durch die Spindelstöcke verschoben werden, sobald die Fräser auf die ver- langte Tiefe vorgedrungen sind.
Droop & Rein in Bielefeld legen, nach Fig. 824, 825 u. 826, Taf. XXXX, die Fräserspindel lothrecht und begnügen sich mit einer solchen.
Es ist die Lagerung der Fräserspindel A aus dem Schnitt Fig. 825 ohne weiteres zu erkennen; ebenso ihr Antrieb durch doppeltes Räder- vorgelege, über die Trommel B, die Leitrollen a und b und die hinter der Maschine liegende Trommel C gelegten Riemen. Die letztere Trommel ist in Fig. 824 durch gestrichelte Linien angegeben; dort ist auch zu sehen, dass auf der zugehörigen Welle eine vierstufige Antriebsrolle sitzt. Man kann sonach dem Fräser 8 verschiedene Drehgeschwindigkeiten geben, deren grösste zur kleinsten sich etwa wie 21 zu 1 verhält. Mit der Trommel C sitzt auf derselben unten liegenden Welle eine kleine 4stufige Riemrolle d, von der aus die Verschiebung des Fräsers in der Richtung der zu er- zeugenden Nuth bewirkt wird.
Der Spindelkasten D ist am Bock E lothrecht verschiebbar; das Gegen- gewicht F erleichtert das Verschieben. E wird auf dem Ständer S wage- recht verschoben und zwar bis zu 500 mm. Die Werkstücke sind auf dem Tisch T zu befestigen, durch Verschieben mit diesem Tisch auf dem Winkel G wagerecht, und durch Verschieben dieses Winkels am Ständer S in loth- rechter Richtung einzustellen. Während der Arbeit ruht das Werkstück.
Die Verschiebung des Bockes E auf dem Ständer S bewirkt nun die Schraube e. Es sitzt auf ihr die Scheibe f fest; diese ist mit einem halb- kreisförmigen Schlitz versehen, in welchen eine in dem Rade g festsitzende Büchse greift und gleichsam als Mitnehmerstift wirkt, sobald sie gegen das Ende des Schlitzes stösst. In das 68 Zähne enthaltende Rad g greift ein solches mit 17 Zähnen (Fig. 824), und an der Welle dieses Rades sitzt ein Wurmrad mit 48 Zähnen (Fig. 825), in welches ein auf liegender Welle be- festigter zweigängiger Wurm greift. Dieser wird durch ein Kehrgetriebe gedreht, welches besteht aus: einem an letztgenannter Welle festen Kegel- rad mit 60 Zähnen, zwei auf der Welle i frei drehbaren Kegelrädern mit 33 Zähnen und endlich einem, auf der Welle i nur verschiebbaren Kuppel- stück, welches das eine oder andere oder keins der beiden Kegelräder mit der Welle i verbindet. An i sitzt die von der Stufenrolle d aus ange- triebene Stufenrolle k. An dem Bock E ist eine Schiene H befestigt, an welcher zwei Frösche l geklemmt werden. Bewegt sich nun z. B. bei der in Fig. 824 angenommenen Stellung der Bock E nach links, so stösst nach einiger Zeit der rechts belegene Frosch gegen das obere Ende des doppel- armigen Hebels J, bewegt das auf i verschiebbare Kuppelstück nach rechts und rückt damit den bisherigen Betrieb aus. Das untere keilförmige Ende des Hebels J hat dabei den in der Hülse L verschiebbaren federnden Stift zurückgedrängt, die lebendige Kraft der bisher bewegten Theile reicht aus, um J über den Scheitel des federnden Stiftes hinweg zu bewegen, und dieser dreht, nach oben schnellend, den Hebel so viel weiter, dass das Kuppelstück das rechts belegene Kegelrad mit i verbindet, also die ent- gegengesetzte Drehung des Rades g eintritt. Der an g feste, vorhin genannte Mitnehmerstift kann seine Drehbewegung zunächst noch nicht auf die Scheibe f übertragen, muss vielmehr zuvor den halbkreisförmigen Schlitz von f durchschreiten; während der Zeit, welche dieser Weg erfordert, ruht also die Schraube e. Diese Pause wird in folgender Weise zum Tiefersenken
28*
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
durch die Spindelstöcke verschoben werden, sobald die Fräser auf die ver- langte Tiefe vorgedrungen sind.
Droop & Rein in Bielefeld legen, nach Fig. 824, 825 u. 826, Taf. XXXX, die Fräserspindel lothrecht und begnügen sich mit einer solchen.
Es ist die Lagerung der Fräserspindel A aus dem Schnitt Fig. 825 ohne weiteres zu erkennen; ebenso ihr Antrieb durch doppeltes Räder- vorgelege, über die Trommel B, die Leitrollen a und b und die hinter der Maschine liegende Trommel C gelegten Riemen. Die letztere Trommel ist in Fig. 824 durch gestrichelte Linien angegeben; dort ist auch zu sehen, dass auf der zugehörigen Welle eine vierstufige Antriebsrolle sitzt. Man kann sonach dem Fräser 8 verschiedene Drehgeschwindigkeiten geben, deren grösste zur kleinsten sich etwa wie 21 zu 1 verhält. Mit der Trommel C sitzt auf derselben unten liegenden Welle eine kleine 4stufige Riemrolle d, von der aus die Verschiebung des Fräsers in der Richtung der zu er- zeugenden Nuth bewirkt wird.
Der Spindelkasten D ist am Bock E lothrecht verschiebbar; das Gegen- gewicht F erleichtert das Verschieben. E wird auf dem Ständer S wage- recht verschoben und zwar bis zu 500 mm. Die Werkstücke sind auf dem Tisch T zu befestigen, durch Verschieben mit diesem Tisch auf dem Winkel G wagerecht, und durch Verschieben dieses Winkels am Ständer S in loth- rechter Richtung einzustellen. Während der Arbeit ruht das Werkstück.
Die Verschiebung des Bockes E auf dem Ständer S bewirkt nun die Schraube e. Es sitzt auf ihr die Scheibe f fest; diese ist mit einem halb- kreisförmigen Schlitz versehen, in welchen eine in dem Rade g festsitzende Büchse greift und gleichsam als Mitnehmerstift wirkt, sobald sie gegen das Ende des Schlitzes stösst. In das 68 Zähne enthaltende Rad g greift ein solches mit 17 Zähnen (Fig. 824), und an der Welle dieses Rades sitzt ein Wurmrad mit 48 Zähnen (Fig. 825), in welches ein auf liegender Welle be- festigter zweigängiger Wurm greift. Dieser wird durch ein Kehrgetriebe gedreht, welches besteht aus: einem an letztgenannter Welle festen Kegel- rad mit 60 Zähnen, zwei auf der Welle i frei drehbaren Kegelrädern mit 33 Zähnen und endlich einem, auf der Welle i nur verschiebbaren Kuppel- stück, welches das eine oder andere oder keins der beiden Kegelräder mit der Welle i verbindet. An i sitzt die von der Stufenrolle d aus ange- triebene Stufenrolle k. An dem Bock E ist eine Schiene H befestigt, an welcher zwei Frösche l geklemmt werden. Bewegt sich nun z. B. bei der in Fig. 824 angenommenen Stellung der Bock E nach links, so stösst nach einiger Zeit der rechts belegene Frosch gegen das obere Ende des doppel- armigen Hebels J, bewegt das auf i verschiebbare Kuppelstück nach rechts und rückt damit den bisherigen Betrieb aus. Das untere keilförmige Ende des Hebels J hat dabei den in der Hülse L verschiebbaren federnden Stift zurückgedrängt, die lebendige Kraft der bisher bewegten Theile reicht aus, um J über den Scheitel des federnden Stiftes hinweg zu bewegen, und dieser dreht, nach oben schnellend, den Hebel so viel weiter, dass das Kuppelstück das rechts belegene Kegelrad mit i verbindet, also die ent- gegengesetzte Drehung des Rades g eintritt. Der an g feste, vorhin genannte Mitnehmerstift kann seine Drehbewegung zunächst noch nicht auf die Scheibe f übertragen, muss vielmehr zuvor den halbkreisförmigen Schlitz von f durchschreiten; während der Zeit, welche dieser Weg erfordert, ruht also die Schraube e. Diese Pause wird in folgender Weise zum Tiefersenken
28*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0449"n="435"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
durch die Spindelstöcke verschoben werden, sobald die Fräser auf die ver-<lb/>
langte Tiefe vorgedrungen sind.</p><lb/><p>Droop & Rein in Bielefeld legen, nach Fig. 824, 825 u. 826, Taf. XXXX,<lb/>
die Fräserspindel lothrecht und begnügen sich mit einer solchen.</p><lb/><p>Es ist die Lagerung der Fräserspindel <hirendition="#i">A</hi> aus dem Schnitt Fig. 825<lb/>
ohne weiteres zu erkennen; ebenso ihr Antrieb durch doppeltes Räder-<lb/>
vorgelege, über die Trommel <hirendition="#i">B</hi>, die Leitrollen <hirendition="#i">a</hi> und <hirendition="#i">b</hi> und die hinter der<lb/>
Maschine liegende Trommel <hirendition="#i">C</hi> gelegten Riemen. Die letztere Trommel ist<lb/>
in Fig. 824 durch gestrichelte Linien angegeben; dort ist auch zu sehen,<lb/>
dass auf der zugehörigen Welle eine vierstufige Antriebsrolle sitzt. Man<lb/>
kann sonach dem Fräser 8 verschiedene Drehgeschwindigkeiten geben, deren<lb/>
grösste zur kleinsten sich etwa wie <hirendition="#i">21</hi> zu <hirendition="#i">1</hi> verhält. Mit der Trommel <hirendition="#i">C</hi><lb/>
sitzt auf derselben unten liegenden Welle eine kleine 4stufige Riemrolle<lb/><hirendition="#i">d</hi>, von der aus die Verschiebung des Fräsers in der Richtung der zu er-<lb/>
zeugenden Nuth bewirkt wird.</p><lb/><p>Der Spindelkasten <hirendition="#i">D</hi> ist am Bock <hirendition="#i">E</hi> lothrecht verschiebbar; das Gegen-<lb/>
gewicht <hirendition="#i">F</hi> erleichtert das Verschieben. <hirendition="#i">E</hi> wird auf dem Ständer <hirendition="#i">S</hi> wage-<lb/>
recht verschoben und zwar bis zu 500 mm. Die Werkstücke sind auf dem<lb/>
Tisch <hirendition="#i">T</hi> zu befestigen, durch Verschieben mit diesem Tisch auf dem Winkel<lb/><hirendition="#i">G</hi> wagerecht, und durch Verschieben dieses Winkels am Ständer <hirendition="#i">S</hi> in loth-<lb/>
rechter Richtung einzustellen. Während der Arbeit ruht das Werkstück.</p><lb/><p>Die Verschiebung des Bockes <hirendition="#i">E</hi> auf dem Ständer <hirendition="#i">S</hi> bewirkt nun die<lb/>
Schraube <hirendition="#i">e</hi>. Es sitzt auf ihr die Scheibe <hirendition="#i">f</hi> fest; diese ist mit einem halb-<lb/>
kreisförmigen Schlitz versehen, in welchen eine in dem Rade <hirendition="#i">g</hi> festsitzende<lb/>
Büchse greift und gleichsam als Mitnehmerstift wirkt, sobald sie gegen das<lb/>
Ende des Schlitzes stösst. In das 68 Zähne enthaltende Rad <hirendition="#i">g</hi> greift ein<lb/>
solches mit 17 Zähnen (Fig. 824), und an der Welle dieses Rades sitzt ein<lb/>
Wurmrad mit 48 Zähnen (Fig. 825), in welches ein auf liegender Welle be-<lb/>
festigter zweigängiger Wurm greift. Dieser wird durch ein Kehrgetriebe<lb/>
gedreht, welches besteht aus: einem an letztgenannter Welle festen Kegel-<lb/>
rad mit 60 Zähnen, zwei auf der Welle <hirendition="#i">i</hi> frei drehbaren Kegelrädern mit<lb/>
33 Zähnen und endlich einem, auf der Welle <hirendition="#i">i</hi> nur verschiebbaren Kuppel-<lb/>
stück, welches das eine oder andere oder keins der beiden Kegelräder mit<lb/>
der Welle <hirendition="#i">i</hi> verbindet. An <hirendition="#i">i</hi> sitzt die von der Stufenrolle <hirendition="#i">d</hi> aus ange-<lb/>
triebene Stufenrolle <hirendition="#i">k</hi>. An dem Bock <hirendition="#i">E</hi> ist eine Schiene <hirendition="#i">H</hi> befestigt, an<lb/>
welcher zwei Frösche <hirendition="#i">l</hi> geklemmt werden. Bewegt sich nun z. B. bei der<lb/>
in Fig. 824 angenommenen Stellung der Bock <hirendition="#i">E</hi> nach links, so stösst nach<lb/>
einiger Zeit der rechts belegene Frosch gegen das obere Ende des doppel-<lb/>
armigen Hebels <hirendition="#i">J</hi>, bewegt das auf <hirendition="#i">i</hi> verschiebbare Kuppelstück nach rechts<lb/>
und rückt damit den bisherigen Betrieb aus. Das untere keilförmige Ende<lb/>
des Hebels <hirendition="#i">J</hi> hat dabei den in der Hülse <hirendition="#i">L</hi> verschiebbaren federnden<lb/>
Stift zurückgedrängt, die lebendige Kraft der bisher bewegten Theile reicht<lb/>
aus, um <hirendition="#i">J</hi> über den Scheitel des federnden Stiftes hinweg zu bewegen,<lb/>
und dieser dreht, nach oben schnellend, den Hebel so viel weiter, dass das<lb/>
Kuppelstück das rechts belegene Kegelrad mit <hirendition="#i">i</hi> verbindet, also die ent-<lb/>
gegengesetzte Drehung des Rades <hirendition="#i">g</hi> eintritt. Der an <hirendition="#i">g</hi> feste, vorhin genannte<lb/>
Mitnehmerstift kann seine Drehbewegung zunächst noch nicht auf die<lb/>
Scheibe <hirendition="#i">f</hi> übertragen, muss vielmehr zuvor den halbkreisförmigen Schlitz<lb/>
von <hirendition="#i">f</hi> durchschreiten; während der Zeit, welche dieser Weg erfordert, ruht<lb/>
also die Schraube <hirendition="#i">e</hi>. Diese Pause wird in folgender Weise zum Tiefersenken<lb/><fwplace="bottom"type="sig">28*</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[435/0449]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
durch die Spindelstöcke verschoben werden, sobald die Fräser auf die ver-
langte Tiefe vorgedrungen sind.
Droop & Rein in Bielefeld legen, nach Fig. 824, 825 u. 826, Taf. XXXX,
die Fräserspindel lothrecht und begnügen sich mit einer solchen.
Es ist die Lagerung der Fräserspindel A aus dem Schnitt Fig. 825
ohne weiteres zu erkennen; ebenso ihr Antrieb durch doppeltes Räder-
vorgelege, über die Trommel B, die Leitrollen a und b und die hinter der
Maschine liegende Trommel C gelegten Riemen. Die letztere Trommel ist
in Fig. 824 durch gestrichelte Linien angegeben; dort ist auch zu sehen,
dass auf der zugehörigen Welle eine vierstufige Antriebsrolle sitzt. Man
kann sonach dem Fräser 8 verschiedene Drehgeschwindigkeiten geben, deren
grösste zur kleinsten sich etwa wie 21 zu 1 verhält. Mit der Trommel C
sitzt auf derselben unten liegenden Welle eine kleine 4stufige Riemrolle
d, von der aus die Verschiebung des Fräsers in der Richtung der zu er-
zeugenden Nuth bewirkt wird.
Der Spindelkasten D ist am Bock E lothrecht verschiebbar; das Gegen-
gewicht F erleichtert das Verschieben. E wird auf dem Ständer S wage-
recht verschoben und zwar bis zu 500 mm. Die Werkstücke sind auf dem
Tisch T zu befestigen, durch Verschieben mit diesem Tisch auf dem Winkel
G wagerecht, und durch Verschieben dieses Winkels am Ständer S in loth-
rechter Richtung einzustellen. Während der Arbeit ruht das Werkstück.
Die Verschiebung des Bockes E auf dem Ständer S bewirkt nun die
Schraube e. Es sitzt auf ihr die Scheibe f fest; diese ist mit einem halb-
kreisförmigen Schlitz versehen, in welchen eine in dem Rade g festsitzende
Büchse greift und gleichsam als Mitnehmerstift wirkt, sobald sie gegen das
Ende des Schlitzes stösst. In das 68 Zähne enthaltende Rad g greift ein
solches mit 17 Zähnen (Fig. 824), und an der Welle dieses Rades sitzt ein
Wurmrad mit 48 Zähnen (Fig. 825), in welches ein auf liegender Welle be-
festigter zweigängiger Wurm greift. Dieser wird durch ein Kehrgetriebe
gedreht, welches besteht aus: einem an letztgenannter Welle festen Kegel-
rad mit 60 Zähnen, zwei auf der Welle i frei drehbaren Kegelrädern mit
33 Zähnen und endlich einem, auf der Welle i nur verschiebbaren Kuppel-
stück, welches das eine oder andere oder keins der beiden Kegelräder mit
der Welle i verbindet. An i sitzt die von der Stufenrolle d aus ange-
triebene Stufenrolle k. An dem Bock E ist eine Schiene H befestigt, an
welcher zwei Frösche l geklemmt werden. Bewegt sich nun z. B. bei der
in Fig. 824 angenommenen Stellung der Bock E nach links, so stösst nach
einiger Zeit der rechts belegene Frosch gegen das obere Ende des doppel-
armigen Hebels J, bewegt das auf i verschiebbare Kuppelstück nach rechts
und rückt damit den bisherigen Betrieb aus. Das untere keilförmige Ende
des Hebels J hat dabei den in der Hülse L verschiebbaren federnden
Stift zurückgedrängt, die lebendige Kraft der bisher bewegten Theile reicht
aus, um J über den Scheitel des federnden Stiftes hinweg zu bewegen,
und dieser dreht, nach oben schnellend, den Hebel so viel weiter, dass das
Kuppelstück das rechts belegene Kegelrad mit i verbindet, also die ent-
gegengesetzte Drehung des Rades g eintritt. Der an g feste, vorhin genannte
Mitnehmerstift kann seine Drehbewegung zunächst noch nicht auf die
Scheibe f übertragen, muss vielmehr zuvor den halbkreisförmigen Schlitz
von f durchschreiten; während der Zeit, welche dieser Weg erfordert, ruht
also die Schraube e. Diese Pause wird in folgender Weise zum Tiefersenken
28*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/449>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.