Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

selben nach der Benennung und trotz derselben in jenem
unbeständigen, ewig werdenden Zustande, der uns wohl
gestattet, seiner gewahr zu werden, und uns doch nicht die
Möglichkeit giebt, ihn mit der Klarheit des Bewußtseins
zu ergreifen.

Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, sondern
auch auf zahlreichen Gebieten höherer geistiger Thätigkeit,
beruhigt man sich dabei, daß gegenständlichen Bezeichnungen
eben Gegenstände in der Wirklichkeit entsprechen, und daß
in Folge dessen der Inhalt dieser Worte ein an sich be¬
stimmter sei. Sobald man aber den Widersinn einsieht,
der darin liegt, etwas in der Außenwelt suchen zu wollen,
was man nicht zunächst in sich selbst gefunden hat, begreift
man zugleich, daß der sogenannte gegenständliche Inhalt
eines Wortes in nichts anderem besteht und bestehen kann,
als in den Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungs¬
vorgängen, welche der verschiedenartigen sinnlichen Em¬
pfänglichkeit entsprechen, mit welcher wir ausgestattet sind,
sowie in den Gefühlszuständen, welche unser inneres Leben
begleiten. Wir dürfen uns darüber nicht täuschen, daß es
ganz außerhalb des Vermögens der Sprache liegt, jene
sinnlichen Erscheinungen, auf denen es beruht, daß wir
uns einer Wirklichkeit bewußt werden, in ihrem eigenen
Stoffe zu einem deutlichen und bestimmten Bewußtseins¬
inhalt zu erheben. Man braucht, um dies einzusehen, nicht
erst die complicirten psychischen Gebilde, wie Vorstellungen,
in Betracht zu ziehen; bei den einfachsten Bestandtheilen
des geistigen Lebens können wir uns darüber klar werden;

ſelben nach der Benennung und trotz derſelben in jenem
unbeſtändigen, ewig werdenden Zuſtande, der uns wohl
geſtattet, ſeiner gewahr zu werden, und uns doch nicht die
Möglichkeit giebt, ihn mit der Klarheit des Bewußtſeins
zu ergreifen.

Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, ſondern
auch auf zahlreichen Gebieten höherer geiſtiger Thätigkeit,
beruhigt man ſich dabei, daß gegenſtändlichen Bezeichnungen
eben Gegenſtände in der Wirklichkeit entſprechen, und daß
in Folge deſſen der Inhalt dieſer Worte ein an ſich be¬
ſtimmter ſei. Sobald man aber den Widerſinn einſieht,
der darin liegt, etwas in der Außenwelt ſuchen zu wollen,
was man nicht zunächſt in ſich ſelbſt gefunden hat, begreift
man zugleich, daß der ſogenannte gegenſtändliche Inhalt
eines Wortes in nichts anderem beſteht und beſtehen kann,
als in den Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorſtellungs¬
vorgängen, welche der verſchiedenartigen ſinnlichen Em¬
pfänglichkeit entſprechen, mit welcher wir ausgeſtattet ſind,
ſowie in den Gefühlszuſtänden, welche unſer inneres Leben
begleiten. Wir dürfen uns darüber nicht täuſchen, daß es
ganz außerhalb des Vermögens der Sprache liegt, jene
ſinnlichen Erſcheinungen, auf denen es beruht, daß wir
uns einer Wirklichkeit bewußt werden, in ihrem eigenen
Stoffe zu einem deutlichen und beſtimmten Bewußtſeins¬
inhalt zu erheben. Man braucht, um dies einzuſehen, nicht
erſt die complicirten pſychiſchen Gebilde, wie Vorſtellungen,
in Betracht zu ziehen; bei den einfachſten Beſtandtheilen
des geiſtigen Lebens können wir uns darüber klar werden;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027" n="15"/>
&#x017F;elben nach der Benennung und trotz der&#x017F;elben in jenem<lb/>
unbe&#x017F;tändigen, ewig werdenden Zu&#x017F;tande, der uns wohl<lb/>
ge&#x017F;tattet, &#x017F;einer gewahr zu werden, und uns doch nicht die<lb/>
Möglichkeit giebt, ihn mit der Klarheit des Bewußt&#x017F;eins<lb/>
zu ergreifen.</p><lb/>
        <p>Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, &#x017F;ondern<lb/>
auch auf zahlreichen Gebieten höherer gei&#x017F;tiger Thätigkeit,<lb/>
beruhigt man &#x017F;ich dabei, daß gegen&#x017F;tändlichen Bezeichnungen<lb/>
eben Gegen&#x017F;tände in der Wirklichkeit ent&#x017F;prechen, und daß<lb/>
in Folge de&#x017F;&#x017F;en der Inhalt die&#x017F;er Worte ein an &#x017F;ich be¬<lb/>
&#x017F;timmter &#x017F;ei. Sobald man aber den Wider&#x017F;inn ein&#x017F;ieht,<lb/>
der darin liegt, etwas in der Außenwelt &#x017F;uchen zu wollen,<lb/>
was man nicht zunäch&#x017F;t in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gefunden hat, begreift<lb/>
man zugleich, daß der &#x017F;ogenannte gegen&#x017F;tändliche Inhalt<lb/>
eines Wortes in nichts anderem be&#x017F;teht und be&#x017F;tehen kann,<lb/>
als in den Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vor&#x017F;tellungs¬<lb/>
vorgängen, welche der ver&#x017F;chiedenartigen &#x017F;innlichen Em¬<lb/>
pfänglichkeit ent&#x017F;prechen, mit welcher wir ausge&#x017F;tattet &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;owie in den Gefühlszu&#x017F;tänden, welche un&#x017F;er inneres Leben<lb/>
begleiten. Wir dürfen uns darüber nicht täu&#x017F;chen, daß es<lb/>
ganz außerhalb des Vermögens der Sprache liegt, jene<lb/>
&#x017F;innlichen Er&#x017F;cheinungen, auf denen es beruht, daß wir<lb/>
uns einer Wirklichkeit bewußt werden, in ihrem eigenen<lb/>
Stoffe zu einem deutlichen und be&#x017F;timmten Bewußt&#x017F;eins¬<lb/>
inhalt zu erheben. Man braucht, um dies einzu&#x017F;ehen, nicht<lb/>
er&#x017F;t die complicirten p&#x017F;ychi&#x017F;chen Gebilde, wie Vor&#x017F;tellungen,<lb/>
in Betracht zu ziehen; bei den einfach&#x017F;ten Be&#x017F;tandtheilen<lb/>
des gei&#x017F;tigen Lebens können wir uns darüber klar werden;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] ſelben nach der Benennung und trotz derſelben in jenem unbeſtändigen, ewig werdenden Zuſtande, der uns wohl geſtattet, ſeiner gewahr zu werden, und uns doch nicht die Möglichkeit giebt, ihn mit der Klarheit des Bewußtſeins zu ergreifen. Im gewöhnlichen Leben, und nicht nur da, ſondern auch auf zahlreichen Gebieten höherer geiſtiger Thätigkeit, beruhigt man ſich dabei, daß gegenſtändlichen Bezeichnungen eben Gegenſtände in der Wirklichkeit entſprechen, und daß in Folge deſſen der Inhalt dieſer Worte ein an ſich be¬ ſtimmter ſei. Sobald man aber den Widerſinn einſieht, der darin liegt, etwas in der Außenwelt ſuchen zu wollen, was man nicht zunächſt in ſich ſelbſt gefunden hat, begreift man zugleich, daß der ſogenannte gegenſtändliche Inhalt eines Wortes in nichts anderem beſteht und beſtehen kann, als in den Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorſtellungs¬ vorgängen, welche der verſchiedenartigen ſinnlichen Em¬ pfänglichkeit entſprechen, mit welcher wir ausgeſtattet ſind, ſowie in den Gefühlszuſtänden, welche unſer inneres Leben begleiten. Wir dürfen uns darüber nicht täuſchen, daß es ganz außerhalb des Vermögens der Sprache liegt, jene ſinnlichen Erſcheinungen, auf denen es beruht, daß wir uns einer Wirklichkeit bewußt werden, in ihrem eigenen Stoffe zu einem deutlichen und beſtimmten Bewußtſeins¬ inhalt zu erheben. Man braucht, um dies einzuſehen, nicht erſt die complicirten pſychiſchen Gebilde, wie Vorſtellungen, in Betracht zu ziehen; bei den einfachſten Beſtandtheilen des geiſtigen Lebens können wir uns darüber klar werden;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/27
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/27>, abgerufen am 26.04.2024.