Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.GOtt gethan; dem werden Sie zutrauen / daß solche Unglückseligkeit aus keinem andern Absehen über Sie verhänget als zu ihrer Seeligkeit. Indessen wird alles Leyd versüssen / daß Ihr seeliger Ehgatte / ihre seelige Mutter / ihre seelige Schwester und Verwandtin nun an dem Ort ist / wo aller Schatte auffhöret / und das Wesen selber ist / wo nicht mehr eine personata felicitas, wie auf dem theatro dieser Welt / sondern vera felicitas anzutreffen / wo es nicht mehr heißt Videtur, es läst nur so / sondern Est, es ist also / da Sie seeliger ist / als Sie vorhin gewesen. Ich wolte noch vieles zu der Verstorbenen Ruhm und der Hinterbliebenen Trost beybringen / wenn mich nicht die einbrechende Nacht schweigen hiesse. Und wie kan ich der Geduldt M. H. A. Leich-Begleiter länger mißbrauchen. Sie haben ja viel gethan / daß Sie bey diesem unangenehmen Abend ihre Liebe und Wolgewogenheit / womit Sie so wohl der Seelig-Verstorbenen als den hinterbliebenen Herrn Wittwer und dessen Famille zugethan gewesen / deutlich darinn spühren lassen / daß sie das Sterbliche von der Fr. Sehligerinnen zum Gottes-Acker begleiten wollen. Die Wehmuht / darinn Sie dieser Trauer-Gang gesetzet / verstattet Ihnen nicht den Danck mit dem Munde auszudrücken / welchen Sie in Hertzen abgefasset; Ich aber leyhe ihnen meinen Mund / und sage in ihren Nahmen vor jetzt-gerühmte Gutthat schuldigen Danck / verspreche auch / daß Sie keine Gelegenheit werden vorbey gehen lassen / doch / wenn GOtt will / lieber zu frölicher als trauriger Zeit zu allen behäglichen Gegen-Diensten wiederum willig und bereit zu seyn; Dabey aber wünsche ich in ihren und meinem Nahmen: GOTT lasse Sie allesamt hier in der Welt seelig / und in spätem Tode noch seeliger seyn! GOtt gethan; dem werden Sie zutrauen / daß solche Unglückseligkeit aus keinem andern Absehen über Sie verhänget als zu ihrer Seeligkeit. Indessen wird alles Leyd versüssen / daß Ihr seeliger Ehgatte / ihre seelige Mutter / ihre seelige Schwester und Verwandtin nun an dem Ort ist / wo aller Schatte auffhöret / und das Wesen selber ist / wo nicht mehr eine personata felicitas, wie auf dem theatro dieser Welt / sondern vera felicitas anzutreffen / wo es nicht mehr heißt Videtur, es läst nur so / sondern Est, es ist also / da Sie seeliger ist / als Sie vorhin gewesen. Ich wolte noch vieles zu der Verstorbenen Ruhm und der Hinterbliebenen Trost beybringen / wenn mich nicht die einbrechende Nacht schweigen hiesse. Und wie kan ich der Geduldt M. H. A. Leich-Begleiter länger mißbrauchen. Sie haben ja viel gethan / daß Sie bey diesem unangenehmen Abend ihre Liebe und Wolgewogenheit / womit Sie so wohl der Seelig-Verstorbenen als den hinterbliebenen Herrn Wittwer und dessen Famille zugethan gewesen / deutlich darinn spühren lassen / daß sie das Sterbliche von der Fr. Sehligerinnen zum Gottes-Acker begleiten wollen. Die Wehmuht / darinn Sie dieser Trauer-Gang gesetzet / verstattet Ihnen nicht den Danck mit dem Munde auszudrücken / welchen Sie in Hertzen abgefasset; Ich aber leyhe ihnen meinen Mund / und sage in ihren Nahmen vor jetzt-gerühmte Gutthat schuldigen Danck / verspreche auch / daß Sie keine Gelegenheit werden vorbey gehen lassen / doch / wenn GOtt will / lieber zu frölicher als trauriger Zeit zu allen behäglichen Gegen-Diensten wiederum willig und bereit zu seyn; Dabey aber wünsche ich in ihren und meinem Nahmen: GOTT lasse Sie allesamt hier in der Welt seelig / und in spätem Tode noch seeliger seyn! <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0106" n="100"/> GOtt gethan; dem werden Sie zutrauen / daß solche Unglückseligkeit aus keinem andern Absehen über Sie verhänget als zu ihrer Seeligkeit. Indessen wird alles Leyd versüssen / daß Ihr seeliger Ehgatte / ihre seelige Mutter / ihre seelige Schwester und Verwandtin nun an dem Ort ist / wo aller Schatte auffhöret / und das Wesen selber ist / wo nicht mehr eine personata felicitas, wie auf dem theatro dieser Welt / sondern vera felicitas anzutreffen / wo es nicht mehr heißt Videtur, es läst nur so / sondern Est, es ist also / da Sie seeliger ist / als Sie vorhin gewesen. Ich wolte noch vieles zu der Verstorbenen Ruhm und der Hinterbliebenen Trost beybringen / wenn mich nicht die einbrechende Nacht schweigen hiesse. Und wie kan ich der Geduldt M. H. A. Leich-Begleiter länger mißbrauchen. Sie haben ja viel gethan / daß Sie bey diesem unangenehmen Abend ihre Liebe und Wolgewogenheit / womit Sie so wohl der Seelig-Verstorbenen als den hinterbliebenen Herrn Wittwer und dessen Famille zugethan gewesen / deutlich darinn spühren lassen / daß sie das Sterbliche von der Fr. Sehligerinnen zum Gottes-Acker begleiten wollen. Die Wehmuht / darinn Sie dieser Trauer-Gang gesetzet / verstattet Ihnen nicht den Danck mit dem Munde auszudrücken / welchen Sie in Hertzen abgefasset; Ich aber leyhe ihnen meinen Mund / und sage in ihren Nahmen vor jetzt-gerühmte Gutthat schuldigen Danck / verspreche auch / daß Sie keine Gelegenheit werden vorbey gehen lassen / doch / wenn GOtt will / lieber zu frölicher als trauriger Zeit zu allen behäglichen Gegen-Diensten wiederum willig und bereit zu seyn; Dabey aber wünsche ich in ihren und meinem Nahmen: GOTT lasse Sie allesamt hier in der Welt seelig / und in spätem Tode noch seeliger seyn!</p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0106]
GOtt gethan; dem werden Sie zutrauen / daß solche Unglückseligkeit aus keinem andern Absehen über Sie verhänget als zu ihrer Seeligkeit. Indessen wird alles Leyd versüssen / daß Ihr seeliger Ehgatte / ihre seelige Mutter / ihre seelige Schwester und Verwandtin nun an dem Ort ist / wo aller Schatte auffhöret / und das Wesen selber ist / wo nicht mehr eine personata felicitas, wie auf dem theatro dieser Welt / sondern vera felicitas anzutreffen / wo es nicht mehr heißt Videtur, es läst nur so / sondern Est, es ist also / da Sie seeliger ist / als Sie vorhin gewesen. Ich wolte noch vieles zu der Verstorbenen Ruhm und der Hinterbliebenen Trost beybringen / wenn mich nicht die einbrechende Nacht schweigen hiesse. Und wie kan ich der Geduldt M. H. A. Leich-Begleiter länger mißbrauchen. Sie haben ja viel gethan / daß Sie bey diesem unangenehmen Abend ihre Liebe und Wolgewogenheit / womit Sie so wohl der Seelig-Verstorbenen als den hinterbliebenen Herrn Wittwer und dessen Famille zugethan gewesen / deutlich darinn spühren lassen / daß sie das Sterbliche von der Fr. Sehligerinnen zum Gottes-Acker begleiten wollen. Die Wehmuht / darinn Sie dieser Trauer-Gang gesetzet / verstattet Ihnen nicht den Danck mit dem Munde auszudrücken / welchen Sie in Hertzen abgefasset; Ich aber leyhe ihnen meinen Mund / und sage in ihren Nahmen vor jetzt-gerühmte Gutthat schuldigen Danck / verspreche auch / daß Sie keine Gelegenheit werden vorbey gehen lassen / doch / wenn GOtt will / lieber zu frölicher als trauriger Zeit zu allen behäglichen Gegen-Diensten wiederum willig und bereit zu seyn; Dabey aber wünsche ich in ihren und meinem Nahmen: GOTT lasse Sie allesamt hier in der Welt seelig / und in spätem Tode noch seeliger seyn!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/106 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/106>, abgerufen am 16.02.2025. |