rahmenartig verbunden und gleichaxig mit l drehbar, so lange sie nicht durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um- steuerung mittels der Hand bewirken.1)
Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515 und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer b, an welchem der Ausleger a sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, a tragende Schraube d wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle e aus be- trieben. An der Welle von e stecken lose zwei Kegelräder, welche in das Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be- thätigt eine Welle c, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger
[Abbildung]
Fig. 514.
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle g, Fig. 516. Am Ende dieser Welle g sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt. Ferner wird durch die Welle c unter Vermittlung unvollständiger Kegel- räder die stehende Welle f in hin- und hergehende Drehung versetzt. Diese bethätigt zunächst den Riemenführer h und bewirkt hierdurch die Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar die liegende Welle i, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren Ende die Kurbelscheibe S, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel- scheibe aus wird einerseits die Welle k bewegt, welche die Klappen der beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen
1) D. R.-P. No. 75000.
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
rahmenartig verbunden und gleichaxig mit l drehbar, so lange sie nicht durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um- steuerung mittels der Hand bewirken.1)
Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515 und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer b, an welchem der Ausleger a sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, a tragende Schraube d wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle e aus be- trieben. An der Welle von e stecken lose zwei Kegelräder, welche in das Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be- thätigt eine Welle c, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger
[Abbildung]
Fig. 514.
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle g, Fig. 516. Am Ende dieser Welle g sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt. Ferner wird durch die Welle c unter Vermittlung unvollständiger Kegel- räder die stehende Welle f in hin- und hergehende Drehung versetzt. Diese bethätigt zunächst den Riemenführer h und bewirkt hierdurch die Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar die liegende Welle i, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren Ende die Kurbelscheibe S, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel- scheibe aus wird einerseits die Welle k bewegt, welche die Klappen der beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen
1) D. R.-P. No. 75000.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
rahmenartig verbunden und gleichaxig mit <hirendition="#i">l</hi> drehbar, so lange sie nicht<lb/>
durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um-<lb/>
steuerung mittels der Hand bewirken.<noteplace="foot"n="1)">D. R.-P. No. 75000.</note></p><lb/><p>Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515<lb/>
und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch<lb/>
die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer <hirendition="#i">b</hi>, an welchem<lb/>
der Ausleger <hirendition="#i">a</hi> sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, <hirendition="#i">a</hi> tragende<lb/>
Schraube <hirendition="#i">d</hi> wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle <hirendition="#i">e</hi> aus be-<lb/>
trieben. An der Welle von <hirendition="#i">e</hi> stecken lose zwei Kegelräder, welche in das<lb/>
Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und<lb/>
nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be-<lb/>
thätigt eine Welle <hirendition="#i">c</hi>, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger<lb/><figure><head>Fig. 514.</head></figure><lb/>
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle <hirendition="#i">g</hi>, Fig. 516. Am<lb/>
Ende dieser Welle <hirendition="#i">g</hi> sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk<lb/>
für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt.<lb/>
Ferner wird durch die Welle <hirendition="#i">c</hi> unter Vermittlung unvollständiger Kegel-<lb/>
räder die stehende Welle <hirendition="#i">f</hi> in hin- und hergehende Drehung versetzt.<lb/>
Diese bethätigt zunächst den Riemenführer <hirendition="#i">h</hi> und bewirkt hierdurch die<lb/>
Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar<lb/>
die liegende Welle <hirendition="#i">i</hi>, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch<lb/>
ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren<lb/>
Ende die Kurbelscheibe <hirendition="#i">S</hi>, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel-<lb/>
scheibe aus wird einerseits die Welle <hirendition="#i">k</hi> bewegt, welche die Klappen der<lb/>
beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0278]
Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
rahmenartig verbunden und gleichaxig mit l drehbar, so lange sie nicht
durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um-
steuerung mittels der Hand bewirken. 1)
Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515
und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch
die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer b, an welchem
der Ausleger a sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, a tragende
Schraube d wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle e aus be-
trieben. An der Welle von e stecken lose zwei Kegelräder, welche in das
Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und
nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be-
thätigt eine Welle c, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger
[Abbildung Fig. 514.]
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle g, Fig. 516. Am
Ende dieser Welle g sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk
für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt.
Ferner wird durch die Welle c unter Vermittlung unvollständiger Kegel-
räder die stehende Welle f in hin- und hergehende Drehung versetzt.
Diese bethätigt zunächst den Riemenführer h und bewirkt hierdurch die
Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar
die liegende Welle i, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch
ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren
Ende die Kurbelscheibe S, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel-
scheibe aus wird einerseits die Welle k bewegt, welche die Klappen der
beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen
1) D. R.-P. No. 75000.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/278>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.