er näher gegangen war, erblickte er einen runden Thurm von lauterem Kristalle, der oben in eine goldene Kuppel sich endigte, und durch sieben vielarmige Leuchter er- hellt wurde, die in eben so viel Sälen hin- gen, welche von oben nach unten zu immer größer wurden. Jn jedem Saale sah er eine Gruppe von Mädchen, deren Schönheit so himmlisch war, daß ihm jedes einer Stelle unter den Houris des Paradieses werth däuchte. Das warme Kolorit, und die üp- pige Fülle, womit die Natur ihre Glieder bedeckt hatte, wurde von keinem neidischen Gewande, von keinem Schleier verhüllt, und in den raschen und anmuthigen Tän- zen, worin sich diese Gruppen bewegten, hoben sich die heiteren Formen desto vor- theilhafter und desto unbefangener hervor, da man kein lauschendes Verrätherauge zu fürchten schien. Um alle diese Wunder-
er naͤher gegangen war, erblickte er einen runden Thurm von lauterem Kriſtalle, der oben in eine goldene Kuppel ſich endigte, und durch ſieben vielarmige Leuchter er- hellt wurde, die in eben ſo viel Saͤlen hin- gen, welche von oben nach unten zu immer groͤßer wurden. Jn jedem Saale ſah er eine Gruppe von Maͤdchen, deren Schoͤnheit ſo himmliſch war, daß ihm jedes einer Stelle unter den Houris des Paradieſes werth daͤuchte. Das warme Kolorit, und die uͤp- pige Fuͤlle, womit die Natur ihre Glieder bedeckt hatte, wurde von keinem neidiſchen Gewande, von keinem Schleier verhuͤllt, und in den raſchen und anmuthigen Taͤn- zen, worin ſich dieſe Gruppen bewegten, hoben ſich die heiteren Formen deſto vor- theilhafter und deſto unbefangener hervor, da man kein lauſchendes Verraͤtherauge zu fuͤrchten ſchien. Um alle dieſe Wunder-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0185"n="181"/>
er naͤher gegangen war, erblickte er einen<lb/>
runden Thurm von lauterem Kriſtalle, der<lb/>
oben in eine goldene Kuppel ſich endigte,<lb/>
und durch ſieben vielarmige Leuchter er-<lb/>
hellt wurde, die in eben ſo viel Saͤlen hin-<lb/>
gen, welche von oben nach unten zu immer<lb/>
groͤßer wurden. Jn jedem Saale ſah er eine<lb/>
Gruppe von Maͤdchen, deren Schoͤnheit ſo<lb/>
himmliſch war, daß ihm jedes einer Stelle<lb/>
unter den Houris des Paradieſes werth<lb/>
daͤuchte. Das warme Kolorit, und die uͤp-<lb/>
pige Fuͤlle, womit die Natur ihre Glieder<lb/>
bedeckt hatte, wurde von keinem neidiſchen<lb/>
Gewande, von keinem Schleier verhuͤllt,<lb/>
und in den raſchen und anmuthigen Taͤn-<lb/>
zen, worin ſich dieſe Gruppen bewegten,<lb/>
hoben ſich die heiteren Formen deſto vor-<lb/>
theilhafter und deſto unbefangener hervor,<lb/>
da man kein lauſchendes Verraͤtherauge zu<lb/>
fuͤrchten ſchien. Um alle dieſe Wunder-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0185]
er naͤher gegangen war, erblickte er einen
runden Thurm von lauterem Kriſtalle, der
oben in eine goldene Kuppel ſich endigte,
und durch ſieben vielarmige Leuchter er-
hellt wurde, die in eben ſo viel Saͤlen hin-
gen, welche von oben nach unten zu immer
groͤßer wurden. Jn jedem Saale ſah er eine
Gruppe von Maͤdchen, deren Schoͤnheit ſo
himmliſch war, daß ihm jedes einer Stelle
unter den Houris des Paradieſes werth
daͤuchte. Das warme Kolorit, und die uͤp-
pige Fuͤlle, womit die Natur ihre Glieder
bedeckt hatte, wurde von keinem neidiſchen
Gewande, von keinem Schleier verhuͤllt,
und in den raſchen und anmuthigen Taͤn-
zen, worin ſich dieſe Gruppen bewegten,
hoben ſich die heiteren Formen deſto vor-
theilhafter und deſto unbefangener hervor,
da man kein lauſchendes Verraͤtherauge zu
fuͤrchten ſchien. Um alle dieſe Wunder-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.