Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
durch Drehen der zur stehenden Schraube k gehörenden Mutter, und die
Verschiebung des Bockes B längs des Bettes durch Drehen der zur Schraube m
gehörigen Mutter unter Vermittlung der langgenutheten stehenden Welle l.
Es können diese für Fräsarbeiten bestimmten Schaltbewegungen zu 0,4 mm
bis 5 mm für jede Drehung der Bohrstange eingestellt werden. Neben
diesen Schaltungsverschiebungen sind durch die Maschine raschere Ver-
schiebungen auszuführen, auf die ich nicht näher eingehen will; auch er-
wähne ich nur, dass selbstverständlich die nöthigen Einrichtungen zur Ver-
schiebung mittels der Hand vorgesehen sind.

Die grosse Aufspannplatte A ist mit
dem Bett der Böcke fest verschraubt; es
können auf ihr Hilfsböcke E befestigt
werden, welche je ein Hilfslager für Ver-
längerungen der Bohrstangen tragen.

Diesen Beispielen mögen noch einige
Quellen,1) in denen andere Beispiele sich
finden, angefügt werden.

Behufs Ausbohrens von Höh-
lungen
, welche an ihrer Mündung minde-
stens eben so weit sind, als die Bohrweite
beträgt, kann man den Stichel vor dem
Eintritt in die Höhlung einstellen; es liegen
für dieses Einstellen also keinerlei Schwie-
rigkeiten vor. Ist die Mündung enger als
die Bohrweite, aber doch gegenüber der
Bohrstangendicke reichlich gross, so kann
man den Stichel innerhalb des Auszubohren-
den auf den verlangten Halbmesser ein-
stellen. Der Bohrkopf b, Fig. 650, Taf. XXX,
ist z. B. mit einer hierzu geeigneten Ver-
stellbarkeit der Stichel ausgerüstet. Bei
engen Mündungen der Löcher ist die Lö-
sung weniger leicht.

Ist die Länge der Erweiterung und
der Abstand derselben von der Mündung
gering, so kann, nach Fig. 685, in der Bohr-
stange b das gekröpfte Werkzeug a ver-
wendet werden, wenn die Mündung des
Werkstücks w so gross ist als der halbe
Unterschied der Weiten, vermehrt um die er-

[Abbildung] Fig. 685.
[Abbildung] Fig. 686.
forderliche Dicke des Werkzeugs a. Auch ist für den vorliegenden Zweck
die durch Fig. 686 dargestellte Einrichtung2) zu gebrauchen. In die Bohr-
stange, oder die Spindel einer Lochbohrmaschine, ist das Verlängerungs-
stück a geschraubt. Man stützt es zwischen der Bohrstange und der auf-
geklemmten Schelle e nochmals durch ein Lager. In dem kopfartigen

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1884, S. 958; 1895, S. 984, mit guten Abb.
Annales industr., 28. Okt. 1884, S. 541, mit guten Abb. Engineering, April 1897, S. 537,
mit Schaubild. The American Engineer, Juni 1895, S. 284, mit Schaubild. Engineering
News, Okt. 1896, S. 269, mit Schaubild. American machinist, 6. Mai 1897, S. 335, mit Abb.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 366, mit Abb.

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
durch Drehen der zur stehenden Schraube k gehörenden Mutter, und die
Verschiebung des Bockes B längs des Bettes durch Drehen der zur Schraube m
gehörigen Mutter unter Vermittlung der langgenutheten stehenden Welle l.
Es können diese für Fräsarbeiten bestimmten Schaltbewegungen zu 0,4 mm
bis 5 mm für jede Drehung der Bohrstange eingestellt werden. Neben
diesen Schaltungsverschiebungen sind durch die Maschine raschere Ver-
schiebungen auszuführen, auf die ich nicht näher eingehen will; auch er-
wähne ich nur, dass selbstverständlich die nöthigen Einrichtungen zur Ver-
schiebung mittels der Hand vorgesehen sind.

Die grosse Aufspannplatte A ist mit
dem Bett der Böcke fest verschraubt; es
können auf ihr Hilfsböcke E befestigt
werden, welche je ein Hilfslager für Ver-
längerungen der Bohrstangen tragen.

Diesen Beispielen mögen noch einige
Quellen,1) in denen andere Beispiele sich
finden, angefügt werden.

Behufs Ausbohrens von Höh-
lungen
, welche an ihrer Mündung minde-
stens eben so weit sind, als die Bohrweite
beträgt, kann man den Stichel vor dem
Eintritt in die Höhlung einstellen; es liegen
für dieses Einstellen also keinerlei Schwie-
rigkeiten vor. Ist die Mündung enger als
die Bohrweite, aber doch gegenüber der
Bohrstangendicke reichlich gross, so kann
man den Stichel innerhalb des Auszubohren-
den auf den verlangten Halbmesser ein-
stellen. Der Bohrkopf b, Fig. 650, Taf. XXX,
ist z. B. mit einer hierzu geeigneten Ver-
stellbarkeit der Stichel ausgerüstet. Bei
engen Mündungen der Löcher ist die Lö-
sung weniger leicht.

Ist die Länge der Erweiterung und
der Abstand derselben von der Mündung
gering, so kann, nach Fig. 685, in der Bohr-
stange b das gekröpfte Werkzeug a ver-
wendet werden, wenn die Mündung des
Werkstücks w so gross ist als der halbe
Unterschied der Weiten, vermehrt um die er-

[Abbildung] Fig. 685.
[Abbildung] Fig. 686.
forderliche Dicke des Werkzeugs a. Auch ist für den vorliegenden Zweck
die durch Fig. 686 dargestellte Einrichtung2) zu gebrauchen. In die Bohr-
stange, oder die Spindel einer Lochbohrmaschine, ist das Verlängerungs-
stück a geschraubt. Man stützt es zwischen der Bohrstange und der auf-
geklemmten Schelle e nochmals durch ein Lager. In dem kopfartigen

1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1884, S. 958; 1895, S. 984, mit guten Abb.
Annales industr., 28. Okt. 1884, S. 541, mit guten Abb. Engineering, April 1897, S. 537,
mit Schaubild. The American Engineer, Juni 1895, S. 284, mit Schaubild. Engineering
News, Okt. 1896, S. 269, mit Schaubild. American machinist, 6. Mai 1897, S. 335, mit Abb.
2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 366, mit Abb.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="351"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
durch Drehen der zur stehenden Schraube <hi rendition="#i">k</hi> gehörenden Mutter, und die<lb/>
Verschiebung des Bockes <hi rendition="#i">B</hi> längs des Bettes durch Drehen der zur Schraube <hi rendition="#i">m</hi><lb/>
gehörigen Mutter unter Vermittlung der langgenutheten stehenden Welle <hi rendition="#i">l</hi>.<lb/>
Es können diese für Fräsarbeiten bestimmten Schaltbewegungen zu 0,4 mm<lb/>
bis 5 mm für jede Drehung der Bohrstange eingestellt werden. Neben<lb/>
diesen Schaltungsverschiebungen sind durch die Maschine raschere Ver-<lb/>
schiebungen auszuführen, auf die ich nicht näher eingehen will; auch er-<lb/>
wähne ich nur, dass selbstverständlich die nöthigen Einrichtungen zur Ver-<lb/>
schiebung mittels der Hand vorgesehen sind.</p><lb/>
            <p>Die grosse Aufspannplatte <hi rendition="#i">A</hi> ist mit<lb/>
dem Bett der Böcke fest verschraubt; es<lb/>
können auf ihr Hilfsböcke <hi rendition="#i">E</hi> befestigt<lb/>
werden, welche je ein Hilfslager für Ver-<lb/>
längerungen der Bohrstangen tragen.</p><lb/>
            <p>Diesen Beispielen mögen noch einige<lb/>
Quellen,<note place="foot" n="1)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1884, S. 958; 1895, S. 984, mit guten Abb.<lb/>
Annales industr., 28. Okt. 1884, S. 541, mit guten Abb. Engineering, April 1897, S. 537,<lb/>
mit Schaubild. The American Engineer, Juni 1895, S. 284, mit Schaubild. Engineering<lb/>
News, Okt. 1896, S. 269, mit Schaubild. American machinist, 6. Mai 1897, S. 335, mit Abb.</note> in denen andere Beispiele sich<lb/>
finden, angefügt werden.</p><lb/>
            <p>Behufs <hi rendition="#g">Ausbohrens von Höh-<lb/>
lungen</hi>, welche an ihrer Mündung minde-<lb/>
stens eben so weit sind, als die Bohrweite<lb/>
beträgt, kann man den Stichel vor dem<lb/>
Eintritt in die Höhlung einstellen; es liegen<lb/>
für dieses Einstellen also keinerlei Schwie-<lb/>
rigkeiten vor. Ist die Mündung enger als<lb/>
die Bohrweite, aber doch gegenüber der<lb/>
Bohrstangendicke reichlich gross, so kann<lb/>
man den Stichel innerhalb des Auszubohren-<lb/>
den auf den verlangten Halbmesser ein-<lb/>
stellen. Der Bohrkopf <hi rendition="#i">b</hi>, Fig. 650, Taf. XXX,<lb/>
ist z. B. mit einer hierzu geeigneten Ver-<lb/>
stellbarkeit der Stichel ausgerüstet. Bei<lb/>
engen Mündungen der Löcher ist die Lö-<lb/>
sung weniger leicht.</p><lb/>
            <p>Ist die Länge der Erweiterung und<lb/>
der Abstand derselben von der Mündung<lb/>
gering, so kann, nach Fig. 685, in der Bohr-<lb/>
stange <hi rendition="#i">b</hi> das gekröpfte Werkzeug <hi rendition="#i">a</hi> ver-<lb/>
wendet werden, wenn die Mündung des<lb/>
Werkstücks <hi rendition="#i">w</hi> so gross ist als der halbe<lb/>
Unterschied der Weiten, vermehrt um die er-<lb/><figure><head>Fig. 685.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 686.</head></figure><lb/>
forderliche Dicke des Werkzeugs <hi rendition="#i">a</hi>. Auch ist für den vorliegenden Zweck<lb/>
die durch Fig. 686 dargestellte Einrichtung<note place="foot" n="2)">Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 366, mit Abb.</note> zu gebrauchen. In die Bohr-<lb/>
stange, oder die Spindel einer Lochbohrmaschine, ist das Verlängerungs-<lb/>
stück <hi rendition="#i">a</hi> geschraubt. Man stützt es zwischen der Bohrstange und der auf-<lb/>
geklemmten Schelle <hi rendition="#i">e</hi> nochmals durch ein Lager. In dem kopfartigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. durch Drehen der zur stehenden Schraube k gehörenden Mutter, und die Verschiebung des Bockes B längs des Bettes durch Drehen der zur Schraube m gehörigen Mutter unter Vermittlung der langgenutheten stehenden Welle l. Es können diese für Fräsarbeiten bestimmten Schaltbewegungen zu 0,4 mm bis 5 mm für jede Drehung der Bohrstange eingestellt werden. Neben diesen Schaltungsverschiebungen sind durch die Maschine raschere Ver- schiebungen auszuführen, auf die ich nicht näher eingehen will; auch er- wähne ich nur, dass selbstverständlich die nöthigen Einrichtungen zur Ver- schiebung mittels der Hand vorgesehen sind. Die grosse Aufspannplatte A ist mit dem Bett der Böcke fest verschraubt; es können auf ihr Hilfsböcke E befestigt werden, welche je ein Hilfslager für Ver- längerungen der Bohrstangen tragen. Diesen Beispielen mögen noch einige Quellen, 1) in denen andere Beispiele sich finden, angefügt werden. Behufs Ausbohrens von Höh- lungen, welche an ihrer Mündung minde- stens eben so weit sind, als die Bohrweite beträgt, kann man den Stichel vor dem Eintritt in die Höhlung einstellen; es liegen für dieses Einstellen also keinerlei Schwie- rigkeiten vor. Ist die Mündung enger als die Bohrweite, aber doch gegenüber der Bohrstangendicke reichlich gross, so kann man den Stichel innerhalb des Auszubohren- den auf den verlangten Halbmesser ein- stellen. Der Bohrkopf b, Fig. 650, Taf. XXX, ist z. B. mit einer hierzu geeigneten Ver- stellbarkeit der Stichel ausgerüstet. Bei engen Mündungen der Löcher ist die Lö- sung weniger leicht. Ist die Länge der Erweiterung und der Abstand derselben von der Mündung gering, so kann, nach Fig. 685, in der Bohr- stange b das gekröpfte Werkzeug a ver- wendet werden, wenn die Mündung des Werkstücks w so gross ist als der halbe Unterschied der Weiten, vermehrt um die er- [Abbildung Fig. 685.] [Abbildung Fig. 686.] forderliche Dicke des Werkzeugs a. Auch ist für den vorliegenden Zweck die durch Fig. 686 dargestellte Einrichtung 2) zu gebrauchen. In die Bohr- stange, oder die Spindel einer Lochbohrmaschine, ist das Verlängerungs- stück a geschraubt. Man stützt es zwischen der Bohrstange und der auf- geklemmten Schelle e nochmals durch ein Lager. In dem kopfartigen 1) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1884, S. 958; 1895, S. 984, mit guten Abb. Annales industr., 28. Okt. 1884, S. 541, mit guten Abb. Engineering, April 1897, S. 537, mit Schaubild. The American Engineer, Juni 1895, S. 284, mit Schaubild. Engineering News, Okt. 1896, S. 269, mit Schaubild. American machinist, 6. Mai 1897, S. 335, mit Abb. 2) Zeitschr. d. Ver. deutscher Ingen. 1886, S. 366, mit Abb.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/365
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/365>, abgerufen am 24.04.2024.