Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
rahmenartig verbunden und gleichaxig mit l drehbar, so lange sie nicht
durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um-
steuerung mittels der Hand bewirken.1)

Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515
und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch
die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer b, an welchem
der Ausleger a sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, a tragende
Schraube d wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle e aus be-
trieben. An der Welle von e stecken lose zwei Kegelräder, welche in das
Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und
nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be-
thätigt eine Welle c, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger

[Abbildung] Fig. 514.
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle g, Fig. 516. Am
Ende dieser Welle g sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk
für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt.
Ferner wird durch die Welle c unter Vermittlung unvollständiger Kegel-
räder die stehende Welle f in hin- und hergehende Drehung versetzt.
Diese bethätigt zunächst den Riemenführer h und bewirkt hierdurch die
Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar
die liegende Welle i, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch
ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren
Ende die Kurbelscheibe S, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel-
scheibe aus wird einerseits die Welle k bewegt, welche die Klappen der
beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen

1) D. R.-P. No. 75000.

Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.
rahmenartig verbunden und gleichaxig mit l drehbar, so lange sie nicht
durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um-
steuerung mittels der Hand bewirken.1)

Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515
und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch
die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer b, an welchem
der Ausleger a sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, a tragende
Schraube d wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle e aus be-
trieben. An der Welle von e stecken lose zwei Kegelräder, welche in das
Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und
nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be-
thätigt eine Welle c, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger

[Abbildung] Fig. 514.
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle g, Fig. 516. Am
Ende dieser Welle g sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk
für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt.
Ferner wird durch die Welle c unter Vermittlung unvollständiger Kegel-
räder die stehende Welle f in hin- und hergehende Drehung versetzt.
Diese bethätigt zunächst den Riemenführer h und bewirkt hierdurch die
Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar
die liegende Welle i, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch
ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren
Ende die Kurbelscheibe S, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel-
scheibe aus wird einerseits die Welle k bewegt, welche die Klappen der
beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen

1) D. R.-P. No. 75000.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="264"/><fw place="top" type="header">Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung.</fw><lb/>
rahmenartig verbunden und gleichaxig mit <hi rendition="#i">l</hi> drehbar, so lange sie nicht<lb/>
durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um-<lb/>
steuerung mittels der Hand bewirken.<note place="foot" n="1)">D. R.-P. No. 75000.</note></p><lb/>
          <p>Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515<lb/>
und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch<lb/>
die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer <hi rendition="#i">b</hi>, an welchem<lb/>
der Ausleger <hi rendition="#i">a</hi> sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, <hi rendition="#i">a</hi> tragende<lb/>
Schraube <hi rendition="#i">d</hi> wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle <hi rendition="#i">e</hi> aus be-<lb/>
trieben. An der Welle von <hi rendition="#i">e</hi> stecken lose zwei Kegelräder, welche in das<lb/>
Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und<lb/>
nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be-<lb/>
thätigt eine Welle <hi rendition="#i">c</hi>, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger<lb/><figure><head>Fig. 514.</head></figure><lb/>
Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle <hi rendition="#i">g</hi>, Fig. 516. Am<lb/>
Ende dieser Welle <hi rendition="#i">g</hi> sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk<lb/>
für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt.<lb/>
Ferner wird durch die Welle <hi rendition="#i">c</hi> unter Vermittlung unvollständiger Kegel-<lb/>
räder die stehende Welle <hi rendition="#i">f</hi> in hin- und hergehende Drehung versetzt.<lb/>
Diese bethätigt zunächst den Riemenführer <hi rendition="#i">h</hi> und bewirkt hierdurch die<lb/>
Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar<lb/>
die liegende Welle <hi rendition="#i">i</hi>, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch<lb/>
ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren<lb/>
Ende die Kurbelscheibe <hi rendition="#i">S</hi>, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel-<lb/>
scheibe aus wird einerseits die Welle <hi rendition="#i">k</hi> bewegt, welche die Klappen der<lb/>
beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung. rahmenartig verbunden und gleichaxig mit l drehbar, so lange sie nicht durch eine Klinke festgehalten werden, man kann daher jederzeit die Um- steuerung mittels der Hand bewirken. 1) Eine von Ernst Schiess gebaute Einständer-Hobelmaschine, Fig. 515 und 517, Tafel XI, unterscheidet sich von der vorigen zunächst durch die Grösse, ferner durch Einzelheiten. Der Ständer b, an welchem der Ausleger a sitzt, hat vierkantigen Querschnitt und die, a tragende Schraube d wird durch Räder und Wellen von der Riemenrolle e aus be- trieben. An der Welle von e stecken lose zwei Kegelräder, welche in das Kegelrad der, in Fig. 516 links belegenen, stehenden Welle greifen und nach Bedarf mit ihrer Welle gekuppelt werden. Der Stiefelknecht be- thätigt eine Welle c, Fig. 515 und diese, mittels zweier unvollständiger [Abbildung Fig. 514.] Kegelräder, die gleichlaufend zum Tisch gelagerte Welle g, Fig. 516. Am Ende dieser Welle g sitzt eine Kurbelscheibe, von der aus das Schaltwerk für das Ständer-Stichelhaus betrieben wird, wie Fig. 516 erkennen lässt. Ferner wird durch die Welle c unter Vermittlung unvollständiger Kegel- räder die stehende Welle f in hin- und hergehende Drehung versetzt. Diese bethätigt zunächst den Riemenführer h und bewirkt hierdurch die Umsteuerung. Weiter oben wird durch ein unvollständiges Kegelradpaar die liegende Welle i, Fig. 516, schwingend gedreht; diese überträgt durch ein Stirnradpaar ihre Bewegungen auf eine zweite liegende Welle, an deren Ende die Kurbelscheibe S, Fig. 515, befestigt ist. Von dieser Kurbel- scheibe aus wird einerseits die Welle k bewegt, welche die Klappen der beiden Hauptstichel nach vollzogenem Schnitt hebt und erst am anderen 1) D. R.-P. No. 75000.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/278
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/278>, abgerufen am 18.07.2024.