Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

es fehlt ja auch nicht an Solchen, die immer und immer
wieder darauf zurückkommen, man dürfe in der Kunst
nichts anderes suchen, als was die Natur dem Auge offen¬
bare. Sie haben das Verdienst, die Schatten zu zerstreuen,
durch die alle jene sentimentalen, gelehrten, philosophischen
Bemühungen das reine Bild der Kunst verdunkeln. Während
aber die sichtbare Natur ihr Dasein dem sehenden Auge ver¬
dankt, verdankt die Kunst ihr Dasein eben nicht mehr nur
dem Auge, und darum ist es auch mit dem bloßen Sehen
der Kunst gegenüber nicht gethan. Wenn Jenen zufolge
alles Urtheil über Kunstwerke, alles Verständniß derselben
auf einem Vergleich zwischen dem beruht, was man in
dem Kunstwerke, und dem, was man in der Natur sieht,
und wenn dem Kunstwerk ein um so höherer Rang an¬
gewiesen wird, je größer seine Uebereinstimmung mit dem
Naturbilde ist; so steht dem entgegen, daß der Künstler,
indem er sich sehend der Natur entgegenstellt, nur am An¬
fang einer Thätigkeit steht, aus der etwas hervorgeht, was
das Auge, so lange es auf sich selbst angewiesen bleibt,
an der Natur nicht leisten kann, und daß daher ein Ver¬
gleich zwischen Natur und Kunst immer weniger möglich
ist, je weiter der künstlerische Proceß fortschreitet und sich
entwickelt.

Nur dadurch, daß man den Thätigkeitsvorgang erlebt,
in dem sich Natur zum Kunstgebilde gestaltet, vermag man
dem Künstler auf sein eigenes Gebiet zu folgen, ihn in
seiner eigenen Sprache zu verstehen. Was nützt alles
Sehen, wenn man sich nicht, unbefriedigt von allem Sehen,

es fehlt ja auch nicht an Solchen, die immer und immer
wieder darauf zurückkommen, man dürfe in der Kunſt
nichts anderes ſuchen, als was die Natur dem Auge offen¬
bare. Sie haben das Verdienſt, die Schatten zu zerſtreuen,
durch die alle jene ſentimentalen, gelehrten, philoſophiſchen
Bemühungen das reine Bild der Kunſt verdunkeln. Während
aber die ſichtbare Natur ihr Daſein dem ſehenden Auge ver¬
dankt, verdankt die Kunſt ihr Daſein eben nicht mehr nur
dem Auge, und darum iſt es auch mit dem bloßen Sehen
der Kunſt gegenüber nicht gethan. Wenn Jenen zufolge
alles Urtheil über Kunſtwerke, alles Verſtändniß derſelben
auf einem Vergleich zwiſchen dem beruht, was man in
dem Kunſtwerke, und dem, was man in der Natur ſieht,
und wenn dem Kunſtwerk ein um ſo höherer Rang an¬
gewieſen wird, je größer ſeine Uebereinſtimmung mit dem
Naturbilde iſt; ſo ſteht dem entgegen, daß der Künſtler,
indem er ſich ſehend der Natur entgegenſtellt, nur am An¬
fang einer Thätigkeit ſteht, aus der etwas hervorgeht, was
das Auge, ſo lange es auf ſich ſelbſt angewieſen bleibt,
an der Natur nicht leiſten kann, und daß daher ein Ver¬
gleich zwiſchen Natur und Kunſt immer weniger möglich
iſt, je weiter der künſtleriſche Proceß fortſchreitet und ſich
entwickelt.

Nur dadurch, daß man den Thätigkeitsvorgang erlebt,
in dem ſich Natur zum Kunſtgebilde geſtaltet, vermag man
dem Künſtler auf ſein eigenes Gebiet zu folgen, ihn in
ſeiner eigenen Sprache zu verſtehen. Was nützt alles
Sehen, wenn man ſich nicht, unbefriedigt von allem Sehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0153" n="141"/>
es fehlt ja auch nicht an Solchen, die immer und immer<lb/>
wieder darauf zurückkommen, man dürfe in der Kun&#x017F;t<lb/>
nichts anderes &#x017F;uchen, als was die Natur dem Auge offen¬<lb/>
bare. Sie haben das Verdien&#x017F;t, die Schatten zu zer&#x017F;treuen,<lb/>
durch die alle jene &#x017F;entimentalen, gelehrten, philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Bemühungen das reine Bild der Kun&#x017F;t verdunkeln. Während<lb/>
aber die &#x017F;ichtbare Natur ihr Da&#x017F;ein dem &#x017F;ehenden Auge ver¬<lb/>
dankt, verdankt die Kun&#x017F;t ihr Da&#x017F;ein eben nicht mehr nur<lb/>
dem Auge, und darum i&#x017F;t es auch mit dem bloßen Sehen<lb/>
der Kun&#x017F;t gegenüber nicht gethan. Wenn Jenen zufolge<lb/>
alles Urtheil über Kun&#x017F;twerke, alles Ver&#x017F;tändniß der&#x017F;elben<lb/>
auf einem Vergleich zwi&#x017F;chen dem beruht, was man in<lb/>
dem Kun&#x017F;twerke, und dem, was man in der Natur &#x017F;ieht,<lb/>
und wenn dem Kun&#x017F;twerk ein um &#x017F;o höherer Rang an¬<lb/>
gewie&#x017F;en wird, je größer &#x017F;eine Ueberein&#x017F;timmung mit dem<lb/>
Naturbilde i&#x017F;t; &#x017F;o &#x017F;teht dem entgegen, daß der Kün&#x017F;tler,<lb/>
indem er &#x017F;ich &#x017F;ehend der Natur entgegen&#x017F;tellt, nur am An¬<lb/>
fang einer Thätigkeit &#x017F;teht, aus der etwas hervorgeht, was<lb/>
das Auge, &#x017F;o lange es auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t angewie&#x017F;en bleibt,<lb/>
an der Natur nicht lei&#x017F;ten kann, und daß daher ein Ver¬<lb/>
gleich zwi&#x017F;chen Natur und Kun&#x017F;t immer weniger möglich<lb/>
i&#x017F;t, je weiter der kün&#x017F;tleri&#x017F;che Proceß fort&#x017F;chreitet und &#x017F;ich<lb/>
entwickelt.</p><lb/>
        <p>Nur dadurch, daß man den Thätigkeitsvorgang erlebt,<lb/>
in dem &#x017F;ich Natur zum Kun&#x017F;tgebilde ge&#x017F;taltet, vermag man<lb/>
dem Kün&#x017F;tler auf &#x017F;ein eigenes Gebiet zu folgen, ihn in<lb/>
&#x017F;einer eigenen Sprache zu ver&#x017F;tehen. Was nützt alles<lb/>
Sehen, wenn man &#x017F;ich nicht, unbefriedigt von allem Sehen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0153] es fehlt ja auch nicht an Solchen, die immer und immer wieder darauf zurückkommen, man dürfe in der Kunſt nichts anderes ſuchen, als was die Natur dem Auge offen¬ bare. Sie haben das Verdienſt, die Schatten zu zerſtreuen, durch die alle jene ſentimentalen, gelehrten, philoſophiſchen Bemühungen das reine Bild der Kunſt verdunkeln. Während aber die ſichtbare Natur ihr Daſein dem ſehenden Auge ver¬ dankt, verdankt die Kunſt ihr Daſein eben nicht mehr nur dem Auge, und darum iſt es auch mit dem bloßen Sehen der Kunſt gegenüber nicht gethan. Wenn Jenen zufolge alles Urtheil über Kunſtwerke, alles Verſtändniß derſelben auf einem Vergleich zwiſchen dem beruht, was man in dem Kunſtwerke, und dem, was man in der Natur ſieht, und wenn dem Kunſtwerk ein um ſo höherer Rang an¬ gewieſen wird, je größer ſeine Uebereinſtimmung mit dem Naturbilde iſt; ſo ſteht dem entgegen, daß der Künſtler, indem er ſich ſehend der Natur entgegenſtellt, nur am An¬ fang einer Thätigkeit ſteht, aus der etwas hervorgeht, was das Auge, ſo lange es auf ſich ſelbſt angewieſen bleibt, an der Natur nicht leiſten kann, und daß daher ein Ver¬ gleich zwiſchen Natur und Kunſt immer weniger möglich iſt, je weiter der künſtleriſche Proceß fortſchreitet und ſich entwickelt. Nur dadurch, daß man den Thätigkeitsvorgang erlebt, in dem ſich Natur zum Kunſtgebilde geſtaltet, vermag man dem Künſtler auf ſein eigenes Gebiet zu folgen, ihn in ſeiner eigenen Sprache zu verſtehen. Was nützt alles Sehen, wenn man ſich nicht, unbefriedigt von allem Sehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/153
Zitationshilfe: Fiedler, Konrad: Der Ursprung der künstlerischen Thätigkeit. Leipzig, 1887, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fiedler_kuenstlerische_1887/153>, abgerufen am 07.05.2024.