Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702.Der in den kürtzesten angefangene Längste Lag / Bey der Beerdigung
Frauen Ilse Marien Bützerinn gebohrner Müllerin vorgestellet Den 26. Decemb.
1701. MIt dem gegenwärtigen Jahre ist es nunmehr auf die Neige kommen / und allem Ansehen nach dürfte sich dasselbe wol mit einem trüben und gewolckichten Himmel endigen; doch wäre gleich der Himmel hell und klar; in diesem Bützerschen Hause würden sich doch nur lauter schwartze Trauer-Wolcken finden. Was Wunder? Da diejenige / welche eine Sonne darin gewesen / jetzo hinaus getragen worden; Ich meyne die weyland Edle / Viel Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Ilse Maria Bützerin / gebohrne Müllerin; Unsere Augen haben ja mit angesehen daß dasjenige / was die Engel von derselben / nach abgeholten und zu GOTT gebrachten Geist auf der Erden gelassen / in die Erde gesencket und mit Erde bedecket worden. Heist es denn / wenn die Sonne untergehet: Nigrescunt omnia circum: Die Sonne ist dahin / und was sie hell gemacht / Ist nunmehr gantz verhüllt in schwartzer Trauer-Nacht.So darff auch keiner fragen / warum man jetzo an diesem Ort in schwartzer Trauer erschienen? Die Sonne in diesem Der in den kürtzesten angefangene Längste Lag / Bey der Beerdigung
Frauen Ilse Marien Bützerinn gebohrner Müllerin vorgestellet Den 26. Decemb.
1701. MIt dem gegenwärtigen Jahre ist es nunmehr auf die Neige kommen / und allem Ansehen nach dürfte sich dasselbe wol mit einem trüben und gewolckichten Himmel endigen; doch wäre gleich der Himmel hell und klar; in diesem Bützerschen Hause würden sich doch nur lauter schwartze Trauer-Wolcken finden. Was Wunder? Da diejenige / welche eine Sonne darin gewesen / jetzo hinaus getragen worden; Ich meyne die weyland Edle / Viel Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Ilse Maria Bützerin / gebohrne Müllerin; Unsere Augen haben ja mit angesehen daß dasjenige / was die Engel von derselben / nach abgeholten und zu GOTT gebrachten Geist auf der Erden gelassen / in die Erde gesencket und mit Erde bedecket worden. Heist es denn / wenn die Sonne untergehet: Nigrescunt omnia circum: Die Sonne ist dahin / und was sie hell gemacht / Ist nunmehr gantz verhüllt in schwartzer Trauer-Nacht.So darff auch keiner fragen / warum man jetzo an diesem Ort in schwartzer Trauer erschienen? Die Sonne in diesem <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0107" n="101"/> </div> <div> <head>Der in den kürtzesten angefangene Längste Lag / Bey der Beerdigung<lb/></head> </div> <div> <head>Frauen Ilse Marien Bützerinn gebohrner Müllerin vorgestellet Den 26. Decemb. 1701.<lb/></head> <p>MIt dem gegenwärtigen Jahre ist es nunmehr auf die Neige kommen / und allem Ansehen nach dürfte sich dasselbe wol mit einem trüben und gewolckichten Himmel endigen; doch wäre gleich der Himmel hell und klar; in diesem Bützerschen Hause würden sich doch nur lauter schwartze Trauer-Wolcken finden. Was Wunder? Da diejenige / welche eine Sonne darin gewesen / jetzo hinaus getragen worden; Ich meyne die weyland Edle / Viel Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Ilse Maria Bützerin / gebohrne Müllerin; Unsere Augen haben ja mit angesehen daß dasjenige / was die Engel von derselben / nach abgeholten und zu GOTT gebrachten Geist auf der Erden gelassen / in die Erde gesencket und mit Erde bedecket worden. Heist es denn / wenn die Sonne untergehet:</p> <l>Nigrescunt omnia circum: Die Sonne ist dahin / und was sie hell gemacht / Ist nunmehr gantz verhüllt in schwartzer Trauer-Nacht.</l> <p>So darff auch keiner fragen / warum man jetzo an diesem Ort in schwartzer Trauer erschienen? Die Sonne in diesem </p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0107]
Der in den kürtzesten angefangene Längste Lag / Bey der Beerdigung
Frauen Ilse Marien Bützerinn gebohrner Müllerin vorgestellet Den 26. Decemb. 1701.
MIt dem gegenwärtigen Jahre ist es nunmehr auf die Neige kommen / und allem Ansehen nach dürfte sich dasselbe wol mit einem trüben und gewolckichten Himmel endigen; doch wäre gleich der Himmel hell und klar; in diesem Bützerschen Hause würden sich doch nur lauter schwartze Trauer-Wolcken finden. Was Wunder? Da diejenige / welche eine Sonne darin gewesen / jetzo hinaus getragen worden; Ich meyne die weyland Edle / Viel Ehr- und Tugendbegabte Frau / Fr. Ilse Maria Bützerin / gebohrne Müllerin; Unsere Augen haben ja mit angesehen daß dasjenige / was die Engel von derselben / nach abgeholten und zu GOTT gebrachten Geist auf der Erden gelassen / in die Erde gesencket und mit Erde bedecket worden. Heist es denn / wenn die Sonne untergehet:
Nigrescunt omnia circum: Die Sonne ist dahin / und was sie hell gemacht / Ist nunmehr gantz verhüllt in schwartzer Trauer-Nacht. So darff auch keiner fragen / warum man jetzo an diesem Ort in schwartzer Trauer erschienen? Die Sonne in diesem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/107 |
Zitationshilfe: | Finen, Eberhard: Helmstädtsche Denk- und Dank-Reden. Helmstedt, 1702, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/finen_dankreden_1702/107>, abgerufen am 16.02.2025. |