lich, weil die Löcher meistens genau gleichlaufend zu einander, oder nach einem gemeinsamen Punkte gerichtet sein sollen.
Die Maschinen zum Bohren, bezw. zum Ausschneiden der Löcher in Rohrplatten haben mit der in der ersten Gruppe zusammengefassten manches gemeinsam; sie unterscheiden sich von jenen zuweilen dadurch, dass man auch die Werkstücke verschiebbar macht.1)
Man versteht unter Niethlochbohrmaschinen2) der Dampfkessel insbe- sondere solche, welche die Löcher in die zusammengelegten Bleche bohren, so dass die für ein Nieth bestimmten Löcher gewissermassen ein einziges bilden. Es werden zu diesem Zweck die Bleche -- mittels Schrauben, die
[Abbildung]
Fig. 746.
in einigen zu diesem Zweck vorher gebohrten Löchern stecken, und mittels Zwingen -- an einander geheftet und bilden demgemäss ziemlich umfang- reiche Werkstücke.
Diese werden auf Rollen liegend unter eine oder mehrere Krahnbohr- maschinen gebracht und so gedreht, dass die Axen der zu bohrenden Löcher durch die Axe des Kessels gehen. Das erfordert ziemlich viel Hand- arbeit und zeitweises Heranziehen von Hilfsarbeitern; gleichzeitig sind die Krahnbohrmaschinen verhältnissmässig theuer.
Letzteren Umstand vermeidet eine Maschine von De Bergue & Co. in
1) Engineering, Aug. 1887, S. 147; Juli 1888, S. 88. The Engineer, Januar 1897, S. 45, sämmtlich mit Schaubild.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 1201, mit Abb.
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
lich, weil die Löcher meistens genau gleichlaufend zu einander, oder nach einem gemeinsamen Punkte gerichtet sein sollen.
Die Maschinen zum Bohren, bezw. zum Ausschneiden der Löcher in Rohrplatten haben mit der in der ersten Gruppe zusammengefassten manches gemeinsam; sie unterscheiden sich von jenen zuweilen dadurch, dass man auch die Werkstücke verschiebbar macht.1)
Man versteht unter Niethlochbohrmaschinen2) der Dampfkessel insbe- sondere solche, welche die Löcher in die zusammengelegten Bleche bohren, so dass die für ein Nieth bestimmten Löcher gewissermassen ein einziges bilden. Es werden zu diesem Zweck die Bleche — mittels Schrauben, die
[Abbildung]
Fig. 746.
in einigen zu diesem Zweck vorher gebohrten Löchern stecken, und mittels Zwingen — an einander geheftet und bilden demgemäss ziemlich umfang- reiche Werkstücke.
Diese werden auf Rollen liegend unter eine oder mehrere Krahnbohr- maschinen gebracht und so gedreht, dass die Axen der zu bohrenden Löcher durch die Axe des Kessels gehen. Das erfordert ziemlich viel Hand- arbeit und zeitweises Heranziehen von Hilfsarbeitern; gleichzeitig sind die Krahnbohrmaschinen verhältnissmässig theuer.
Letzteren Umstand vermeidet eine Maschine von De Bergue & Co. in
1) Engineering, Aug. 1887, S. 147; Juli 1888, S. 88. The Engineer, Januar 1897, S. 45, sämmtlich mit Schaubild.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 1201, mit Abb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0403"n="389"/><fwplace="top"type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
lich, weil die Löcher meistens genau gleichlaufend zu einander, oder nach<lb/>
einem gemeinsamen Punkte gerichtet sein sollen.</p><lb/><p>Die Maschinen zum Bohren, bezw. zum Ausschneiden der Löcher in<lb/>
Rohrplatten haben mit der in der ersten Gruppe zusammengefassten manches<lb/>
gemeinsam; sie unterscheiden sich von jenen zuweilen dadurch, dass man<lb/>
auch die Werkstücke verschiebbar macht.<noteplace="foot"n="1)">Engineering, Aug. 1887, S. 147; Juli 1888, S. 88. The Engineer, Januar 1897,<lb/>
S. 45, sämmtlich mit Schaubild.</note></p><lb/><p>Man versteht unter Niethlochbohrmaschinen<noteplace="foot"n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 1201, mit Abb.</note> der Dampfkessel insbe-<lb/>
sondere solche, welche die Löcher in die zusammengelegten Bleche bohren,<lb/>
so dass die für ein Nieth bestimmten Löcher gewissermassen ein einziges<lb/>
bilden. Es werden zu diesem Zweck die Bleche — mittels Schrauben, die<lb/><figure><head>Fig. 746.</head></figure><lb/>
in einigen zu diesem Zweck vorher gebohrten Löchern stecken, und mittels<lb/>
Zwingen — an einander geheftet und bilden demgemäss ziemlich umfang-<lb/>
reiche Werkstücke.</p><lb/><p>Diese werden auf Rollen liegend unter eine oder mehrere Krahnbohr-<lb/>
maschinen gebracht und so gedreht, dass die Axen der zu bohrenden<lb/>
Löcher durch die Axe des Kessels gehen. Das erfordert ziemlich viel Hand-<lb/>
arbeit und zeitweises Heranziehen von Hilfsarbeitern; gleichzeitig sind die<lb/>
Krahnbohrmaschinen verhältnissmässig theuer.</p><lb/><p>Letzteren Umstand vermeidet eine Maschine von De Bergue & Co. in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0403]
I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
lich, weil die Löcher meistens genau gleichlaufend zu einander, oder nach
einem gemeinsamen Punkte gerichtet sein sollen.
Die Maschinen zum Bohren, bezw. zum Ausschneiden der Löcher in
Rohrplatten haben mit der in der ersten Gruppe zusammengefassten manches
gemeinsam; sie unterscheiden sich von jenen zuweilen dadurch, dass man
auch die Werkstücke verschiebbar macht. 1)
Man versteht unter Niethlochbohrmaschinen 2) der Dampfkessel insbe-
sondere solche, welche die Löcher in die zusammengelegten Bleche bohren,
so dass die für ein Nieth bestimmten Löcher gewissermassen ein einziges
bilden. Es werden zu diesem Zweck die Bleche — mittels Schrauben, die
[Abbildung Fig. 746.]
in einigen zu diesem Zweck vorher gebohrten Löchern stecken, und mittels
Zwingen — an einander geheftet und bilden demgemäss ziemlich umfang-
reiche Werkstücke.
Diese werden auf Rollen liegend unter eine oder mehrere Krahnbohr-
maschinen gebracht und so gedreht, dass die Axen der zu bohrenden
Löcher durch die Axe des Kessels gehen. Das erfordert ziemlich viel Hand-
arbeit und zeitweises Heranziehen von Hilfsarbeitern; gleichzeitig sind die
Krahnbohrmaschinen verhältnissmässig theuer.
Letzteren Umstand vermeidet eine Maschine von De Bergue & Co. in
1) Engineering, Aug. 1887, S. 147; Juli 1888, S. 88. The Engineer, Januar 1897,
S. 45, sämmtlich mit Schaubild.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1895, S. 1201, mit Abb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.