Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleichRom. V, 1. Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es /Rom. VI, 23. nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte.

Bey solchen Umständen können wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten [fremdsprachliches Material], einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden.

Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleichRom. V, 1. Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es /Rom. VI, 23. nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte.

Bey solchen Umständen köñen wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten [fremdsprachliches Material], einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0015" n="11"/>
Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht                      sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen                      / ob sie gleich<note place="right">Rom. V, 1.</note> Friede mit GOtt                      haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern                      / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch                      wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes                      schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt                      schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel /                      die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne                      schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod                      auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es /<note place="right">Rom. VI,                          23.</note> nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen                      Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem                      JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß                      brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er                      auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und                      ewige Tod daraus erfolgen könte.</p>
        <p>Bey solchen Umständen kön&#x0303;en wir Paulum nicht verdencken / daß er                      sich einen elenden Menschen / einen rechten <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, einen                      recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach                      anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen                      gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß /                      schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und                      ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige                      Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben                      verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem                      Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr                      groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der                      inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart                      schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch                      einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket                      werden.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleich Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es / nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte. Rom. V, 1. Rom. VI, 23. Bey solchen Umständen köñen wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten _ , einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/15
Zitationshilfe: Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_sterbewunsch_1707/15>, abgerufen am 21.11.2024.