Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

doch auf eine Art Selbstgenuß hinausläuft. Es ist ein
Zustand passiver Empfänglichkeit, dem wir uns hingeben,
und je reicher sich in uns bei der Betrachtung eines Kunst¬
werks jenes Durcheinanderwogen von Vorgängen des Em¬
pfindens, des Denkens, des Fühlens entwickelt, desto mehr
geht die aktive Energie unseres Geistes in einem allge¬
meinen Wohlbehagen unter. Hierin liegt der Grund, daß,
so hoch auch die Kunst in der Meinung der Menschen
stehen mag, doch immer ein bestimmter Gegensatz zwischen
ihr und jenen ernsthaften Thätigkeiten festgehalten wird,
von denen nicht so sehr ein Genuß, als vielmehr eine
geistige Förderung erwartet wird. Auch braucht es nicht
ein Zeichen von Uncultur zu sein, es kann vielmehr von
Kraft und Ernst des Geistes Zeugniß ablegen, wenn der
Einzelne sich von der Kunst abwendet, sobald ihm die
wahre Natur des inneren Zustandes klar geworden ist,
in dem sich diejenigen befinden, die sich in der hergebrachten
Weise ihren Wirkungen überlassen. Ja gewisse der neuesten
Zeit angehörende Bewegungen, die entweder die Kunst
überhaupt von dem Programm der bevorstehenden geistigen
Entwickelung streichen möchten oder von ihr die Mitarbeit ,
an den ernsten Aufgaben wissenschaftlicher Forschung ver¬
langen, verdienen den Vorwurf geistiger Rohheit weniger
deshalb, weil sie sich gegen die Rolle auflehnen, die die
Kunst im geistigen Leben zu spielen pflegt, als vielmehr
deshalb, weil sie aus einem Mißverständniß über die Be¬
deutung entspringen, die der Kunst auf Grund der Ein¬
sicht in ihr innerstes Wesen gebührt.

doch auf eine Art Selbſtgenuß hinausläuft. Es iſt ein
Zuſtand paſſiver Empfänglichkeit, dem wir uns hingeben,
und je reicher ſich in uns bei der Betrachtung eines Kunſt¬
werks jenes Durcheinanderwogen von Vorgängen des Em¬
pfindens, des Denkens, des Fühlens entwickelt, deſto mehr
geht die aktive Energie unſeres Geiſtes in einem allge¬
meinen Wohlbehagen unter. Hierin liegt der Grund, daß,
ſo hoch auch die Kunſt in der Meinung der Menſchen
ſtehen mag, doch immer ein beſtimmter Gegenſatz zwiſchen
ihr und jenen ernſthaften Thätigkeiten feſtgehalten wird,
von denen nicht ſo ſehr ein Genuß, als vielmehr eine
geiſtige Förderung erwartet wird. Auch braucht es nicht
ein Zeichen von Uncultur zu ſein, es kann vielmehr von
Kraft und Ernſt des Geiſtes Zeugniß ablegen, wenn der
Einzelne ſich von der Kunſt abwendet, ſobald ihm die
wahre Natur des inneren Zuſtandes klar geworden iſt,
in dem ſich diejenigen befinden, die ſich in der hergebrachten
Weiſe ihren Wirkungen überlaſſen. Ja gewiſſe der neueſten
Zeit angehörende Bewegungen, die entweder die Kunſt
überhaupt von dem Programm der bevorſtehenden geiſtigen
Entwickelung ſtreichen möchten oder von ihr die Mitarbeit ,
an den ernſten Aufgaben wiſſenſchaftlicher Forſchung ver¬
langen, verdienen den Vorwurf geiſtiger Rohheit weniger
deshalb, weil ſie ſich gegen die Rolle auflehnen, die die
Kunſt im geiſtigen Leben zu ſpielen pflegt, als vielmehr
deshalb, weil ſie aus einem Mißverſtändniß über die Be¬
deutung entſpringen, die der Kunſt auf Grund der Ein¬
ſicht in ihr innerſtes Weſen gebührt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0181" n="169"/>
doch auf eine Art Selb&#x017F;tgenuß hinausläuft. Es i&#x017F;t ein<lb/>
Zu&#x017F;tand pa&#x017F;&#x017F;iver Empfänglichkeit, dem wir uns hingeben,<lb/>
und je reicher &#x017F;ich in uns bei der Betrachtung eines Kun&#x017F;<lb/>
werks jenes Durcheinanderwogen von Vorgängen des Em¬<lb/>
pfindens, des Denkens, des Fühlens entwickelt, de&#x017F;to mehr<lb/>
geht die aktive Energie un&#x017F;eres Gei&#x017F;tes in einem allge¬<lb/>
meinen Wohlbehagen unter. Hierin liegt der Grund, daß,<lb/>
&#x017F;o hoch auch die Kun&#x017F;t in der Meinung der Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tehen mag, doch immer ein be&#x017F;timmter Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen<lb/>
ihr und jenen ern&#x017F;thaften Thätigkeiten fe&#x017F;tgehalten wird,<lb/>
von denen nicht &#x017F;o &#x017F;ehr ein Genuß, als vielmehr eine<lb/>
gei&#x017F;tige Förderung erwartet wird. Auch braucht es nicht<lb/>
ein Zeichen von Uncultur zu &#x017F;ein, es kann vielmehr von<lb/>
Kraft und Ern&#x017F;t des Gei&#x017F;tes Zeugniß ablegen, wenn der<lb/>
Einzelne &#x017F;ich von der Kun&#x017F;t abwendet, &#x017F;obald ihm die<lb/>
wahre Natur des inneren Zu&#x017F;tandes klar geworden i&#x017F;t,<lb/>
in dem &#x017F;ich diejenigen befinden, die &#x017F;ich in der hergebrachten<lb/>
Wei&#x017F;e ihren Wirkungen überla&#x017F;&#x017F;en. Ja gewi&#x017F;&#x017F;e der neue&#x017F;ten<lb/>
Zeit angehörende Bewegungen, die entweder die Kun&#x017F;t<lb/>
überhaupt von dem Programm der bevor&#x017F;tehenden gei&#x017F;tigen<lb/>
Entwickelung &#x017F;treichen möchten oder von ihr die Mitarbeit ,<lb/>
an den ern&#x017F;ten Aufgaben wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher For&#x017F;chung ver¬<lb/>
langen, verdienen den Vorwurf gei&#x017F;tiger Rohheit weniger<lb/>
deshalb, weil &#x017F;ie &#x017F;ich gegen die Rolle auflehnen, die die<lb/>
Kun&#x017F;t im gei&#x017F;tigen Leben zu &#x017F;pielen pflegt, als vielmehr<lb/>
deshalb, weil &#x017F;ie aus einem Mißver&#x017F;tändniß über die Be¬<lb/>
deutung ent&#x017F;pringen, die der Kun&#x017F;t auf Grund der Ein¬<lb/>
&#x017F;icht in ihr inner&#x017F;tes We&#x017F;en gebührt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0181] doch auf eine Art Selbſtgenuß hinausläuft. Es iſt ein Zuſtand paſſiver Empfänglichkeit, dem wir uns hingeben, und je reicher ſich in uns bei der Betrachtung eines Kunſt¬ werks jenes Durcheinanderwogen von Vorgängen des Em¬ pfindens, des Denkens, des Fühlens entwickelt, deſto mehr geht die aktive Energie unſeres Geiſtes in einem allge¬ meinen Wohlbehagen unter. Hierin liegt der Grund, daß, ſo hoch auch die Kunſt in der Meinung der Menſchen ſtehen mag, doch immer ein beſtimmter Gegenſatz zwiſchen ihr und jenen ernſthaften Thätigkeiten feſtgehalten wird, von denen nicht ſo ſehr ein Genuß, als vielmehr eine geiſtige Förderung erwartet wird. Auch braucht es nicht ein Zeichen von Uncultur zu ſein, es kann vielmehr von Kraft und Ernſt des Geiſtes Zeugniß ablegen, wenn der Einzelne ſich von der Kunſt abwendet, ſobald ihm die wahre Natur des inneren Zuſtandes klar geworden iſt, in dem ſich diejenigen befinden, die ſich in der hergebrachten Weiſe ihren Wirkungen überlaſſen. Ja gewiſſe der neueſten Zeit angehörende Bewegungen, die entweder die Kunſt überhaupt von dem Programm der bevorſtehenden geiſtigen Entwickelung ſtreichen möchten oder von ihr die Mitarbeit , an den ernſten Aufgaben wiſſenſchaftlicher Forſchung ver¬ langen, verdienen den Vorwurf geiſtiger Rohheit weniger deshalb, weil ſie ſich gegen die Rolle auflehnen, die die Kunſt im geiſtigen Leben zu ſpielen pflegt, als vielmehr deshalb, weil ſie aus einem Mißverſtändniß über die Be¬ deutung entſpringen, die der Kunſt auf Grund der Ein¬ ſicht in ihr innerſtes Weſen gebührt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/181
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/181>, abgerufen am 22.11.2024.