Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Freylich muß man denn von ihrer Seeligkeit sagen: Videtur, es läst nur so. Ach ihr schmertzliches Tod-Bette gab Ihr auch genug zu verstehen / daß ob Sie gleich eine Sehligerinne hiesse / dennoch noch nicht recht seelig wäre; Doch hierinn wurde es mit Ihr gantz anders / hie wurde Sie seeliger / da Sie GOTT durch einen seeligen Abschied aller nur so lassenden und scheinenden Glückseligkeit ein Ende machte. Die Nacht vor ihrem Ende gab Sie den Sünden / der Welt und allen Vergänglichkeiten gute Nacht durch eine hertzliche Busse / und vereiuigte sich mit JESU in seinem Abendmahl. Je mehr nun ihre Kräffte abnahmen / je mehr nahm ihre Glückseeligkeit zu / biß Sie endlich aufs höchste kam / da ist nun unsere Sehligerinne noch seeliger worden. Diese ihre Seeligkeit abzubilden / setze ich zu jenen hinfälligen Baum einen frischen festgesetzten mit schönen Zweigen prangenden Baum mit der Beyschrifft: Est, So ist es in der That. Aber ach daß dieses von Ihr erlangtes seeliger seyn nicht drey Sehligere höchst-unglücklich gemachet hätte / einen betrübten Witwer / dessen zeitliche Glückseligkeit / dessen Verpflegerinn nun scheinet dahin zu seyn; die beyden höchstbestürtzte Herren Söhne / die eine Versorgerinn / eine Anführerin zur Gottseeligkeit verlohren; Diese kommen mir nicht anders vor als Bäume / welche unter den vorhin angeführten grünenden und wachsenden Baum stehen / denen aber des andern starcker Wachsthum und Zunehmen allen Safft entziehet / mit der Beyschrifft; Unius generatio est alterius corruptio. Die Thränen / welche andere nahe Anverwandten vergossen / solten auch schwer zu zehlen seyn; Ich weiß zwar wohl / daß Sie die Seelige viel zu lieb dazu gehabt / daß Sie Ihr die erlangte Seeligkeit nicht gönnen solten / diß aber betrübet Sie / daß Sie GOTT durch diesen Verlust unglückseelig werden lassen; doch genug / daß es Freylich muß man denn von ihrer Seeligkeit sagen: Videtur, es läst nur so. Ach ihr schmertzliches Tod-Bette gab Ihr auch genug zu verstehen / daß ob Sie gleich eine Sehligerinne hiesse / dennoch noch nicht recht seelig wäre; Doch hierinn wurde es mit Ihr gantz anders / hie wurde Sie seeliger / da Sie GOTT durch einen seeligen Abschied aller nur so lassenden und scheinenden Glückseligkeit ein Ende machte. Die Nacht vor ihrem Ende gab Sie den Sünden / der Welt und allen Vergänglichkeiten gute Nacht durch eine hertzliche Busse / und vereiuigte sich mit JESU in seinem Abendmahl. Je mehr nun ihre Kräffte abnahmen / je mehr nahm ihre Glückseeligkeit zu / biß Sie endlich aufs höchste kam / da ist nun unsere Sehligerinne noch seeliger worden. Diese ihre Seeligkeit abzubilden / setze ich zu jenen hinfälligen Baum einen frischen festgesetzten mit schönen Zweigen prangenden Baum mit der Beyschrifft: Est, So ist es in der That. Aber ach daß dieses von Ihr erlangtes seeliger seyn nicht drey Sehligere höchst-unglücklich gemachet hätte / einen betrübten Witwer / dessen zeitliche Glückseligkeit / dessen Verpflegerinn nun scheinet dahin zu seyn; die beyden höchstbestürtzte Herren Söhne / die eine Versorgerinn / eine Anführerin zur Gottseeligkeit verlohren; Diese kommen mir nicht anders vor als Bäume / welche unter den vorhin angeführten grünenden und wachsenden Baum stehen / denen aber des andern starcker Wachsthum und Zunehmen allen Safft entziehet / mit der Beyschrifft; Unius generatio est alterius corruptio. Die Thränen / welche andere nahe Anverwandten vergossen / solten auch schwer zu zehlen seyn; Ich weiß zwar wohl / daß Sie die Seelige viel zu lieb dazu gehabt / daß Sie Ihr die erlangte Seeligkeit nicht gönnen solten / diß aber betrübet Sie / daß Sie GOTT durch diesen Verlust unglückseelig werden lassen; doch genug / daß es <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0105" n="99"/> Freylich muß man denn von ihrer Seeligkeit sagen: Videtur, es läst nur so. Ach ihr schmertzliches Tod-Bette gab Ihr auch genug zu verstehen / daß ob Sie gleich eine Sehligerinne hiesse / dennoch noch nicht recht seelig wäre; Doch hierinn wurde es mit Ihr gantz anders / hie wurde Sie seeliger / da Sie GOTT durch einen seeligen Abschied aller nur so lassenden und scheinenden Glückseligkeit ein Ende machte. Die Nacht vor ihrem Ende gab Sie den Sünden / der Welt und allen Vergänglichkeiten gute Nacht durch eine hertzliche Busse / und vereiuigte sich mit JESU in seinem Abendmahl. Je mehr nun ihre Kräffte abnahmen / je mehr nahm ihre Glückseeligkeit zu / biß Sie endlich aufs höchste kam / da ist nun unsere Sehligerinne noch seeliger worden. Diese ihre Seeligkeit abzubilden / setze ich zu jenen hinfälligen Baum einen frischen festgesetzten mit schönen Zweigen prangenden Baum mit der Beyschrifft: Est, So ist es in der That. Aber ach daß dieses von Ihr erlangtes seeliger seyn nicht drey Sehligere höchst-unglücklich gemachet hätte / einen betrübten Witwer / dessen zeitliche Glückseligkeit / dessen Verpflegerinn nun scheinet dahin zu seyn; die beyden höchstbestürtzte Herren Söhne / die eine Versorgerinn / eine Anführerin zur Gottseeligkeit verlohren; Diese kommen mir nicht anders vor als Bäume / welche unter den vorhin angeführten grünenden und wachsenden Baum stehen / denen aber des andern starcker Wachsthum und Zunehmen allen Safft entziehet / mit der Beyschrifft; Unius generatio est alterius corruptio. Die Thränen / welche andere nahe Anverwandten vergossen / solten auch schwer zu zehlen seyn; Ich weiß zwar wohl / daß Sie die Seelige viel zu lieb dazu gehabt / daß Sie Ihr die erlangte Seeligkeit nicht gönnen solten / diß aber betrübet Sie / daß Sie GOTT durch diesen Verlust unglückseelig werden lassen; doch genug / daß es </p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0105]
Freylich muß man denn von ihrer Seeligkeit sagen: Videtur, es läst nur so. Ach ihr schmertzliches Tod-Bette gab Ihr auch genug zu verstehen / daß ob Sie gleich eine Sehligerinne hiesse / dennoch noch nicht recht seelig wäre; Doch hierinn wurde es mit Ihr gantz anders / hie wurde Sie seeliger / da Sie GOTT durch einen seeligen Abschied aller nur so lassenden und scheinenden Glückseligkeit ein Ende machte. Die Nacht vor ihrem Ende gab Sie den Sünden / der Welt und allen Vergänglichkeiten gute Nacht durch eine hertzliche Busse / und vereiuigte sich mit JESU in seinem Abendmahl. Je mehr nun ihre Kräffte abnahmen / je mehr nahm ihre Glückseeligkeit zu / biß Sie endlich aufs höchste kam / da ist nun unsere Sehligerinne noch seeliger worden. Diese ihre Seeligkeit abzubilden / setze ich zu jenen hinfälligen Baum einen frischen festgesetzten mit schönen Zweigen prangenden Baum mit der Beyschrifft: Est, So ist es in der That. Aber ach daß dieses von Ihr erlangtes seeliger seyn nicht drey Sehligere höchst-unglücklich gemachet hätte / einen betrübten Witwer / dessen zeitliche Glückseligkeit / dessen Verpflegerinn nun scheinet dahin zu seyn; die beyden höchstbestürtzte Herren Söhne / die eine Versorgerinn / eine Anführerin zur Gottseeligkeit verlohren; Diese kommen mir nicht anders vor als Bäume / welche unter den vorhin angeführten grünenden und wachsenden Baum stehen / denen aber des andern starcker Wachsthum und Zunehmen allen Safft entziehet / mit der Beyschrifft; Unius generatio est alterius corruptio. Die Thränen / welche andere nahe Anverwandten vergossen / solten auch schwer zu zehlen seyn; Ich weiß zwar wohl / daß Sie die Seelige viel zu lieb dazu gehabt / daß Sie Ihr die erlangte Seeligkeit nicht gönnen solten / diß aber betrübet Sie / daß Sie GOTT durch diesen Verlust unglückseelig werden lassen; doch genug / daß es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/105 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/105>, abgerufen am 16.02.2025. |