Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Loch, in welchem die Schraube b steckt, auf der Rast R, liegt also auf
dieser fest zwischen der Schneide und dem Bolzen b, nach Fig. 180 und
181 wird der Stichelstiel nur da fest angepresst, wo die Schraube b sich
befindet. Das kann Zitterungen des Stichels veranlassen, insbesondere
wenn die Beanspruchung der Stichel nicht im wesentlichen in die Richtung
der gezeichneten Pfeile fällt.

Aehnliches liegt vor bei der durch Fig. 182 abgebildeten Befestigungs-
weise. Der Stichelstiel ist kreisrund, ein Klotz a wird mittels des Schrauben-
bolzens b gegen ihn gedrückt. Damit ist die Befestigungsweise verwandt,
welche Fig. 183 zeigt; es ist aber der Stichel im Stiel trapezförmig und
der zum Andrücken dienende Klotz oder Keil b mit dem Schraubbolzen
aus einem Stück hergestellt. Diese Befestigungsweise zeichnet sich dadurch
aus, dass kein Theil der Befestigungsmittel über den Stichel hervorragt.

[Abbildung] Fig. 182.
[Abbildung] Fig. 183.
[Abbildung] Fig. 184.
[Abbildung] Fig. 185.

Nach Fig. 184 kann man in derselben Weise durch eine Schraube mit
keilförmigem Kopf b gleichzeitig zwei Stichel s festhalten. Fig. 185 zeigt die
Befestigungsweise eines Stichels s im Bohrkopf b; der Befestigungskeil a wird
durch eine seitwärts liegende Mutter angezogen. Endlich stellen Fig. 186
und 187 die Stichelbefestigung für eine Krummzapfendrehbank dar. Der
Raum in der Kröpfung der Krummzapfen ist eng, weshalb der Balken b,
welcher den Stichel s trägt, dünn sein muss. Um ihn trotzdem genügend
starr zu machen, hat man b eine grosse Breite gegeben und ihn an seinen
beiden Enden an dem Schlitten der Drehbank befestigt. Der Stichel s
steckt in einem mittels der Langlochbohrmaschine erzeugten Loch, und der
Befestigungskeil c wird durch die Mutter a angezogen.

An dieser Stelle möge das Nöthige über die Berechnung der Stichel-
befestigungstheile gesagt werden.

Mit Hilfe der Angaben über Stichelwiderstände ist es möglich, auch

Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 7

I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.
Loch, in welchem die Schraube b steckt, auf der Rast R, liegt also auf
dieser fest zwischen der Schneide und dem Bolzen b, nach Fig. 180 und
181 wird der Stichelstiel nur da fest angepresst, wo die Schraube b sich
befindet. Das kann Zitterungen des Stichels veranlassen, insbesondere
wenn die Beanspruchung der Stichel nicht im wesentlichen in die Richtung
der gezeichneten Pfeile fällt.

Aehnliches liegt vor bei der durch Fig. 182 abgebildeten Befestigungs-
weise. Der Stichelstiel ist kreisrund, ein Klotz a wird mittels des Schrauben-
bolzens b gegen ihn gedrückt. Damit ist die Befestigungsweise verwandt,
welche Fig. 183 zeigt; es ist aber der Stichel im Stiel trapezförmig und
der zum Andrücken dienende Klotz oder Keil b mit dem Schraubbolzen
aus einem Stück hergestellt. Diese Befestigungsweise zeichnet sich dadurch
aus, dass kein Theil der Befestigungsmittel über den Stichel hervorragt.

[Abbildung] Fig. 182.
[Abbildung] Fig. 183.
[Abbildung] Fig. 184.
[Abbildung] Fig. 185.

Nach Fig. 184 kann man in derselben Weise durch eine Schraube mit
keilförmigem Kopf b gleichzeitig zwei Stichel s festhalten. Fig. 185 zeigt die
Befestigungsweise eines Stichels s im Bohrkopf b; der Befestigungskeil a wird
durch eine seitwärts liegende Mutter angezogen. Endlich stellen Fig. 186
und 187 die Stichelbefestigung für eine Krummzapfendrehbank dar. Der
Raum in der Kröpfung der Krummzapfen ist eng, weshalb der Balken b,
welcher den Stichel s trägt, dünn sein muss. Um ihn trotzdem genügend
starr zu machen, hat man b eine grosse Breite gegeben und ihn an seinen
beiden Enden an dem Schlitten der Drehbank befestigt. Der Stichel s
steckt in einem mittels der Langlochbohrmaschine erzeugten Loch, und der
Befestigungskeil c wird durch die Mutter a angezogen.

An dieser Stelle möge das Nöthige über die Berechnung der Stichel-
befestigungstheile gesagt werden.

Mit Hilfe der Angaben über Stichelwiderstände ist es möglich, auch

Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0111" n="97"/><fw place="top" type="header">I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen.</fw><lb/>
Loch, in welchem die Schraube <hi rendition="#i">b</hi> steckt, auf der Rast <hi rendition="#i">R</hi>, liegt also auf<lb/>
dieser fest zwischen der Schneide und dem Bolzen <hi rendition="#i">b</hi>, nach Fig. 180 und<lb/>
181 wird der Stichelstiel nur da fest angepresst, wo die Schraube <hi rendition="#i">b</hi> sich<lb/>
befindet. Das kann Zitterungen des Stichels veranlassen, insbesondere<lb/>
wenn die Beanspruchung der Stichel nicht im wesentlichen in die Richtung<lb/>
der gezeichneten Pfeile fällt.</p><lb/>
              <p>Aehnliches liegt vor bei der durch Fig. 182 abgebildeten Befestigungs-<lb/>
weise. Der Stichelstiel ist kreisrund, ein Klotz <hi rendition="#i">a</hi> wird mittels des Schrauben-<lb/>
bolzens <hi rendition="#i">b</hi> gegen ihn gedrückt. Damit ist die Befestigungsweise verwandt,<lb/>
welche Fig. 183 zeigt; es ist aber der Stichel im Stiel trapezförmig und<lb/>
der zum Andrücken dienende Klotz oder Keil <hi rendition="#i">b</hi> mit dem Schraubbolzen<lb/>
aus einem Stück hergestellt. Diese Befestigungsweise zeichnet sich dadurch<lb/>
aus, dass kein Theil der Befestigungsmittel über den Stichel hervorragt.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 182.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 183.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 184.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 185.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Nach Fig. 184 kann man in derselben Weise durch eine Schraube mit<lb/>
keilförmigem Kopf <hi rendition="#i">b</hi> gleichzeitig zwei Stichel <hi rendition="#i">s</hi> festhalten. Fig. 185 zeigt die<lb/>
Befestigungsweise eines Stichels <hi rendition="#i">s</hi> im Bohrkopf <hi rendition="#i">b</hi>; der Befestigungskeil <hi rendition="#i">a</hi> wird<lb/>
durch eine seitwärts liegende Mutter angezogen. Endlich stellen Fig. 186<lb/>
und 187 die Stichelbefestigung für eine Krummzapfendrehbank dar. Der<lb/>
Raum in der Kröpfung der Krummzapfen ist eng, weshalb der Balken <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/>
welcher den Stichel <hi rendition="#i">s</hi> trägt, dünn sein muss. Um ihn trotzdem genügend<lb/>
starr zu machen, hat man <hi rendition="#i">b</hi> eine grosse Breite gegeben und ihn an seinen<lb/>
beiden Enden an dem Schlitten der Drehbank befestigt. Der Stichel <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
steckt in einem mittels der Langlochbohrmaschine erzeugten Loch, und der<lb/>
Befestigungskeil <hi rendition="#i">c</hi> wird durch die Mutter <hi rendition="#i">a</hi> angezogen.</p><lb/>
              <p>An dieser Stelle möge das Nöthige über die Berechnung der Stichel-<lb/>
befestigungstheile gesagt werden.</p><lb/>
              <p>Mit Hilfe der Angaben über Stichelwiderstände ist es möglich, auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Fischer</hi>, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 7</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0111] I. Theil. Die spanabnehmenden Werkzeugmaschinen. Loch, in welchem die Schraube b steckt, auf der Rast R, liegt also auf dieser fest zwischen der Schneide und dem Bolzen b, nach Fig. 180 und 181 wird der Stichelstiel nur da fest angepresst, wo die Schraube b sich befindet. Das kann Zitterungen des Stichels veranlassen, insbesondere wenn die Beanspruchung der Stichel nicht im wesentlichen in die Richtung der gezeichneten Pfeile fällt. Aehnliches liegt vor bei der durch Fig. 182 abgebildeten Befestigungs- weise. Der Stichelstiel ist kreisrund, ein Klotz a wird mittels des Schrauben- bolzens b gegen ihn gedrückt. Damit ist die Befestigungsweise verwandt, welche Fig. 183 zeigt; es ist aber der Stichel im Stiel trapezförmig und der zum Andrücken dienende Klotz oder Keil b mit dem Schraubbolzen aus einem Stück hergestellt. Diese Befestigungsweise zeichnet sich dadurch aus, dass kein Theil der Befestigungsmittel über den Stichel hervorragt. [Abbildung Fig. 182. ] [Abbildung Fig. 183. ] [Abbildung Fig. 184. ] [Abbildung Fig. 185. ] Nach Fig. 184 kann man in derselben Weise durch eine Schraube mit keilförmigem Kopf b gleichzeitig zwei Stichel s festhalten. Fig. 185 zeigt die Befestigungsweise eines Stichels s im Bohrkopf b; der Befestigungskeil a wird durch eine seitwärts liegende Mutter angezogen. Endlich stellen Fig. 186 und 187 die Stichelbefestigung für eine Krummzapfendrehbank dar. Der Raum in der Kröpfung der Krummzapfen ist eng, weshalb der Balken b, welcher den Stichel s trägt, dünn sein muss. Um ihn trotzdem genügend starr zu machen, hat man b eine grosse Breite gegeben und ihn an seinen beiden Enden an dem Schlitten der Drehbank befestigt. Der Stichel s steckt in einem mittels der Langlochbohrmaschine erzeugten Loch, und der Befestigungskeil c wird durch die Mutter a angezogen. An dieser Stelle möge das Nöthige über die Berechnung der Stichel- befestigungstheile gesagt werden. Mit Hilfe der Angaben über Stichelwiderstände ist es möglich, auch Fischer, Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/111
Zitationshilfe: Fischer, Hermann: Die Werkzeugmaschinen. Bd. 1: Die Metallbearbeitungs-Maschinen. [Textband]. Berlin, 1900, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_werkzeugmaschinen01_1900/111>, abgerufen am 28.03.2024.