Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite


Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van't Hoff. 7


standen und ebenfalls so geschickt verwertet worden, daß er mit vollem
Recht als Mitbegründer der Stereochemie gilt. Niemand hat das mehr
anerkannt als van't Hoff selbst, der sogar eine spätere Auflage seiner
Schrift Hrn. Le Bel widmete. Von Le Bel sind auch wertvolle Versuche
zur experimentellen Prüfung des Gedankens angestellt worden, und ihm
verdanken wir ferner die kühne Ausdehnung der Spekulation auf die
asymmetrischen Stickstoffverbindungen.
Aber worin van't Hoff unbestritten voransteht, das ist die außer-
ordentlich sorgfältige und ausdauernde Durchmusterung aller Beobachtungen
auf dem weiten Gebiete der optisch aktiven, der ungesättigten und der
zyklischen Verbindungen, im Lichte seiner Theorie, deren Ausbau ihn bis
in die letzten Lebensjahre beschäftigte.
Am meisten hat mich dabei immer die seltene Vereinigung von kühner
Spekulation mit vorsichtiger Kritik überrascht, denn van't Hoff ist stets
dort stehengeblieben, wo der tatsächliche Untergrund schwankend wurde
und überließ es anderen, die Grenzen zu überschreiten, wo die Hypothese
mit den Tatsachen in Widerspruch kommen konnte. Nur so ist es möglich
gewesen, daß kaum eine seiner Voraussagungen zurückgenommen werden
mußte, und erst in allerletzter Zeit haben sich Erscheinungen gezeigt, die
eine kleine Abänderung seiner Vorstellungen nötig machen.
Wenige Monate nach dem Erscheinen der ersten Schrift über die
Stereochemie erwarb van't Hoff im Alter von 22 Jahren zu Utrecht den
Doktortitel, aber merkwürdigerweise nicht für Chemie, obschon eine kleine
Experimentaluntersuchung über Cyanessigsäure und Malonsäure den Inhalt
seiner Dissertation bildete, sondern für Mathematik und Physik. Vielleicht
hat die Fakultät zu Utrecht damit der wohlberechtigten Hoffnung Aus-
druck geben wollen, daß der junge Doktor diese Wissenschaften noch mit
größerem Erfolge in den Dienst der Chemie stellen werde, als es bereits
durch die stereochemischen Betrachtungen geschehen war.
Nach der Promotion begann die Sorge um den Erwerb einer passen-
den Lebensstellung, die aber erst zwei Jahre später durch die Anstellung
als Dozent an der Tierarzneischule zu Utrecht ihre Lösung fand. In der
Zwischenzeit befriedigte er seine bescheidenen materiellen Lebensansprüche
durch Erteilung von Privatunterricht.
Trotz dieser lästigen Nebenbeschäftigung war es für ihn eine Periode
intensivster geistiger Arbeit, deren Früchte zum Teil in dem zweibändigen


Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus vanʼt Hoff. 7


standen und ebenfalls so geschickt verwertet worden, daß er mit vollem
Recht als Mitbegründer der Stereochemie gilt. Niemand hat das mehr
anerkannt als vanʼt Hoff selbst, der sogar eine spätere Auflage seiner
Schrift Hrn. Le Bel widmete. Von Le Bel sind auch wertvolle Versuche
zur experimentellen Prüfung des Gedankens angestellt worden, und ihm
verdanken wir ferner die kühne Ausdehnung der Spekulation auf die
asymmetrischen Stickstoffverbindungen.
Aber worin vanʼt Hoff unbestritten voransteht, das ist die außer-
ordentlich sorgfältige und ausdauernde Durchmusterung aller Beobachtungen
auf dem weiten Gebiete der optisch aktiven, der ungesättigten und der
zyklischen Verbindungen, im Lichte seiner Theorie, deren Ausbau ihn bis
in die letzten Lebensjahre beschäftigte.
Am meisten hat mich dabei immer die seltene Vereinigung von kühner
Spekulation mit vorsichtiger Kritik überrascht, denn vanʼt Hoff ist stets
dort stehengeblieben, wo der tatsächliche Untergrund schwankend wurde
und überließ es anderen, die Grenzen zu überschreiten, wo die Hypothese
mit den Tatsachen in Widerspruch kommen konnte. Nur so ist es möglich
gewesen, daß kaum eine seiner Voraussagungen zurückgenommen werden
mußte, und erst in allerletzter Zeit haben sich Erscheinungen gezeigt, die
eine kleine Abänderung seiner Vorstellungen nötig machen.
Wenige Monate nach dem Erscheinen der ersten Schrift über die
Stereochemie erwarb van’t Hoff im Alter von 22 Jahren zu Utrecht den
Doktortitel, aber merkwürdigerweise nicht für Chemie, obschon eine kleine
Experimentaluntersuchung über Cyanessigsäure und Malonsäure den Inhalt
seiner Dissertation bildete, sondern für Mathematik und Physik. Vielleicht
hat die Fakultät zu Utrecht damit der wohlberechtigten Hoffnung Aus-
druck geben wollen, daß der junge Doktor diese Wissenschaften noch mit
größerem Erfolge in den Dienst der Chemie stellen werde, als es bereits
durch die stereochemischen Betrachtungen geschehen war.
Nach der Promotion begann die Sorge um den Erwerb einer passen-
den Lebensstellung, die aber erst zwei Jahre später durch die Anstellung
als Dozent an der Tierarzneischule zu Utrecht ihre Lösung fand. In der
Zwischenzeit befriedigte er seine bescheidenen materiellen Lebensansprüche
durch Erteilung von Privatunterricht.
Trotz dieser lästigen Nebenbeschäftigung war es für ihn eine Periode
intensivster geistiger Arbeit, deren Früchte zum Teil in dem zweibändigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0009" n="9"/>
        <p><lb/>
Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van&#x02BC;t Hoff. 7</p>
        <p><lb/>
standen und ebenfalls so geschickt verwertet worden, daß er mit vollem<lb/>
Recht als Mitbegründer der Stereochemie gilt. Niemand hat das mehr<lb/>
anerkannt als van&#x02BC;t Hoff selbst, der sogar eine spätere Auflage seiner<lb/>
Schrift Hrn. Le Bel widmete. Von Le Bel sind auch wertvolle Versuche<lb/>
zur experimentellen Prüfung des Gedankens angestellt worden, und ihm<lb/>
verdanken wir ferner die kühne Ausdehnung der Spekulation auf die<lb/>
asymmetrischen Stickstoffverbindungen.<lb/>
Aber worin van&#x02BC;t Hoff unbestritten voransteht, das ist die außer-<lb/>
ordentlich sorgfältige und ausdauernde Durchmusterung aller Beobachtungen<lb/>
auf dem weiten Gebiete der optisch aktiven, der ungesättigten und der<lb/>
zyklischen Verbindungen, im Lichte seiner Theorie, deren Ausbau ihn bis<lb/>
in die letzten Lebensjahre beschäftigte.<lb/>
Am meisten hat mich dabei immer die seltene Vereinigung von kühner<lb/>
Spekulation mit vorsichtiger Kritik überrascht, denn van&#x02BC;t Hoff ist stets<lb/>
dort stehengeblieben, wo der tatsächliche Untergrund schwankend wurde<lb/>
und überließ es anderen, die Grenzen zu überschreiten, wo die Hypothese<lb/>
mit den Tatsachen in Widerspruch kommen konnte. Nur so ist es möglich<lb/>
gewesen, daß kaum eine seiner Voraussagungen zurückgenommen werden<lb/>
mußte, und erst in allerletzter Zeit haben sich Erscheinungen gezeigt, die<lb/>
eine kleine Abänderung seiner Vorstellungen nötig machen.<lb/>
Wenige Monate nach dem Erscheinen der ersten Schrift über die<lb/>
Stereochemie erwarb van&#x2019;t Hoff im Alter von 22 Jahren zu Utrecht den<lb/>
Doktortitel, aber merkwürdigerweise nicht für Chemie, obschon eine kleine<lb/>
Experimentaluntersuchung über Cyanessigsäure und Malonsäure den Inhalt<lb/>
seiner Dissertation bildete, sondern für Mathematik und Physik. Vielleicht<lb/>
hat die Fakultät zu Utrecht damit der wohlberechtigten Hoffnung Aus-<lb/>
druck geben wollen, daß der junge Doktor diese Wissenschaften noch mit<lb/>
größerem Erfolge in den Dienst der Chemie stellen werde, als es bereits<lb/>
durch die stereochemischen Betrachtungen geschehen war.<lb/>
Nach der Promotion begann die Sorge um den Erwerb einer passen-<lb/>
den Lebensstellung, die aber erst zwei Jahre später durch die Anstellung<lb/>
als Dozent an der Tierarzneischule zu Utrecht ihre Lösung fand. In der<lb/>
Zwischenzeit befriedigte er seine bescheidenen materiellen Lebensansprüche<lb/>
durch Erteilung von Privatunterricht.<lb/>
Trotz dieser lästigen Nebenbeschäftigung war es für ihn eine Periode<lb/>
intensivster geistiger Arbeit, deren Früchte zum Teil in dem zweibändigen</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0009] Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus vanʼt Hoff. 7 standen und ebenfalls so geschickt verwertet worden, daß er mit vollem Recht als Mitbegründer der Stereochemie gilt. Niemand hat das mehr anerkannt als vanʼt Hoff selbst, der sogar eine spätere Auflage seiner Schrift Hrn. Le Bel widmete. Von Le Bel sind auch wertvolle Versuche zur experimentellen Prüfung des Gedankens angestellt worden, und ihm verdanken wir ferner die kühne Ausdehnung der Spekulation auf die asymmetrischen Stickstoffverbindungen. Aber worin vanʼt Hoff unbestritten voransteht, das ist die außer- ordentlich sorgfältige und ausdauernde Durchmusterung aller Beobachtungen auf dem weiten Gebiete der optisch aktiven, der ungesättigten und der zyklischen Verbindungen, im Lichte seiner Theorie, deren Ausbau ihn bis in die letzten Lebensjahre beschäftigte. Am meisten hat mich dabei immer die seltene Vereinigung von kühner Spekulation mit vorsichtiger Kritik überrascht, denn vanʼt Hoff ist stets dort stehengeblieben, wo der tatsächliche Untergrund schwankend wurde und überließ es anderen, die Grenzen zu überschreiten, wo die Hypothese mit den Tatsachen in Widerspruch kommen konnte. Nur so ist es möglich gewesen, daß kaum eine seiner Voraussagungen zurückgenommen werden mußte, und erst in allerletzter Zeit haben sich Erscheinungen gezeigt, die eine kleine Abänderung seiner Vorstellungen nötig machen. Wenige Monate nach dem Erscheinen der ersten Schrift über die Stereochemie erwarb van’t Hoff im Alter von 22 Jahren zu Utrecht den Doktortitel, aber merkwürdigerweise nicht für Chemie, obschon eine kleine Experimentaluntersuchung über Cyanessigsäure und Malonsäure den Inhalt seiner Dissertation bildete, sondern für Mathematik und Physik. Vielleicht hat die Fakultät zu Utrecht damit der wohlberechtigten Hoffnung Aus- druck geben wollen, daß der junge Doktor diese Wissenschaften noch mit größerem Erfolge in den Dienst der Chemie stellen werde, als es bereits durch die stereochemischen Betrachtungen geschehen war. Nach der Promotion begann die Sorge um den Erwerb einer passen- den Lebensstellung, die aber erst zwei Jahre später durch die Anstellung als Dozent an der Tierarzneischule zu Utrecht ihre Lösung fand. In der Zwischenzeit befriedigte er seine bescheidenen materiellen Lebensansprüche durch Erteilung von Privatunterricht. Trotz dieser lästigen Nebenbeschäftigung war es für ihn eine Periode intensivster geistiger Arbeit, deren Früchte zum Teil in dem zweibändigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek: Bereitstellung der Digitalisate und OCR. (2020-03-03T12:13:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, OCR-D: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-03-04T12:13:05Z)

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.

  • Bogensignaturen: nicht übernommen;
  • Druckfehler: ignoriert;
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;
  • Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;
  • I/J in Fraktur: wie Vorlage;
  • i/j in Fraktur: wie Vorlage;
  • Kolumnentitel: nicht übernommen;
  • Kustoden: nicht übernommen;
  • langes s (ſ): wie Vorlage;
  • Normalisierungen: keine;
  • rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
  • Seitenumbrüche markiert: ja;
  • Silbentrennung: wie Vorlage;
  • u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
  • Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
  • Vollständigkeit: vollständig erfasst;
  • Zeichensetzung: wie Vorlage;
  • Zeilenumbrüche markiert: ja;



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/9
Zitationshilfe: Fischer, Emil: Gedächtnisrede auf Jacobus Henricus van’t Hoff. Berlin, 1911, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fischer_hoff_1911/9>, abgerufen am 15.06.2024.