Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Wege mehr hat Sie wandern müssen / daran wir nicht mehr gedencken / weil Sie dieselbe nun schon selbst vergessen hat. Eine Gott-gelassene Gedult war bey allen diesen Ihr bestes Trauer-Kleid: Ihr süssester Zeit-Vertreib GOttes Wort zu hören: Ihre grösseste Sorge vor die Ihrigen zu sorgen / und ihren Nechsten auch offt mit ihrem eigenen Schaden zu dienen. Indessen hatte Sie / von der Zeit an / da ihr Seel. Mann der Seelen nach seine Himmelfahrt gehalten / keine Lust mehr auf Erden zu bleiben. Jener / Metellus genant / ließ auf sein Grab diese Frage setzen: Metellus? Diß kunte wol Ihr Wahl-Spruch seyn. Von einem gewissen Vogel / Monocodiata genant / der sich in einigen Indianischen Inseln sehen läst / findet man die Nachricht / daß derselbe zwar aus der Erden seinen Ursprung habe / aber ohne Füsse sey / und also nimmer die Erde berühre / sondern immer gen Himmel fliege; Dieser bildet einen Christen / und also auch die Seel. Müllerinn / die auch eine gute Christin war / sehr artig ab / und könte man darzu schreiben diese Worte: Ima despicit, summa petit: Gen Himmel wil ich mich nur lencken / Und an die Erde nicht gedencken.Daher denn auch / je mehr sich wegen hohen Alters ihr Harpt zur Erde nieder beugte / und ihre Augen sich nach der Ruhstätte umsahen; je mehr war ihr Hertz gen Himmel gerichtet / und wünschte Ihre Himmelfahrt. Und nun ist Sie ihres Wunsches theilhafft worden. Denn da Sie in der zarten Kindheit in die Rolle der Himmels-Bürger eingeschrieben / da Sie von Jugend anff biß in das späte Alter die Himmels-Bahn betreten / und als eine Himmels-- Wege mehr hat Sie wandern müssen / daran wir nicht mehr gedencken / weil Sie dieselbe nun schon selbst vergessen hat. Eine Gott-gelassene Gedult war bey allen diesen Ihr bestes Trauer-Kleid: Ihr süssester Zeit-Vertreib GOttes Wort zu hören: Ihre grösseste Sorge vor die Ihrigen zu sorgen / und ihren Nechsten auch offt mit ihrem eigenen Schaden zu dienen. Indessen hatte Sie / von der Zeit an / da ihr Seel. Mann der Seelen nach seine Himmelfahrt gehalten / keine Lust mehr auf Erden zu bleiben. Jener / Metellus genant / ließ auf sein Grab diese Frage setzen: Metellus? Diß kunte wol Ihr Wahl-Spruch seyn. Von einem gewissen Vogel / Monocodiata genant / der sich in einigen Indianischen Inseln sehen läst / findet man die Nachricht / daß derselbe zwar aus der Erden seinen Ursprung habe / aber ohne Füsse sey / und also nimmer die Erde berühre / sondern immer gen Himmel fliege; Dieser bildet einen Christen / und also auch die Seel. Müllerinn / die auch eine gute Christin war / sehr artig ab / und könte man darzu schreiben diese Worte: Ima despicit, summa petit: Gen Himmel wil ich mich nur lencken / Und an die Erde nicht gedencken.Daher denn auch / je mehr sich wegen hohen Alters ihr Harpt zur Erde nieder beugte / und ihre Augen sich nach der Ruhstätte umsahen; je mehr war ihr Hertz gen Himmel gerichtet / und wünschte Ihre Himmelfahrt. Und nun ist Sie ihres Wunsches theilhafft worden. Denn da Sie in der zarten Kindheit in die Rolle der Himmels-Bürger eingeschrieben / da Sie von Jugend anff biß in das späte Alter die Himmels-Bahn betreten / und als eine Himmels-- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0057" n="51"/> Wege mehr hat Sie wandern müssen / daran wir nicht mehr gedencken / weil Sie dieselbe nun schon selbst vergessen hat. Eine Gott-gelassene Gedult war bey allen diesen Ihr bestes Trauer-Kleid: Ihr süssester Zeit-Vertreib GOttes Wort zu hören: Ihre grösseste Sorge vor die Ihrigen zu sorgen / und ihren Nechsten auch offt mit ihrem eigenen Schaden zu dienen. Indessen hatte Sie / von der Zeit an / da ihr Seel. Mann der Seelen nach seine Himmelfahrt gehalten / keine Lust mehr auf Erden zu bleiben. Jener / Metellus genant / ließ auf sein Grab diese Frage setzen: Metellus?</p> <l>Solt ich auff der Erd verweilen? Nein / ich muß zum Himmel eilen.</l> <p>Diß kunte wol Ihr Wahl-Spruch seyn. Von einem gewissen Vogel / Monocodiata genant / der sich in einigen Indianischen Inseln sehen läst / findet man die Nachricht / daß derselbe zwar aus der Erden seinen Ursprung habe / aber ohne Füsse sey / und also nimmer die Erde berühre / sondern immer gen Himmel fliege; Dieser bildet einen Christen / und also auch die Seel. Müllerinn / die auch eine gute Christin war / sehr artig ab / und könte man darzu schreiben diese Worte: Ima despicit, summa petit:</p> <l>Gen Himmel wil ich mich nur lencken / Und an die Erde nicht gedencken.</l> <p>Daher denn auch / je mehr sich wegen hohen Alters ihr Harpt zur Erde nieder beugte / und ihre Augen sich nach der Ruhstätte umsahen; je mehr war ihr Hertz gen Himmel gerichtet / und wünschte Ihre Himmelfahrt. Und nun ist Sie ihres Wunsches theilhafft worden. Denn da Sie in der zarten Kindheit in die Rolle der Himmels-Bürger eingeschrieben / da Sie von Jugend anff biß in das späte Alter die Himmels-Bahn betreten / und als eine Himmels-- </p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0057]
Wege mehr hat Sie wandern müssen / daran wir nicht mehr gedencken / weil Sie dieselbe nun schon selbst vergessen hat. Eine Gott-gelassene Gedult war bey allen diesen Ihr bestes Trauer-Kleid: Ihr süssester Zeit-Vertreib GOttes Wort zu hören: Ihre grösseste Sorge vor die Ihrigen zu sorgen / und ihren Nechsten auch offt mit ihrem eigenen Schaden zu dienen. Indessen hatte Sie / von der Zeit an / da ihr Seel. Mann der Seelen nach seine Himmelfahrt gehalten / keine Lust mehr auf Erden zu bleiben. Jener / Metellus genant / ließ auf sein Grab diese Frage setzen: Metellus?
Solt ich auff der Erd verweilen? Nein / ich muß zum Himmel eilen. Diß kunte wol Ihr Wahl-Spruch seyn. Von einem gewissen Vogel / Monocodiata genant / der sich in einigen Indianischen Inseln sehen läst / findet man die Nachricht / daß derselbe zwar aus der Erden seinen Ursprung habe / aber ohne Füsse sey / und also nimmer die Erde berühre / sondern immer gen Himmel fliege; Dieser bildet einen Christen / und also auch die Seel. Müllerinn / die auch eine gute Christin war / sehr artig ab / und könte man darzu schreiben diese Worte: Ima despicit, summa petit:
Gen Himmel wil ich mich nur lencken / Und an die Erde nicht gedencken. Daher denn auch / je mehr sich wegen hohen Alters ihr Harpt zur Erde nieder beugte / und ihre Augen sich nach der Ruhstätte umsahen; je mehr war ihr Hertz gen Himmel gerichtet / und wünschte Ihre Himmelfahrt. Und nun ist Sie ihres Wunsches theilhafft worden. Denn da Sie in der zarten Kindheit in die Rolle der Himmels-Bürger eingeschrieben / da Sie von Jugend anff biß in das späte Alter die Himmels-Bahn betreten / und als eine Himmels--
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/57 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/57>, abgerufen am 16.02.2025. |