Finen, Eberhard: Eine selige Veränderung Worauf die Christen harren und die darinn zu suchende Beste Veränderung. Braunschweig, 1720.Erklärung. Anlangend die seelige Veränderung worauf die Christen harren, so sehen wir nach Anleitung des Textes dieselbe an (1.) Als eine geglaubte (2.) Als eine gewünschte Veränderung.Das erste legt uns Paulus vor in diesen Worten: Wir wissen aber, so unser irrdisch Hauß dieser Hütten zerbrochen wird, daß wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Das Verbindungs-Wort Aber beziehet sich auf etwas vorhergehendes; Da wir denn finden / daß der Apostel / nachdem er in dem vierdten Capitel von siebenden Verse bis zum Ende denen Trübsalen / Bangigkeiten / Aengsten und Verfolgungen / mithin dem Marter-Tode selbst / wozu die Gläubigen seiner Zeit stets reiff gewesen / entgegen gesetzet die Auferweckung von den Todten so durch JEsum geschehen solte / fürnemlich aber die ewige Herrlichkeit, sagende: Unsere Trübsal die zeitlich und leicht ist, schaffet eine ewige und über alle masse wichtige II. Cor. IV. 17. 18.Herrlichkeit, uns die wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare; denn was sichtbar ist das ist zeitlich, was aber unsichtbar ist ewig, so wil er nun ins besondere zeigen was denn diese über allemassen wichtige Herrlichkeit, das unsichtbare und ewige dem Leibe vor eine Veränderung mit sich bringen werde; Er fängt an mit den Glaubens-Worten: Wir wissen. Dieses Wissen wird nicht einer Eph. IV. 18.blossen Unwissenheit dergleichen sich bey denen Heyden fand / entgegen gesetzet / welche daher auch keine Hoff- Erklärung. Anlangend die seelige Veränderung worauf die Christen harren, so sehen wir nach Anleitung des Textes dieselbe an (1.) Als eine geglaubte (2.) Als eine gewünschte Veränderung.Das erste legt uns Paulus vor in diesen Worten: Wir wissen aber, so unser irrdisch Hauß dieser Hütten zerbrochen wird, daß wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Das Verbindungs-Wort Aber beziehet sich auf etwas vorhergehendes; Da wir denn finden / daß der Apostel / nachdem er in dem vierdten Capitel von siebenden Verse bis zum Ende denen Trübsalen / Bangigkeiten / Aengsten und Verfolgungen / mithin dem Marter-Tode selbst / wozu die Gläubigen seiner Zeit stets reiff gewesen / entgegen gesetzet die Auferweckung von den Todten so durch JEsum geschehen solte / fürnemlich aber die ewige Herrlichkeit, sagende: Unsere Trübsal die zeitlich und leicht ist, schaffet eine ewige und über alle masse wichtige II. Cor. IV. 17. 18.Herrlichkeit, uns die wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare; denn was sichtbar ist das ist zeitlich, was aber unsichtbar ist ewig, so wil er nun ins besondere zeigen was denn diese über allemassen wichtige Herrlichkeit, das unsichtbare und ewige dem Leibe vor eine Veränderung mit sich bringen werde; Er fängt an mit den Glaubens-Worten: Wir wissen. Dieses Wissen wird nicht einer Eph. IV. 18.blossen Unwissenheit dergleichen sich bey denen Heyden fand / entgegen gesetzet / welche daher auch keine Hoff- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0014" n="10"/> <head>Erklärung.<lb/></head> <p>Anlangend die seelige Veränderung worauf die Christen harren, so sehen wir nach Anleitung des Textes dieselbe an</p> <l>(1.) Als eine geglaubte</l> <l>(2.) Als eine gewünschte Veränderung.</l> <p>Das erste legt uns Paulus vor in diesen Worten: Wir wissen aber, so unser irrdisch Hauß dieser Hütten zerbrochen wird, daß wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Das Verbindungs-Wort Aber beziehet sich auf etwas vorhergehendes; Da wir denn finden / daß der Apostel / nachdem er in dem vierdten Capitel von siebenden Verse bis zum Ende denen Trübsalen / Bangigkeiten / Aengsten und Verfolgungen / mithin dem Marter-Tode selbst / wozu die Gläubigen seiner Zeit stets reiff gewesen / entgegen gesetzet die Auferweckung von den Todten so durch JEsum geschehen solte / fürnemlich aber die ewige Herrlichkeit, sagende: Unsere Trübsal die zeitlich und leicht ist, schaffet eine ewige und über alle masse wichtige <note place="left"><hi rendition="#i">II. Cor. IV. 17. 18.</hi></note>Herrlichkeit, uns die wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare; denn was sichtbar ist das ist zeitlich, was aber unsichtbar ist ewig, so wil er nun ins besondere zeigen was denn diese über allemassen wichtige Herrlichkeit, das unsichtbare und ewige dem Leibe vor eine Veränderung mit sich bringen werde; Er fängt an mit den Glaubens-Worten: Wir wissen. Dieses Wissen wird nicht einer <note place="left"><hi rendition="#i">Eph. IV. 18.</hi></note>blossen Unwissenheit dergleichen sich bey denen Heyden fand / entgegen gesetzet / welche daher auch keine Hoff- </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0014]
Erklärung.
Anlangend die seelige Veränderung worauf die Christen harren, so sehen wir nach Anleitung des Textes dieselbe an
(1.) Als eine geglaubte (2.) Als eine gewünschte Veränderung. Das erste legt uns Paulus vor in diesen Worten: Wir wissen aber, so unser irrdisch Hauß dieser Hütten zerbrochen wird, daß wir einen Bau haben von GOtt erbauet, ein Hauß nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel. Das Verbindungs-Wort Aber beziehet sich auf etwas vorhergehendes; Da wir denn finden / daß der Apostel / nachdem er in dem vierdten Capitel von siebenden Verse bis zum Ende denen Trübsalen / Bangigkeiten / Aengsten und Verfolgungen / mithin dem Marter-Tode selbst / wozu die Gläubigen seiner Zeit stets reiff gewesen / entgegen gesetzet die Auferweckung von den Todten so durch JEsum geschehen solte / fürnemlich aber die ewige Herrlichkeit, sagende: Unsere Trübsal die zeitlich und leicht ist, schaffet eine ewige und über alle masse wichtige Herrlichkeit, uns die wir nicht sehen auf das Sichtbare, sondern auf das Unsichtbare; denn was sichtbar ist das ist zeitlich, was aber unsichtbar ist ewig, so wil er nun ins besondere zeigen was denn diese über allemassen wichtige Herrlichkeit, das unsichtbare und ewige dem Leibe vor eine Veränderung mit sich bringen werde; Er fängt an mit den Glaubens-Worten: Wir wissen. Dieses Wissen wird nicht einer blossen Unwissenheit dergleichen sich bey denen Heyden fand / entgegen gesetzet / welche daher auch keine Hoff-
II. Cor. IV. 17. 18.
Eph. IV. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |