[Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802.
Der Fürst betheuerte in französischer Ma- nier; aber freilich mit einer gräßlichen Aus- sprache, er finde sich unendlich beglückt, die Fürstinn gab im ächt zebraischen das- selbe zu verstehen und der Prinz verwandte kein Auge von dem Gemälde. "Es scheint Jhren Beifall zu haben, -- sagte der Arzt, nachdem der Fürst und seine Gemahlin sich entfernt hatten. "Das konnten Sie erwarten, -- ant- wortete der Prinz -- Aber wie ist es mög- lich, daß grade mir ein Glück zu Theil werde, auf welches so viele Andere Ver- zicht thun mußten?" -- Diese Frage hatte natürlich eine weit- läuftige Erklärung des Doctors zur Folge, und der Prinz gab nun -- freilich etwas tiefsinnig -- Befehl die Abreise zu be- schleunigen. "Ach ich läugne es Jhnen nicht -- sagte J 2
Der Fuͤrſt betheuerte in franzoͤſiſcher Ma- nier; aber freilich mit einer graͤßlichen Aus- ſprache, er finde ſich unendlich begluͤckt, die Fuͤrſtinn gab im aͤcht zebraïſchen daſ- ſelbe zu verſtehen und der Prinz verwandte kein Auge von dem Gemaͤlde. »Es ſcheint Jhren Beifall zu haben, — ſagte der Arzt, nachdem der Fuͤrſt und ſeine Gemahlin ſich entfernt hatten. »Das konnten Sie erwarten, — ant- wortete der Prinz — Aber wie iſt es moͤg- lich, daß grade mir ein Gluͤck zu Theil werde, auf welches ſo viele Andere Ver- zicht thun mußten?« — Dieſe Frage hatte natuͤrlich eine weit- laͤuftige Erklaͤrung des Doctors zur Folge, und der Prinz gab nun — freilich etwas tiefſinnig — Befehl die Abreiſe zu be- ſchleunigen. »Ach ich laͤugne es Jhnen nicht — ſagte J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#KOEN"> <p><pb facs="#f0135" n="131"/> Der Fuͤrſt betheuerte in franzoͤſiſcher Ma-<lb/> nier; aber freilich mit einer graͤßlichen Aus-<lb/> ſprache, er finde ſich unendlich begluͤckt,<lb/> die Fuͤrſtinn gab im aͤcht zebraïſchen daſ-<lb/> ſelbe zu verſtehen und der Prinz verwandte<lb/> kein Auge von dem Gemaͤlde.</p><lb/> <p>»Es ſcheint Jhren Beifall zu haben, —<lb/> ſagte der Arzt, nachdem der Fuͤrſt und ſeine<lb/> Gemahlin ſich entfernt hatten.</p><lb/> <p>»Das konnten Sie erwarten, — ant-<lb/> wortete der Prinz — Aber wie iſt es moͤg-<lb/> lich, daß grade mir ein Gluͤck zu Theil<lb/> werde, auf welches ſo viele Andere Ver-<lb/> zicht thun mußten?« —</p><lb/> <p>Dieſe Frage hatte natuͤrlich eine weit-<lb/> laͤuftige Erklaͤrung des Doctors zur Folge,<lb/> und der Prinz gab nun — freilich etwas<lb/> tiefſinnig — Befehl die Abreiſe zu be-<lb/> ſchleunigen.</p><lb/> <p>»Ach ich laͤugne es Jhnen nicht — ſagte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [131/0135]
Der Fuͤrſt betheuerte in franzoͤſiſcher Ma-
nier; aber freilich mit einer graͤßlichen Aus-
ſprache, er finde ſich unendlich begluͤckt,
die Fuͤrſtinn gab im aͤcht zebraïſchen daſ-
ſelbe zu verſtehen und der Prinz verwandte
kein Auge von dem Gemaͤlde.
»Es ſcheint Jhren Beifall zu haben, —
ſagte der Arzt, nachdem der Fuͤrſt und ſeine
Gemahlin ſich entfernt hatten.
»Das konnten Sie erwarten, — ant-
wortete der Prinz — Aber wie iſt es moͤg-
lich, daß grade mir ein Gluͤck zu Theil
werde, auf welches ſo viele Andere Ver-
zicht thun mußten?« —
Dieſe Frage hatte natuͤrlich eine weit-
laͤuftige Erklaͤrung des Doctors zur Folge,
und der Prinz gab nun — freilich etwas
tiefſinnig — Befehl die Abreiſe zu be-
ſchleunigen.
»Ach ich laͤugne es Jhnen nicht — ſagte
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/135 |
Zitationshilfe: | [Fischer, Caroline Auguste]: Mährchen, In: Journal der Romane. St. 10. Berlin, 1802, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_maehrchen_1802/135>, abgerufen am 16.02.2025. |