Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713.tend steigen Himmel an / Zu Christo hin / der helffen kan. 3. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / So könt ihr mit Gedult verschmertzen / Durch Vorschmack jener Herrligkeit / In dieser Welt / das gröste Leid. 4. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! So werdt ihr hinfort nicht mehr schertzen / Mit Sünden-Lust; denn / was gemein / Geht in die Himmels-Burg nicht ein. 5. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! Danckt dem der stillet allen Schmertzen / Und euch die Stätte hat bereit / Die bleiben wird in Ewigkeit. 6. Mein Hertz ist matt sich zu erheben / Drum wollstu selbst mir Kräffte geben / Dir Himmls-Fürst / nach aller Quaal / Zu fahren nach ins Himmels Saal. Am ersten Pfingst-Tage. Mel. Aus der Tieffen ruffe ich. ACh! komm / wehrter heiliger Geist / Mein Hertz dich willkommen heist / Dann du bist das höchste Gut / Gibst der Seelen rechten Muht. 2. Ach! komm wehrter heilger Geist / Komm ach komm / mir Hülffe leist / So zu leben in der Welt / Wie es meinen GOtt gefällt. 3. Ach! komm / wehrter heilger Geist / Sieh / tend steigen Himmel an / Zu Christo hin / der helffen kan. 3. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / So könt ihr mit Gedult verschmertzen / Durch Vorschmack jener Herrligkeit / In dieser Welt / das gröste Leid. 4. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! So werdt ihr hinfort nicht mehr schertzen / Mit Sünden-Lust; denn / was gemein / Geht in die Himmels-Burg nicht ein. 5. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! Danckt dem der stillet allen Schmertzen / Und euch die Stätte hat bereit / Die bleiben wird in Ewigkeit. 6. Mein Hertz ist matt sich zu erheben / Drum wollstu selbst mir Kräffte geben / Dir Himmls-Fürst / nach aller Quaal / Zu fahren nach ins Himmels Saal. Am ersten Pfingst-Tage. Mel. Aus der Tieffen ruffe ich. ACh! komm / wehrter heiliger Geist / Mein Hertz dich willkommen heist / Dann du bist das höchste Gut / Gibst der Seelen rechten Muht. 2. Ach! kom̃ wehrter heilger Geist / Kom̃ ach komm / mir Hülffe leist / So zu leben in der Welt / Wie es meinen GOtt gefällt. 3. Ach! komm / wehrter heilger Geist / Sieh / <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0047" n="27"/> tend steigen Himmel an / Zu Christo hin / der helffen kan.</p> <p>3. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / So könt ihr mit Gedult verschmertzen / Durch Vorschmack jener Herrligkeit / In dieser Welt / das gröste Leid.</p> <p>4. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! So werdt ihr hinfort nicht mehr schertzen / Mit Sünden-Lust; denn / was gemein / Geht in die Himmels-Burg nicht ein.</p> <p>5. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! Danckt dem der stillet allen Schmertzen / Und euch die Stätte hat bereit / Die bleiben wird in Ewigkeit.</p> <p>6. Mein Hertz ist matt sich zu erheben / Drum wollstu selbst mir Kräffte geben / Dir Himmls-Fürst / nach aller Quaal / Zu fahren nach ins Himmels Saal.</p> </div> <div n="2"> <head>Am ersten Pfingst-Tage.</head><lb/> <p rendition="#c">Mel. Aus der Tieffen ruffe ich.<lb/></p> <p>ACh! komm / wehrter heiliger Geist / Mein Hertz dich willkommen heist / Dann du bist das höchste Gut / Gibst der Seelen rechten Muht.</p> <p>2. Ach! kom̃ wehrter heilger Geist / Kom̃ ach komm / mir Hülffe leist / So zu leben in der Welt / Wie es meinen GOtt gefällt.</p> <p>3. Ach! komm / wehrter heilger Geist / Sieh / </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0047]
tend steigen Himmel an / Zu Christo hin / der helffen kan.
3. Erhebt zum Himmel eure Hertzen / So könt ihr mit Gedult verschmertzen / Durch Vorschmack jener Herrligkeit / In dieser Welt / das gröste Leid.
4. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! So werdt ihr hinfort nicht mehr schertzen / Mit Sünden-Lust; denn / was gemein / Geht in die Himmels-Burg nicht ein.
5. Erhebt zum Himmel eure Hertzen! Danckt dem der stillet allen Schmertzen / Und euch die Stätte hat bereit / Die bleiben wird in Ewigkeit.
6. Mein Hertz ist matt sich zu erheben / Drum wollstu selbst mir Kräffte geben / Dir Himmls-Fürst / nach aller Quaal / Zu fahren nach ins Himmels Saal.
Am ersten Pfingst-Tage.
Mel. Aus der Tieffen ruffe ich.
ACh! komm / wehrter heiliger Geist / Mein Hertz dich willkommen heist / Dann du bist das höchste Gut / Gibst der Seelen rechten Muht.
2. Ach! kom̃ wehrter heilger Geist / Kom̃ ach komm / mir Hülffe leist / So zu leben in der Welt / Wie es meinen GOtt gefällt.
3. Ach! komm / wehrter heilger Geist / Sieh /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/47 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Die Rechte des Herrn, ein Lied im Hause der Weyland durchlauchtigsten ... Frauen Sophia Eleonora, Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Käyserl. Freyen Stiffts Gandersheim Canonissin, nach dero höchst-seeligsten Absterben zu erbaulicher Andacht anderer frommen Christen, auf hohen gnädigsten Befehl zum Druck befördert. Braunschweig, 1713, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_rechte_1713/47>, abgerufen am 17.02.2025. |