Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

welcher Art diese Erregung ist. Betrachten wir den Zu¬
stand genauer, in dem wir uns selbst befinden, sofern wir
uns mit der Lebendigkeit unserer Empfindung, mit der
Reichhaltigkeit unserer geistigen Interessen, mit allen Fähig¬
keiten unseres Gefühllebens rückhaltlos den Anregungen
überlassen, die von einem Kunstwerk ausgehen, so werden
wir finden, daß wir recht willenlos einem ununterbrochenen
Wechsel verschiedenartiger innerer Zustände anheimgegeben
sind. Bald bleibt das unseren Augen sich darbietende Bild
mit seinen unmittelbaren Wirkungen auf die Empfindung
im Vordergrunde des Bewußtseins, bald wird dieser un¬
mittelbare Eindruck verdrängt, und es gewinnen die geistigen
Anregungen die Oberhand, die uns von dem, was wir
sehen, hinweg in allerhand Gebiete des Wissens und Den¬
kens führen, bald drängen sich die geheimen Mächte des
Gemüths hervor, und indem sich uns im Bilde unmittel¬
bar vergegenwärtigt, was uns rühren und ergreifen kann,
sind wir doppelt erregt und erschüttert. Wenn wir dies
alles, was in raschem Wechsel in uns vorgeht und uns
nach allen Seiten unseres Wesens in Anspruch nimmt,
auf den einen Mittelpunkt, das Kunstwerk beziehen, mag
es uns wohl scheinen, als ob wir eines einheitlichen Ge¬
sammteindruckes theilhaft würden; bei näherer Prüfung
aber werden wir der Täuschung inne und gestehen uns
den verworrenen und verschwommenen Zustand ein, in den
wir versetzt worden waren. Und ferner werden wir uns
nicht verhehlen können, daß die Befriedigung, die Erhebung,
die wir der Kunst in jenem Sinne verdanken, im Grunde

welcher Art dieſe Erregung iſt. Betrachten wir den Zu¬
ſtand genauer, in dem wir uns ſelbſt befinden, ſofern wir
uns mit der Lebendigkeit unſerer Empfindung, mit der
Reichhaltigkeit unſerer geiſtigen Intereſſen, mit allen Fähig¬
keiten unſeres Gefühllebens rückhaltlos den Anregungen
überlaſſen, die von einem Kunſtwerk ausgehen, ſo werden
wir finden, daß wir recht willenlos einem ununterbrochenen
Wechſel verſchiedenartiger innerer Zuſtände anheimgegeben
ſind. Bald bleibt das unſeren Augen ſich darbietende Bild
mit ſeinen unmittelbaren Wirkungen auf die Empfindung
im Vordergrunde des Bewußtſeins, bald wird dieſer un¬
mittelbare Eindruck verdrängt, und es gewinnen die geiſtigen
Anregungen die Oberhand, die uns von dem, was wir
ſehen, hinweg in allerhand Gebiete des Wiſſens und Den¬
kens führen, bald drängen ſich die geheimen Mächte des
Gemüths hervor, und indem ſich uns im Bilde unmittel¬
bar vergegenwärtigt, was uns rühren und ergreifen kann,
ſind wir doppelt erregt und erſchüttert. Wenn wir dies
alles, was in raſchem Wechſel in uns vorgeht und uns
nach allen Seiten unſeres Weſens in Anſpruch nimmt,
auf den einen Mittelpunkt, das Kunſtwerk beziehen, mag
es uns wohl ſcheinen, als ob wir eines einheitlichen Ge¬
ſammteindruckes theilhaft würden; bei näherer Prüfung
aber werden wir der Täuſchung inne und geſtehen uns
den verworrenen und verſchwommenen Zuſtand ein, in den
wir verſetzt worden waren. Und ferner werden wir uns
nicht verhehlen können, daß die Befriedigung, die Erhebung,
die wir der Kunſt in jenem Sinne verdanken, im Grunde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="168"/>
welcher Art die&#x017F;e Erregung i&#x017F;t. Betrachten wir den Zu¬<lb/>
&#x017F;tand genauer, in dem wir uns &#x017F;elb&#x017F;t befinden, &#x017F;ofern wir<lb/>
uns mit der Lebendigkeit un&#x017F;erer Empfindung, mit der<lb/>
Reichhaltigkeit un&#x017F;erer gei&#x017F;tigen Intere&#x017F;&#x017F;en, mit allen Fähig¬<lb/>
keiten un&#x017F;eres Gefühllebens rückhaltlos den Anregungen<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en, die von einem Kun&#x017F;twerk ausgehen, &#x017F;o werden<lb/>
wir finden, daß wir recht willenlos einem ununterbrochenen<lb/>
Wech&#x017F;el ver&#x017F;chiedenartiger innerer Zu&#x017F;tände anheimgegeben<lb/>
&#x017F;ind. Bald bleibt das un&#x017F;eren Augen &#x017F;ich darbietende Bild<lb/>
mit &#x017F;einen unmittelbaren Wirkungen auf die Empfindung<lb/>
im Vordergrunde des Bewußt&#x017F;eins, bald wird die&#x017F;er un¬<lb/>
mittelbare Eindruck verdrängt, und es gewinnen die gei&#x017F;tigen<lb/>
Anregungen die Oberhand, die uns von dem, was wir<lb/>
&#x017F;ehen, hinweg in allerhand Gebiete des Wi&#x017F;&#x017F;ens und Den¬<lb/>
kens führen, bald drängen &#x017F;ich die geheimen Mächte des<lb/>
Gemüths hervor, und indem &#x017F;ich uns im Bilde unmittel¬<lb/>
bar vergegenwärtigt, was uns rühren und ergreifen kann,<lb/>
&#x017F;ind wir doppelt erregt und er&#x017F;chüttert. Wenn wir dies<lb/>
alles, was in ra&#x017F;chem Wech&#x017F;el in uns vorgeht und uns<lb/>
nach allen Seiten un&#x017F;eres We&#x017F;ens in An&#x017F;pruch nimmt,<lb/>
auf den einen Mittelpunkt, das Kun&#x017F;twerk beziehen, mag<lb/>
es uns wohl &#x017F;cheinen, als ob wir eines einheitlichen Ge¬<lb/>
&#x017F;ammteindruckes theilhaft würden; bei näherer Prüfung<lb/>
aber werden wir der Täu&#x017F;chung inne und ge&#x017F;tehen uns<lb/>
den verworrenen und ver&#x017F;chwommenen Zu&#x017F;tand ein, in den<lb/>
wir ver&#x017F;etzt worden waren. Und ferner werden wir uns<lb/>
nicht verhehlen können, daß die Befriedigung, die Erhebung,<lb/>
die wir der Kun&#x017F;t in jenem Sinne verdanken, im Grunde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0180] welcher Art dieſe Erregung iſt. Betrachten wir den Zu¬ ſtand genauer, in dem wir uns ſelbſt befinden, ſofern wir uns mit der Lebendigkeit unſerer Empfindung, mit der Reichhaltigkeit unſerer geiſtigen Intereſſen, mit allen Fähig¬ keiten unſeres Gefühllebens rückhaltlos den Anregungen überlaſſen, die von einem Kunſtwerk ausgehen, ſo werden wir finden, daß wir recht willenlos einem ununterbrochenen Wechſel verſchiedenartiger innerer Zuſtände anheimgegeben ſind. Bald bleibt das unſeren Augen ſich darbietende Bild mit ſeinen unmittelbaren Wirkungen auf die Empfindung im Vordergrunde des Bewußtſeins, bald wird dieſer un¬ mittelbare Eindruck verdrängt, und es gewinnen die geiſtigen Anregungen die Oberhand, die uns von dem, was wir ſehen, hinweg in allerhand Gebiete des Wiſſens und Den¬ kens führen, bald drängen ſich die geheimen Mächte des Gemüths hervor, und indem ſich uns im Bilde unmittel¬ bar vergegenwärtigt, was uns rühren und ergreifen kann, ſind wir doppelt erregt und erſchüttert. Wenn wir dies alles, was in raſchem Wechſel in uns vorgeht und uns nach allen Seiten unſeres Weſens in Anſpruch nimmt, auf den einen Mittelpunkt, das Kunſtwerk beziehen, mag es uns wohl ſcheinen, als ob wir eines einheitlichen Ge¬ ſammteindruckes theilhaft würden; bei näherer Prüfung aber werden wir der Täuſchung inne und geſtehen uns den verworrenen und verſchwommenen Zuſtand ein, in den wir verſetzt worden waren. Und ferner werden wir uns nicht verhehlen können, daß die Befriedigung, die Erhebung, die wir der Kunſt in jenem Sinne verdanken, im Grunde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/180
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/180>, abgerufen am 06.05.2024.