Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

z. B. eine Farbenempfindung hat als solche mit ihrer sprach¬
lichen Bezeichnung nicht die geringste Verwandtschaft. Be¬
nenne ich eine Empfindung, so habe ich zweierlei in meinem
Bewußtsein: die Bezeichnung als das feste, geformte Ge¬
bilde, welche sich dem Stoff des Denkens und Wissens
einordnet, und die thatsächliche Empfindung selbst, welche
an und für sich durch die Thatsache der Bezeichnung gar
nicht berührt wird. Trotzdem die Empfindung vermittelst
der sprachlichen Bezeichnung zu einem Gegenstand der Er¬
kenntniß wird, so bleibt sie doch ihrem eigentlichen Stoff
nach das, was sie vor aller sprachlichen Bezeichnung war.
Indem man begreift, daß es die Sprache ist, welche das
Denken ermöglicht und dadurch dem Menschen zur geistigen
Herrschaft über das Vorhandene verhilft, während das
thierische Bewußtsein an das wechselnde Spiel flüchtiger,
unklarer Empfindungen und Vorstellungen hingegeben er¬
scheint, übersieht man leicht, daß auch im geistigen Leben
des Menschen trotz der theoretischen Entwickelung, die es
erfährt, der Stoff aller Wirklichkeit in seinem form- und
haltlosen Zustand verharrt, und in demselben trotz aller
Sprache und discursiven Erkenntniß verharren würde, wenn
dem Menschen nicht außer der Sprache noch andere Mittel
zu Gebote stünden, um zur geistigen Herrschaft über die
Welt des Seienden zu gelangen. So muß sich ein auf¬
richtiges Nachdenken bekennen, daß der menschliche Geist,
um zu dem zu gelangen, was er Erkenntniß der Welt
nennt, sich erst Worte, sich Begriffe schaffen muß, daß er,
wenn er die Welt des Seienden vor seinem erkennenden

z. B. eine Farbenempfindung hat als ſolche mit ihrer ſprach¬
lichen Bezeichnung nicht die geringſte Verwandtſchaft. Be¬
nenne ich eine Empfindung, ſo habe ich zweierlei in meinem
Bewußtſein: die Bezeichnung als das feſte, geformte Ge¬
bilde, welche ſich dem Stoff des Denkens und Wiſſens
einordnet, und die thatſächliche Empfindung ſelbſt, welche
an und für ſich durch die Thatſache der Bezeichnung gar
nicht berührt wird. Trotzdem die Empfindung vermittelſt
der ſprachlichen Bezeichnung zu einem Gegenſtand der Er¬
kenntniß wird, ſo bleibt ſie doch ihrem eigentlichen Stoff
nach das, was ſie vor aller ſprachlichen Bezeichnung war.
Indem man begreift, daß es die Sprache iſt, welche das
Denken ermöglicht und dadurch dem Menſchen zur geiſtigen
Herrſchaft über das Vorhandene verhilft, während das
thieriſche Bewußtſein an das wechſelnde Spiel flüchtiger,
unklarer Empfindungen und Vorſtellungen hingegeben er¬
ſcheint, überſieht man leicht, daß auch im geiſtigen Leben
des Menſchen trotz der theoretiſchen Entwickelung, die es
erfährt, der Stoff aller Wirklichkeit in ſeinem form- und
haltloſen Zuſtand verharrt, und in demſelben trotz aller
Sprache und discurſiven Erkenntniß verharren würde, wenn
dem Menſchen nicht außer der Sprache noch andere Mittel
zu Gebote ſtünden, um zur geiſtigen Herrſchaft über die
Welt des Seienden zu gelangen. So muß ſich ein auf¬
richtiges Nachdenken bekennen, daß der menſchliche Geiſt,
um zu dem zu gelangen, was er Erkenntniß der Welt
nennt, ſich erſt Worte, ſich Begriffe ſchaffen muß, daß er,
wenn er die Welt des Seienden vor ſeinem erkennenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="16"/>
z. B. eine Farbenempfindung hat als &#x017F;olche mit ihrer &#x017F;prach¬<lb/>
lichen Bezeichnung nicht die gering&#x017F;te Verwandt&#x017F;chaft. Be¬<lb/>
nenne ich eine Empfindung, &#x017F;o habe ich zweierlei in meinem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein: die Bezeichnung als das fe&#x017F;te, geformte Ge¬<lb/>
bilde, welche &#x017F;ich dem Stoff des Denkens und Wi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
einordnet, und die that&#x017F;ächliche Empfindung &#x017F;elb&#x017F;t, welche<lb/>
an und für &#x017F;ich durch die That&#x017F;ache der Bezeichnung gar<lb/>
nicht berührt wird. Trotzdem die Empfindung vermittel&#x017F;t<lb/>
der &#x017F;prachlichen Bezeichnung zu einem Gegen&#x017F;tand der Er¬<lb/>
kenntniß wird, &#x017F;o bleibt &#x017F;ie doch ihrem eigentlichen Stoff<lb/>
nach das, was &#x017F;ie vor aller &#x017F;prachlichen Bezeichnung war.<lb/>
Indem man begreift, daß es die Sprache i&#x017F;t, welche das<lb/>
Denken ermöglicht und dadurch dem Men&#x017F;chen zur gei&#x017F;tigen<lb/>
Herr&#x017F;chaft über das Vorhandene verhilft, während das<lb/>
thieri&#x017F;che Bewußt&#x017F;ein an das wech&#x017F;elnde Spiel flüchtiger,<lb/>
unklarer Empfindungen und Vor&#x017F;tellungen hingegeben er¬<lb/>
&#x017F;cheint, über&#x017F;ieht man leicht, daß auch im gei&#x017F;tigen Leben<lb/>
des Men&#x017F;chen trotz der theoreti&#x017F;chen Entwickelung, die es<lb/>
erfährt, der Stoff aller Wirklichkeit in &#x017F;einem form- und<lb/>
haltlo&#x017F;en Zu&#x017F;tand verharrt, und in dem&#x017F;elben trotz aller<lb/>
Sprache und discur&#x017F;iven Erkenntniß verharren würde, wenn<lb/>
dem Men&#x017F;chen nicht außer der Sprache noch andere Mittel<lb/>
zu Gebote &#x017F;tünden, um zur gei&#x017F;tigen Herr&#x017F;chaft über die<lb/>
Welt des Seienden zu gelangen. So muß &#x017F;ich ein auf¬<lb/>
richtiges Nachdenken bekennen, daß der men&#x017F;chliche Gei&#x017F;t,<lb/>
um zu dem zu gelangen, was er Erkenntniß der Welt<lb/>
nennt, &#x017F;ich er&#x017F;t Worte, &#x017F;ich Begriffe &#x017F;chaffen muß, daß er,<lb/>
wenn er die Welt des Seienden vor &#x017F;einem erkennenden<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] z. B. eine Farbenempfindung hat als ſolche mit ihrer ſprach¬ lichen Bezeichnung nicht die geringſte Verwandtſchaft. Be¬ nenne ich eine Empfindung, ſo habe ich zweierlei in meinem Bewußtſein: die Bezeichnung als das feſte, geformte Ge¬ bilde, welche ſich dem Stoff des Denkens und Wiſſens einordnet, und die thatſächliche Empfindung ſelbſt, welche an und für ſich durch die Thatſache der Bezeichnung gar nicht berührt wird. Trotzdem die Empfindung vermittelſt der ſprachlichen Bezeichnung zu einem Gegenſtand der Er¬ kenntniß wird, ſo bleibt ſie doch ihrem eigentlichen Stoff nach das, was ſie vor aller ſprachlichen Bezeichnung war. Indem man begreift, daß es die Sprache iſt, welche das Denken ermöglicht und dadurch dem Menſchen zur geiſtigen Herrſchaft über das Vorhandene verhilft, während das thieriſche Bewußtſein an das wechſelnde Spiel flüchtiger, unklarer Empfindungen und Vorſtellungen hingegeben er¬ ſcheint, überſieht man leicht, daß auch im geiſtigen Leben des Menſchen trotz der theoretiſchen Entwickelung, die es erfährt, der Stoff aller Wirklichkeit in ſeinem form- und haltloſen Zuſtand verharrt, und in demſelben trotz aller Sprache und discurſiven Erkenntniß verharren würde, wenn dem Menſchen nicht außer der Sprache noch andere Mittel zu Gebote ſtünden, um zur geiſtigen Herrſchaft über die Welt des Seienden zu gelangen. So muß ſich ein auf¬ richtiges Nachdenken bekennen, daß der menſchliche Geiſt, um zu dem zu gelangen, was er Erkenntniß der Welt nennt, ſich erſt Worte, ſich Begriffe ſchaffen muß, daß er, wenn er die Welt des Seienden vor ſeinem erkennenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/28
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/28>, abgerufen am 21.11.2024.