Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.diejenige sei, die stattfinden müsse, damit der Mensch zu Noch einer anderen irreführenden Anschauung ist hier diejenige ſei, die ſtattfinden müſſe, damit der Menſch zu Noch einer anderen irreführenden Anſchauung iſt hier <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0046" n="34"/> diejenige ſei, die ſtattfinden müſſe, damit der Menſch zu<lb/> einem klaren und umfaſſenden Wirklichkeitsbewußtſein ge¬<lb/> langen könne. Man ſetzt voraus, daß die vollſtändige<lb/> ſinnliche Aneignung eines Dinges vorhanden ſein müſſe,<lb/> damit die Gewißheit ſeines Seins in die Form des Be¬<lb/> griffs eingehen und ein Gegenſtand des Denkens werden<lb/> könne. Aber abgeſehen davon, daß im Begriff etwas ganz<lb/> anderes dem Bewußtſein zugeführt wird, als das ſinnliche<lb/> Daſein der Dinge, muß auch jedes Bemühen, zur Voll¬<lb/> ſtändigkeit einer beſtimmten ſinnlichen Aneignung eines<lb/> Gegenſtandes zu gelangen, anſtatt auf Bildung eines Be¬<lb/> griffs hinauslaufen zu müſſen, dieſelbe vielmehr ausſchließen;<lb/> denn in demſelben Augenblick, in dem der Begriff von dem<lb/> Bewußtſein Beſitz ergreift, erfährt jenes ſinnliche Bemühen<lb/> eine Unterbrechung und vermag erſt dann wieder in ſeine<lb/> Rechte einzutreten, wenn das begriffliche Denken aus dem<lb/> thätigen Bewußtſein verſchwunden iſt.</p><lb/> <p>Noch einer anderen irreführenden Anſchauung iſt hier<lb/> zu gedenken. Man pflegt die Entwickelung des geiſtigen<lb/> Lebens bei dem einzelnen Menſchen ſo aufzufaſſen, als ob<lb/> ſie von ſinnlicher Gebundenheit zu geiſtiger Freiheit führe;<lb/> man nimmt an, daß das ſinnlich Gegebene in einen geiſtigen<lb/> Beſitz verwandelt werde. Nichts, ſcheint es, kann ſinn¬<lb/> licher, körperlicher ſein, als das Material der Welt, das<lb/> uns als etwas Bekanntes umgiebt, zu dem wir ſelbſt mit<lb/> unſerer ganzen Leiblichkeit gehören. Nichts kann geiſtiger,<lb/> ſozuſagen ſubſtanzloſer erſcheinen, als der Begriff, durch<lb/> den wir die Körperwelt gleichſam beherrſchen. Aber wir<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0046]
diejenige ſei, die ſtattfinden müſſe, damit der Menſch zu
einem klaren und umfaſſenden Wirklichkeitsbewußtſein ge¬
langen könne. Man ſetzt voraus, daß die vollſtändige
ſinnliche Aneignung eines Dinges vorhanden ſein müſſe,
damit die Gewißheit ſeines Seins in die Form des Be¬
griffs eingehen und ein Gegenſtand des Denkens werden
könne. Aber abgeſehen davon, daß im Begriff etwas ganz
anderes dem Bewußtſein zugeführt wird, als das ſinnliche
Daſein der Dinge, muß auch jedes Bemühen, zur Voll¬
ſtändigkeit einer beſtimmten ſinnlichen Aneignung eines
Gegenſtandes zu gelangen, anſtatt auf Bildung eines Be¬
griffs hinauslaufen zu müſſen, dieſelbe vielmehr ausſchließen;
denn in demſelben Augenblick, in dem der Begriff von dem
Bewußtſein Beſitz ergreift, erfährt jenes ſinnliche Bemühen
eine Unterbrechung und vermag erſt dann wieder in ſeine
Rechte einzutreten, wenn das begriffliche Denken aus dem
thätigen Bewußtſein verſchwunden iſt.
Noch einer anderen irreführenden Anſchauung iſt hier
zu gedenken. Man pflegt die Entwickelung des geiſtigen
Lebens bei dem einzelnen Menſchen ſo aufzufaſſen, als ob
ſie von ſinnlicher Gebundenheit zu geiſtiger Freiheit führe;
man nimmt an, daß das ſinnlich Gegebene in einen geiſtigen
Beſitz verwandelt werde. Nichts, ſcheint es, kann ſinn¬
licher, körperlicher ſein, als das Material der Welt, das
uns als etwas Bekanntes umgiebt, zu dem wir ſelbſt mit
unſerer ganzen Leiblichkeit gehören. Nichts kann geiſtiger,
ſozuſagen ſubſtanzloſer erſcheinen, als der Begriff, durch
den wir die Körperwelt gleichſam beherrſchen. Aber wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |