Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
dung dieser Schraubböcke auch zur Unterstützung des freien Spanneisen-
endes verwendet.

Hat man häufig Gegenstände derselben Art und Grösse aufzuspannen,
so verwendet man nicht selten den Werkstücken angepasste Beilagen,
statt der einzelnen Stützen. Fig. 233 ist eine solche, zur Aufnahme von
Röhren, deren Flanschen mittels Schwärmers abgedreht werden sollen,

[Abbildung] Fig. 232.
dienende Beilage. a bezeichnet eine Art Mulde mit Füssen; letztere sind
an ihren unteren und Seitenflächen genau gehobelt und legen sich mit
diesen gegen die Aufspannplatte A und gegen eine an dieser feste Leiste b,
welche der Mulde und der in ihr liegenden Röhre ohne weiteres die genaue
[Abbildung] Fig. 233.
Richtung geben. In Fig. 234 bezeich-
net a einen viereckigen Kasten, dessen
Seitenwände so ausgeklinkt sind, dass
die Flanschen von T-Stücken in ihnen
[Abbildung] Fig. 234.
ihre Stützung finden. Diese Beilage benutzt man beim Aufspannen
von T- und auch Bogen-Stücken, wenn deren Flanschenflächen bearbeitet
und Flanschenlöcher gebohrt werden sollen. Eine am Fuss des Kastens
ringsum laufende gehobelte Leiste wird mit einem ihrer Theile gegen eine
an der Aufspannplatte feste Leiste gelegt, um sofort die geeignete Rich-

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
dung dieser Schraubböcke auch zur Unterstützung des freien Spanneisen-
endes verwendet.

Hat man häufig Gegenstände derselben Art und Grösse aufzuspannen,
so verwendet man nicht selten den Werkstücken angepasste Beilagen,
statt der einzelnen Stützen. Fig. 233 ist eine solche, zur Aufnahme von
Röhren, deren Flanschen mittels Schwärmers abgedreht werden sollen,

[Abbildung] Fig. 232.
dienende Beilage. a bezeichnet eine Art Mulde mit Füssen; letztere sind
an ihren unteren und Seitenflächen genau gehobelt und legen sich mit
diesen gegen die Aufspannplatte A und gegen eine an dieser feste Leiste b,
welche der Mulde und der in ihr liegenden Röhre ohne weiteres die genaue
[Abbildung] Fig. 233.
Richtung geben. In Fig. 234 bezeich-
net a einen viereckigen Kasten, dessen
Seitenwände so ausgeklinkt sind, dass
die Flanschen von T-Stücken in ihnen
[Abbildung] Fig. 234.
ihre Stützung finden. Diese Beilage benutzt man beim Aufspannen
von T- und auch Bogen-Stücken, wenn deren Flanschenflächen bearbeitet
und Flanschenlöcher gebohrt werden sollen. Eine am Fuss des Kastens
ringsum laufende gehobelte Leiste wird mit einem ihrer Theile gegen eine
an der Aufspannplatte feste Leiste gelegt, um sofort die geeignete Rich-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0131" n="117"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
dung dieser Schraubböcke auch zur Unterstützung des freien Spanneisen-<lb/>
endes verwendet.</p><lb/>
              <p>Hat man häufig Gegenstände derselben Art und Grösse aufzuspannen,<lb/>
so verwendet man nicht selten den Werkstücken angepasste <hi rendition="#g">Beilagen</hi>,<lb/>
statt der einzelnen Stützen. Fig. 233 ist eine solche, zur Aufnahme von<lb/>
Röhren, deren Flanschen mittels Schwärmers abgedreht werden sollen,<lb/><figure><head>Fig. 232.</head></figure><lb/>
dienende Beilage. <hi rendition="#i">a</hi> bezeichnet eine Art Mulde mit Füssen; letztere sind<lb/>
an ihren unteren und Seitenflächen genau gehobelt und legen sich mit<lb/>
diesen gegen die Aufspannplatte <hi rendition="#i">A</hi> und gegen eine an dieser feste Leiste <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
welche der Mulde und der in ihr liegenden Röhre ohne weiteres die genaue<lb/><figure><head>Fig. 233.</head></figure><lb/>
Richtung geben. In Fig. 234 bezeich-<lb/>
net <hi rendition="#i">a</hi> einen viereckigen Kasten, dessen<lb/>
Seitenwände so ausgeklinkt sind, dass<lb/>
die Flanschen von T-Stücken in ihnen<lb/><figure><head>Fig. 234.</head></figure><lb/>
ihre Stützung finden. Diese Beilage benutzt man beim Aufspannen<lb/>
von T- und auch Bogen-Stücken, wenn deren Flanschenflächen bearbeitet<lb/>
und Flanschenlöcher gebohrt werden sollen. Eine am Fuss des Kastens<lb/>
ringsum laufende gehobelte Leiste wird mit einem ihrer Theile gegen eine<lb/>
an der Aufspannplatte feste Leiste gelegt, um sofort die geeignete Rich-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0131] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. dung dieser Schraubböcke auch zur Unterstützung des freien Spanneisen- endes verwendet. Hat man häufig Gegenstände derselben Art und Grösse aufzuspannen, so verwendet man nicht selten den Werkstücken angepasste Beilagen, statt der einzelnen Stützen. Fig. 233 ist eine solche, zur Aufnahme von Röhren, deren Flanschen mittels Schwärmers abgedreht werden sollen, [Abbildung Fig. 232.] dienende Beilage. a bezeichnet eine Art Mulde mit Füssen; letztere sind an ihren unteren und Seitenflächen genau gehobelt und legen sich mit diesen gegen die Aufspannplatte A und gegen eine an dieser feste Leiste b, welche der Mulde und der in ihr liegenden Röhre ohne weiteres die genaue [Abbildung Fig. 233.] Richtung geben. In Fig. 234 bezeich- net a einen viereckigen Kasten, dessen Seitenwände so ausgeklinkt sind, dass die Flanschen von T-Stücken in ihnen [Abbildung Fig. 234.] ihre Stützung finden. Diese Beilage benutzt man beim Aufspannen von T- und auch Bogen-Stücken, wenn deren Flanschenflächen bearbeitet und Flanschenlöcher gebohrt werden sollen. Eine am Fuss des Kastens ringsum laufende gehobelte Leiste wird mit einem ihrer Theile gegen eine an der Aufspannplatte feste Leiste gelegt, um sofort die geeignete Rich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/131
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/131>, abgerufen am 18.12.2024.