werden
durch Anziehen der in der Figur sichtbaren Schrauben gegen die schrägen
Flächen der in a ausgebildeten Nuth schwalbenschwanzförmigen Querschnitts
[Abbildung] Fig. 97.
[Abbildung] Fig. 98.
gedrückt. Man kann Fig. 98 als von Fig. 97 abgeleitet ansehen. Die
nachstellbare Leiste c, Fig. 98, liegt rechts von a, während links eine in
der Figur nicht gezeichnete an b feste Leiste sich an a legt. Der keil-
artige Querschnitt von c füllt den Raum zwischen a und einer rechtsseitig
an b festen Leiste aus. Schrauben d dienen zum Anziehen. Es eignet
sich diese Anordnung besonders für kräftige Führungen.

Fig. 99, 100 und 101 zeigen eine andere Ableitung von Fig. 97, und

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.

Fig. 96 zeigt eine Abart der zuletzt angeführten Anordnung, indem
die keilförmige Leiste c nicht durch eine Kopfschraube, deren Mutter-
gewinde in den Schlitten b geschnitten ist, eingedrückt wird, sondern durch
eine Schraube d, welche in einer Aussparung von b liegt und sich dort
festhält, sowie eine ge-
wöhnliche Mutter. Das
Holzklötzchen e soll zu
tiefes Eindrücken hindern.
Es verdient die durch
Fig. 95 und 96 versinn-
lichte Nachstellungsart be-
sondere Beachtung, weil
sie ungleichförmiges An-
drückender Leiste c gegen
die an a feste Fläche aus-
schliesst. Bei Verwendung
mehrerer Druckschrauben
wird gar zu leicht die
eine stärker als die andere
angezogen, die Leiste
federnd durchgebogen und
einzelne Stellen zu stark,
an einigen Stellen zu
wenig angedrückt, was
hier wegfällt.

Die Anordnung, wel-
che Fig. 97 darstellt, findet
man zuweilen bei den

[Abbildung] Fig. 96.
Schlitten oder Stösseln der Feil- und Stossmaschinen angewendet; c greift
in eine genau passende flache Furche von b; seine schrägen Flächen werden
durch Anziehen der in der Figur sichtbaren Schrauben gegen die schrägen
Flächen der in a ausgebildeten Nuth schwalbenschwanzförmigen Querschnitts
[Abbildung] Fig. 97.
[Abbildung] Fig. 98.
gedrückt. Man kann Fig. 98 als von Fig. 97 abgeleitet ansehen. Die
nachstellbare Leiste c, Fig. 98, liegt rechts von a, während links eine in
der Figur nicht gezeichnete an b feste Leiste sich an a legt. Der keil-
artige Querschnitt von c füllt den Raum zwischen a und einer rechtsseitig
an b festen Leiste aus. Schrauben d dienen zum Anziehen. Es eignet
sich diese Anordnung besonders für kräftige Führungen.

Fig. 99, 100 und 101 zeigen eine andere Ableitung von Fig. 97, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0069" n="55"/>
                <fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
                <p>Fig. 96 zeigt eine Abart der zuletzt angeführten Anordnung, indem<lb/>
die keilförmige Leiste <hi rendition="#i">c</hi> nicht durch eine Kopfschraube, deren Mutter-<lb/>
gewinde in den Schlitten <hi rendition="#i">b</hi> geschnitten ist, eingedrückt wird, sondern durch<lb/>
eine Schraube <hi rendition="#i">d</hi>, welche in einer Aussparung von <hi rendition="#i">b</hi> liegt und sich dort<lb/>
festhält, sowie eine ge-<lb/>
wöhnliche Mutter. Das<lb/>
Holzklötzchen <hi rendition="#i">e</hi> soll zu<lb/>
tiefes Eindrücken hindern.<lb/>
Es verdient die durch<lb/>
Fig. 95 und 96 versinn-<lb/>
lichte Nachstellungsart be-<lb/>
sondere Beachtung, weil<lb/>
sie ungleichförmiges An-<lb/>
drückender Leiste <hi rendition="#i">c</hi> gegen<lb/>
die an <hi rendition="#i">a</hi> feste Fläche aus-<lb/>
schliesst. Bei Verwendung<lb/>
mehrerer Druckschrauben<lb/>
wird gar zu leicht die<lb/>
eine stärker als die andere<lb/>
angezogen, die Leiste<lb/>
federnd durchgebogen und<lb/>
einzelne Stellen zu stark,<lb/>
an einigen Stellen zu<lb/>
wenig angedrückt, was<lb/>
hier wegfällt.</p><lb/>
                <p>Die Anordnung, wel-<lb/>
che Fig. 97 darstellt, findet<lb/>
man zuweilen bei den<lb/><figure><head>Fig. 96.</head></figure><lb/>
Schlitten oder Stösseln der Feil- und Stossmaschinen angewendet; <hi rendition="#i">c</hi> greift<lb/>
in eine genau passende flache Furche von <hi rendition="#i">b</hi>; seine schrägen Flächen werden<lb/>
durch Anziehen der in der Figur sichtbaren Schrauben gegen die schrägen<lb/>
Flächen der in <hi rendition="#i">a</hi> ausgebildeten Nuth schwalbenschwanzförmigen Querschnitts<lb/><figure><head>Fig. 97.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 98.</head></figure><lb/>
gedrückt. Man kann Fig. 98 als von Fig. 97 abgeleitet ansehen. Die<lb/>
nachstellbare Leiste <hi rendition="#i">c</hi>, Fig. 98, liegt rechts von <hi rendition="#i">a</hi>, während links eine in<lb/>
der Figur nicht gezeichnete an <hi rendition="#i">b</hi> feste Leiste sich an <hi rendition="#i">a</hi> legt. Der keil-<lb/>
artige Querschnitt von <hi rendition="#i">c</hi> füllt den Raum zwischen <hi rendition="#i">a</hi> und einer rechtsseitig<lb/>
an <hi rendition="#i">b</hi> festen Leiste aus. Schrauben <hi rendition="#i">d</hi> dienen zum Anziehen. Es eignet<lb/>
sich diese Anordnung besonders für kräftige Führungen.</p><lb/>
                <p>Fig. 99, 100 und 101 zeigen eine andere Ableitung von Fig. 97, und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Fig. 96 zeigt eine Abart der zuletzt angeführten Anordnung, indem die keilförmige Leiste c nicht durch eine Kopfschraube, deren Mutter- gewinde in den Schlitten b geschnitten ist, eingedrückt wird, sondern durch eine Schraube d, welche in einer Aussparung von b liegt und sich dort festhält, sowie eine ge- wöhnliche Mutter. Das Holzklötzchen e soll zu tiefes Eindrücken hindern. Es verdient die durch Fig. 95 und 96 versinn- lichte Nachstellungsart be- sondere Beachtung, weil sie ungleichförmiges An- drückender Leiste c gegen die an a feste Fläche aus- schliesst. Bei Verwendung mehrerer Druckschrauben wird gar zu leicht die eine stärker als die andere angezogen, die Leiste federnd durchgebogen und einzelne Stellen zu stark, an einigen Stellen zu wenig angedrückt, was hier wegfällt. Die Anordnung, wel- che Fig. 97 darstellt, findet man zuweilen bei den [Abbildung Fig. 96.] Schlitten oder Stösseln der Feil- und Stossmaschinen angewendet; c greift in eine genau passende flache Furche von b; seine schrägen Flächen werden durch Anziehen der in der Figur sichtbaren Schrauben gegen die schrägen Flächen der in a ausgebildeten Nuth schwalbenschwanzförmigen Querschnitts [Abbildung Fig. 97.] [Abbildung Fig. 98.] gedrückt. Man kann Fig. 98 als von Fig. 97 abgeleitet ansehen. Die nachstellbare Leiste c, Fig. 98, liegt rechts von a, während links eine in der Figur nicht gezeichnete an b feste Leiste sich an a legt. Der keil- artige Querschnitt von c füllt den Raum zwischen a und einer rechtsseitig an b festen Leiste aus. Schrauben d dienen zum Anziehen. Es eignet sich diese Anordnung besonders für kräftige Führungen. Fig. 99, 100 und 101 zeigen eine andere Ableitung von Fig. 97, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/69
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/69>, abgerufen am 18.04.2024.