Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

Thuns und Denkens vorausgesetzt werden zu müssen scheint.
Und dennoch ist der Rang, den sie in dem gesammten
geistigen Sein des Menschen einnimmt, nur ein unterge¬
ordneter. Ihr ganzes Verdienst ist ihr Vorhandensein; sie
wahrnehmen ist alles, was der Mensch zu thun hat, um
sich ihrer zu vergewissern. Wohl unterscheiden sich die
Menschen in Ansehung des Umfanges und der Klarheit
ihres sinnlich wahrgenommenen Wirklichkeitsbesitzes; diese
Unterschiede beruhen aber doch nur auf Verschiedenheiten
in den niederen Regionen sinnlich-geistiger Beanlagung;
vielfach finden sie auch in den zufälligen Verschiedenheiten
äußerer Umstände ihre hinreichende Erklärung. Auch der
reichste und vollkommenste Sinnesbesitz läßt seinen Eigen¬
thümer nur auf einem sehr niedrigen Standpunkt erscheinen,
so lange er nichts anderes bleibt, als Sinnesbesitz. Die
geistige Entwickelung des Menschen beginnt erst da, wo
er aufhört, sich bloß sinnlich wahrnehmend zu verhalten,
wo er anfängt, die sinnlich wahrgenommene Wirklichkeit
als ein gegebenes Material anzusehen und gemäß den
Forderungen seines Verstandes zu bearbeiten, zu verwerthen,
zu verwandeln.

Wie sehr das Denken von dieser Auffassung des Ver¬
hältnisses zwischen Besitz an Sinnenmaterial und geistiger
Thätigkeit beherrscht wird, zeigt sich besonders deutlich in
den Untersuchungen, die man über das ganze Gebiet der¬
jenigen psychischen Vorgänge anstellt, die in unmittelbarer
Abhängigkeit von den Vorgängen in den Sinnesapparaten
stehen. Ganz anders als die ältere Psychologie behandelt

Thuns und Denkens vorausgeſetzt werden zu müſſen ſcheint.
Und dennoch iſt der Rang, den ſie in dem geſammten
geiſtigen Sein des Menſchen einnimmt, nur ein unterge¬
ordneter. Ihr ganzes Verdienſt iſt ihr Vorhandenſein; ſie
wahrnehmen iſt alles, was der Menſch zu thun hat, um
ſich ihrer zu vergewiſſern. Wohl unterſcheiden ſich die
Menſchen in Anſehung des Umfanges und der Klarheit
ihres ſinnlich wahrgenommenen Wirklichkeitsbeſitzes; dieſe
Unterſchiede beruhen aber doch nur auf Verſchiedenheiten
in den niederen Regionen ſinnlich-geiſtiger Beanlagung;
vielfach finden ſie auch in den zufälligen Verſchiedenheiten
äußerer Umſtände ihre hinreichende Erklärung. Auch der
reichſte und vollkommenſte Sinnesbeſitz läßt ſeinen Eigen¬
thümer nur auf einem ſehr niedrigen Standpunkt erſcheinen,
ſo lange er nichts anderes bleibt, als Sinnesbeſitz. Die
geiſtige Entwickelung des Menſchen beginnt erſt da, wo
er aufhört, ſich bloß ſinnlich wahrnehmend zu verhalten,
wo er anfängt, die ſinnlich wahrgenommene Wirklichkeit
als ein gegebenes Material anzuſehen und gemäß den
Forderungen ſeines Verſtandes zu bearbeiten, zu verwerthen,
zu verwandeln.

Wie ſehr das Denken von dieſer Auffaſſung des Ver¬
hältniſſes zwiſchen Beſitz an Sinnenmaterial und geiſtiger
Thätigkeit beherrſcht wird, zeigt ſich beſonders deutlich in
den Unterſuchungen, die man über das ganze Gebiet der¬
jenigen pſychiſchen Vorgänge anſtellt, die in unmittelbarer
Abhängigkeit von den Vorgängen in den Sinnesapparaten
ſtehen. Ganz anders als die ältere Pſychologie behandelt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0042" n="30"/>
Thuns und Denkens vorausge&#x017F;etzt werden zu mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheint.<lb/>
Und dennoch i&#x017F;t der Rang, den &#x017F;ie in dem ge&#x017F;ammten<lb/>
gei&#x017F;tigen Sein des Men&#x017F;chen einnimmt, nur ein unterge¬<lb/>
ordneter. Ihr ganzes Verdien&#x017F;t i&#x017F;t ihr Vorhanden&#x017F;ein; &#x017F;ie<lb/>
wahrnehmen i&#x017F;t alles, was der Men&#x017F;ch zu thun hat, um<lb/>
&#x017F;ich ihrer zu vergewi&#x017F;&#x017F;ern. Wohl unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die<lb/>
Men&#x017F;chen in An&#x017F;ehung des Umfanges und der Klarheit<lb/>
ihres &#x017F;innlich wahrgenommenen Wirklichkeitsbe&#x017F;itzes; die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;chiede beruhen aber doch nur auf Ver&#x017F;chiedenheiten<lb/>
in den niederen Regionen &#x017F;innlich-gei&#x017F;tiger Beanlagung;<lb/>
vielfach finden &#x017F;ie auch in den zufälligen Ver&#x017F;chiedenheiten<lb/>
äußerer Um&#x017F;tände ihre hinreichende Erklärung. Auch der<lb/>
reich&#x017F;te und vollkommen&#x017F;te Sinnesbe&#x017F;itz läßt &#x017F;einen Eigen¬<lb/>
thümer nur auf einem &#x017F;ehr niedrigen Standpunkt er&#x017F;cheinen,<lb/>
&#x017F;o lange er nichts anderes bleibt, als Sinnesbe&#x017F;itz. Die<lb/>
gei&#x017F;tige Entwickelung des Men&#x017F;chen beginnt er&#x017F;t da, wo<lb/>
er aufhört, &#x017F;ich bloß &#x017F;innlich wahrnehmend zu verhalten,<lb/>
wo er anfängt, die &#x017F;innlich wahrgenommene Wirklichkeit<lb/>
als ein gegebenes Material anzu&#x017F;ehen und gemäß den<lb/>
Forderungen &#x017F;eines Ver&#x017F;tandes zu bearbeiten, zu verwerthen,<lb/>
zu verwandeln.</p><lb/>
        <p>Wie &#x017F;ehr das Denken von die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Ver¬<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen Be&#x017F;itz an Sinnenmaterial und gei&#x017F;tiger<lb/>
Thätigkeit beherr&#x017F;cht wird, zeigt &#x017F;ich be&#x017F;onders deutlich in<lb/>
den Unter&#x017F;uchungen, die man über das ganze Gebiet der¬<lb/>
jenigen p&#x017F;ychi&#x017F;chen Vorgänge an&#x017F;tellt, die in unmittelbarer<lb/>
Abhängigkeit von den Vorgängen in den Sinnesapparaten<lb/>
&#x017F;tehen. Ganz anders als die ältere P&#x017F;ychologie behandelt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0042] Thuns und Denkens vorausgeſetzt werden zu müſſen ſcheint. Und dennoch iſt der Rang, den ſie in dem geſammten geiſtigen Sein des Menſchen einnimmt, nur ein unterge¬ ordneter. Ihr ganzes Verdienſt iſt ihr Vorhandenſein; ſie wahrnehmen iſt alles, was der Menſch zu thun hat, um ſich ihrer zu vergewiſſern. Wohl unterſcheiden ſich die Menſchen in Anſehung des Umfanges und der Klarheit ihres ſinnlich wahrgenommenen Wirklichkeitsbeſitzes; dieſe Unterſchiede beruhen aber doch nur auf Verſchiedenheiten in den niederen Regionen ſinnlich-geiſtiger Beanlagung; vielfach finden ſie auch in den zufälligen Verſchiedenheiten äußerer Umſtände ihre hinreichende Erklärung. Auch der reichſte und vollkommenſte Sinnesbeſitz läßt ſeinen Eigen¬ thümer nur auf einem ſehr niedrigen Standpunkt erſcheinen, ſo lange er nichts anderes bleibt, als Sinnesbeſitz. Die geiſtige Entwickelung des Menſchen beginnt erſt da, wo er aufhört, ſich bloß ſinnlich wahrnehmend zu verhalten, wo er anfängt, die ſinnlich wahrgenommene Wirklichkeit als ein gegebenes Material anzuſehen und gemäß den Forderungen ſeines Verſtandes zu bearbeiten, zu verwerthen, zu verwandeln. Wie ſehr das Denken von dieſer Auffaſſung des Ver¬ hältniſſes zwiſchen Beſitz an Sinnenmaterial und geiſtiger Thätigkeit beherrſcht wird, zeigt ſich beſonders deutlich in den Unterſuchungen, die man über das ganze Gebiet der¬ jenigen pſychiſchen Vorgänge anſtellt, die in unmittelbarer Abhängigkeit von den Vorgängen in den Sinnesapparaten ſtehen. Ganz anders als die ältere Pſychologie behandelt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/42
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/42>, abgerufen am 21.11.2024.