Finen, Eberhard: Kläglicher Sterbe-Wunsch Pauli als Ein Wunsch eines Hohen in der Welt. Braunschweig, 1706.Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleichRom. V, 1. Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es /Rom. VI, 23. nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte. Bey solchen Umständen können wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten [fremdsprachliches Material], einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden. Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleichRom. V, 1. Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es /Rom. VI, 23. nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte. Bey solchen Umständen köñen wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten [fremdsprachliches Material], einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0015" n="11"/> Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleich<note place="right">Rom. V, 1.</note> Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es /<note place="right">Rom. VI, 23.</note> nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte.</p> <p>Bey solchen Umständen köñen wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden. </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0015]
Frömmste manches mahl aus Ubereilung / Unwissenheit und ohne Vorbedacht sündiget. Hierzu kommen noch die geistlichen Anfechtungen / welche die Gläubigen / ob sie gleich Friede mit GOtt haben / durch ihren HErrn JEsum Christum / dennoch öffters zum Streit aufffodern / daß der Glaube an seiner Freudigkeit einen Abgang leidet / das Gewissen auch wol die schon längst vergebene Sünden wieder aufwärmet / mit dem Zorn GOttes schrecket / und zuweilen das Hertz ihm selbst nicht vergeben wil / was doch GOtt schon vergeben hat. Verwundert euch denn nicht M. A. daß Paulus dieses Ubel / die Sünde die in ihm wohnet / und damit er sich so wol als andere Wiedergebohrne schleppen müssen / einen Tod nennet. Vors erste wuste er / daß der leibliche Tod auch der Erb-Sünden Sold. Ferner war es / nach der gewöhnlichen Redens-Art / sein Tod daß er solchen Widerwillen zum Guten / so viel Neigung zum Bösen / so viel Unvermögen seinem JEsu / den er so hertzlich liebte / in allen zu Gefallen zu leben spürete / dieß brachte seinen Geist aus einer tödtlichen Ohnmacht in die andere. So sahe er auch wol / daß wenn es die Gnade GOttes nicht verhütete / der geistliche und ewige Tod daraus erfolgen könte.
Rom. V, 1.
Rom. VI, 23. Bey solchen Umständen köñen wir Paulum nicht verdencken / daß er sich einen elenden Menschen / einen rechten _ , einen recht jämmerlichen Menschen nennet. Und wenn wir den rechten Nachdruck nach anderweitigen Gebrauch dieses Worts ansehen / so hält sich der Apostel denen gleich / welche durch allerhand Angst / Krieges-Last / Verfolgung / Gefängniß / schwere Arbeit gantz abgemergelt / abgezehret / ausgesogen / gantz ermattet und ermüdet sind. In der ersten grossen Verfolgung der Christen wurden einige Märtyrer an todte Cörper angebunden / und musten so liegend an denselben verfaulen; Ja einige wurden gar in totes Aaß eingenehet / daß sie in dem Gestanck und Fäulniß verderben musten. Das Elend dieser Unglückseligen muß sehr groß gewesen seyn; und siehe bey Paulo und andern Wiedergebohrnen muß der inwendige Mensch sich mit dem Leibe des Todes / mit der sündlichen bösen Unart schleppen / gantz davon umgeben seyn / und so zu reden seinen garstigen Geruch einnehmen / ja wo er sich nicht vor siehet / kan er von der Fäulniß angestecket werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |