Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewiß in solchem Zustand mag Paulus wol seufftzen: Ich elender Mensch. Und hierauf folget nun der Vortrag seines Sterbe-Wunsches: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes.

Ein jedes sehnet sich nach seiner Verbesserung / und wünschet dessen entlediget zu werden / was an vollkommener Glückseeligkeit hindert und hingegen unglücklich macht. Das brachte denn auch Paulum dahin / daß er diesen Wunsch im Hertzen thut / und aus der Feder fliessen läst: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes? Dergleichen Fragen pflegen zuweilen einer Verneinung gleich zu seyn. Zum Exempel / wenn es heisst: Wer wil die Auserwehlten GOttes Rom. VIII. 33. 35.beschuldigen? wer wil verdammen? wer wil uns scheiden von der Liebe GOttes? so ists so viel gesagt / als: Niemand kan die Auserwehlten GOttes beschuldigen; niemand kan verdammen; nichts kan uns scheiden von der Liebe GOttes. Hätte Paulus auf solche Art gefraget / wäre es kein Wunsch / sondern eine Verzweiffelung gewesen; dieses war ferne von Paulo; Er hätte sonst nicht sofort auf diese Worte sagen können: Ich dancke GOtt durch unsern HErrn JEsum Christum; Indem er dancket / giebt er zu erkennen / daß seine Zuversicht so starck und gewiß / als hätte er schon erhalten / was er verlanget. Indem er aber JEsum Christum nennet / so fraget er auch nicht aus Unwissenheit / sondern er weiß schon / wer ihn erlösen soll / nemlich JEsus Christus. So bleibts denn ein sehnlicher Wunsch / wenn Paulus fraget: Wer wird mich erlösen? Auf gleiche Art Ps. XLII. 3.fraget David: Wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schaue. Das objectum seines Wunsches / oder das / was er wünschet / ist die Erlösung. Eine Erlösung praesupponiret eine Gefangenschafft oder Knechtschafft; Durch die Sünde waren wir in des Teuffels Gwalt / wir waren seine Gefangene / seine Knechte / aber JEsus Christus ist unsers Eleisches und Blutes theilhafftig worden / auf daß Heb. II, 13. 15.er erlösete die / so durch Furcht des Todes im gantzen Leben Knechte seyn musten. Er hat sein Leben gegeben zur Bezahlung Marc. X, 45. 1. Tim. II, 6.oder Erlösung für viele. Er hat sich selbst gegeben zur Erlösung für alle. Mithin hatte auch die Sünde eine Herrschafft über uns; aber ihr wisset / schreibt Petrus / daß ihr nicht mit vergänglichen Silber oder Golde

Gewiß in solchem Zustand mag Paulus wol seufftzen: Ich elender Mensch. Und hierauf folget nun der Vortrag seines Sterbe-Wunsches: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes.

Ein jedes sehnet sich nach seiner Verbesserung / und wünschet dessen entlediget zu werden / was an vollkommener Glückseeligkeit hindert und hingegen unglücklich macht. Das brachte denn auch Paulum dahin / daß er diesen Wunsch im Hertzen thut / und aus der Feder fliessen läst: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes? Dergleichen Fragen pflegen zuweilen einer Verneinung gleich zu seyn. Zum Exempel / wenn es heisst: Wer wil die Auserwehlten GOttes Rom. VIII. 33. 35.beschuldigen? wer wil verdammen? wer wil uns scheiden von der Liebe GOttes? so ists so viel gesagt / als: Niemand kan die Auserwehlten GOttes beschuldigen; niemand kan verdammen; nichts kan uns scheiden von der Liebe GOttes. Hätte Paulus auf solche Art gefraget / wäre es kein Wunsch / sondern eine Verzweiffelung gewesen; dieses war ferne von Paulo; Er hätte sonst nicht sofort auf diese Worte sagen können: Ich dancke GOtt durch unsern HErrn JEsum Christum; Indem er dancket / giebt er zu erkennen / daß seine Zuversicht so starck und gewiß / als hätte er schon erhalten / was er verlanget. Indem er aber JEsum Christum nennet / so fraget er auch nicht aus Unwissenheit / sondern er weiß schon / wer ihn erlösen soll / nemlich JEsus Christus. So bleibts denn ein sehnlicher Wunsch / wenn Paulus fraget: Wer wird mich erlösen? Auf gleiche Art Ps. XLII. 3.fraget David: Wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schaue. Das objectum seines Wunsches / oder das / was er wünschet / ist die Erlösung. Eine Erlösung praesupponiret eine Gefangenschafft oder Knechtschafft; Durch die Sünde waren wir in des Teuffels Gwalt / wir waren seine Gefangene / seine Knechte / aber JEsus Christus ist unsers Eleisches und Blutes theilhafftig worden / auf daß Heb. II, 13. 15.er erlösete die / so durch Furcht des Todes im gantzen Leben Knechte seyn musten. Er hat sein Leben gegeben zur Bezahlung Marc. X, 45. 1. Tim. II, 6.oder Erlösung für viele. Er hat sich selbst gegeben zur Erlösung für alle. Mithin hatte auch die Sünde eine Herrschafft über uns; aber ihr wisset / schreibt Petrus / daß ihr nicht mit vergänglichen Silber oder Golde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0016" n="12"/>
Gewiß in solchem                      Zustand mag Paulus wol seufftzen: Ich elender Mensch. Und hierauf folget nun der                      Vortrag seines Sterbe-Wunsches: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses                      Todes.</p>
        <p>Ein jedes sehnet sich nach seiner Verbesserung / und wünschet dessen entlediget                      zu werden / was an vollkommener Glückseeligkeit hindert und hingegen unglücklich                      macht. Das brachte denn auch Paulum dahin / daß er diesen Wunsch im Hertzen thut                      / und aus der Feder fliessen läst: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses                      Todes? Dergleichen Fragen pflegen zuweilen einer Verneinung gleich zu seyn. Zum                      Exempel / wenn es heisst: Wer wil die Auserwehlten GOttes <note place="left">Rom. VIII. 33. 35.</note>beschuldigen? wer wil                      verdammen? wer wil uns scheiden von der Liebe GOttes? so ists so viel gesagt /                      als: Niemand kan die Auserwehlten GOttes beschuldigen; niemand kan verdammen;                      nichts kan uns scheiden von der Liebe GOttes. Hätte Paulus auf solche Art                      gefraget / wäre es kein Wunsch / sondern eine Verzweiffelung gewesen; dieses war                      ferne von Paulo; Er hätte sonst nicht sofort auf diese Worte sagen können: Ich                      dancke GOtt durch unsern HErrn JEsum Christum; Indem er dancket / giebt er zu                      erkennen / daß seine Zuversicht so starck und gewiß / als hätte er schon                      erhalten / was er verlanget. Indem er aber JEsum Christum nennet / so fraget er                      auch nicht aus Unwissenheit / sondern er weiß schon / wer ihn erlösen soll /                      nemlich JEsus Christus. So bleibts denn ein sehnlicher Wunsch / wenn Paulus                      fraget: Wer wird mich erlösen? Auf gleiche Art <note place="left">Ps.                          XLII. 3.</note>fraget David: Wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes                      Angesicht schaue. Das objectum seines Wunsches / oder das / was er wünschet /                      ist die Erlösung. Eine Erlösung praesupponiret eine Gefangenschafft oder                      Knechtschafft; Durch die Sünde waren wir in des Teuffels Gwalt / wir waren seine                      Gefangene / seine Knechte / aber JEsus Christus ist unsers Eleisches und Blutes                      theilhafftig worden / auf daß <note place="left">Heb. II, 13.                      15.</note>er erlösete die / so durch Furcht des Todes im gantzen Leben Knechte                      seyn musten. Er hat sein Leben gegeben zur Bezahlung <note place="left">Marc. X, 45. 1. Tim. II, 6.</note>oder Erlösung für viele. Er hat sich                      selbst gegeben zur Erlösung für alle. Mithin hatte auch die Sünde eine                      Herrschafft über uns; aber ihr wisset / schreibt Petrus / daß ihr nicht mit                      vergänglichen Silber oder Golde
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0016] Gewiß in solchem Zustand mag Paulus wol seufftzen: Ich elender Mensch. Und hierauf folget nun der Vortrag seines Sterbe-Wunsches: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes. Ein jedes sehnet sich nach seiner Verbesserung / und wünschet dessen entlediget zu werden / was an vollkommener Glückseeligkeit hindert und hingegen unglücklich macht. Das brachte denn auch Paulum dahin / daß er diesen Wunsch im Hertzen thut / und aus der Feder fliessen läst: Wer wird mich erlösen von dem Leibe dieses Todes? Dergleichen Fragen pflegen zuweilen einer Verneinung gleich zu seyn. Zum Exempel / wenn es heisst: Wer wil die Auserwehlten GOttes beschuldigen? wer wil verdammen? wer wil uns scheiden von der Liebe GOttes? so ists so viel gesagt / als: Niemand kan die Auserwehlten GOttes beschuldigen; niemand kan verdammen; nichts kan uns scheiden von der Liebe GOttes. Hätte Paulus auf solche Art gefraget / wäre es kein Wunsch / sondern eine Verzweiffelung gewesen; dieses war ferne von Paulo; Er hätte sonst nicht sofort auf diese Worte sagen können: Ich dancke GOtt durch unsern HErrn JEsum Christum; Indem er dancket / giebt er zu erkennen / daß seine Zuversicht so starck und gewiß / als hätte er schon erhalten / was er verlanget. Indem er aber JEsum Christum nennet / so fraget er auch nicht aus Unwissenheit / sondern er weiß schon / wer ihn erlösen soll / nemlich JEsus Christus. So bleibts denn ein sehnlicher Wunsch / wenn Paulus fraget: Wer wird mich erlösen? Auf gleiche Art fraget David: Wenn werde ich dahin kommen / daß ich GOttes Angesicht schaue. Das objectum seines Wunsches / oder das / was er wünschet / ist die Erlösung. Eine Erlösung praesupponiret eine Gefangenschafft oder Knechtschafft; Durch die Sünde waren wir in des Teuffels Gwalt / wir waren seine Gefangene / seine Knechte / aber JEsus Christus ist unsers Eleisches und Blutes theilhafftig worden / auf daß er erlösete die / so durch Furcht des Todes im gantzen Leben Knechte seyn musten. Er hat sein Leben gegeben zur Bezahlung oder Erlösung für viele. Er hat sich selbst gegeben zur Erlösung für alle. Mithin hatte auch die Sünde eine Herrschafft über uns; aber ihr wisset / schreibt Petrus / daß ihr nicht mit vergänglichen Silber oder Golde Rom. VIII. 33. 35. Ps. XLII. 3. Heb. II, 13. 15. Marc. X, 45. 1. Tim. II, 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/16
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/16>, abgerufen am 23.04.2024.