Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

cheln und treiben, wird in unserm Zeitalter
durch Kunst bewirkt, beim Knaben durch Züch¬
tigung seines natürlichen Leichtsinns, beim
Manne durch das Bestreben für einen klugen
Mann zu gelten, welcher Ruhm nur demje¬
nigen zu Theil wird, der jenen Gesichtspunkt
keinen Augenblick aus den Augen läßt; es ist
daher dies keinesweges Natur, auf die wir
zu rechnen hätten, sondern ein der widerstre¬
benden Natur mit Mühe aufgedrungenes Ver¬
derben, das da wegfällt, so wie nur jene
Mühe nicht mehr angewendet wird.

Diese unmittelbar die geistige Selbstthätig¬
keit des Zöglings anregende Erziehung, erzeugt
Erkenntniß, sagten wir oben; und dies giebt
uns Gelegenheit, die neue Erziehung im Ge¬
gensatze mit der bisherigen, noch tiefer zu
bezeichnen. Eigentlich nemlich, und unmit¬
telbar geht die neue Erziehung nur auf Anre¬
gung regelmäßig fortschreitender Geistesthätig¬
keit. Die Erkenntniß ergiebt sich, wie wir
oben gesehen haben, nur neben bei, und als
nicht außenbleibende Folge. Ob es daher,
nun zwar wohl diese Erkenntniß ist, in wel¬
cher allein das Bild für das wirkliche Leben,

E

cheln und treiben, wird in unſerm Zeitalter
durch Kunſt bewirkt, beim Knaben durch Zuͤch¬
tigung ſeines natuͤrlichen Leichtſinns, beim
Manne durch das Beſtreben fuͤr einen klugen
Mann zu gelten, welcher Ruhm nur demje¬
nigen zu Theil wird, der jenen Geſichtspunkt
keinen Augenblick aus den Augen laͤßt; es iſt
daher dies keinesweges Natur, auf die wir
zu rechnen haͤtten, ſondern ein der widerſtre¬
benden Natur mit Muͤhe aufgedrungenes Ver¬
derben, das da wegfaͤllt, ſo wie nur jene
Muͤhe nicht mehr angewendet wird.

Dieſe unmittelbar die geiſtige Selbſtthaͤtig¬
keit des Zoͤglings anregende Erziehung, erzeugt
Erkenntniß, ſagten wir oben; und dies giebt
uns Gelegenheit, die neue Erziehung im Ge¬
genſatze mit der bisherigen, noch tiefer zu
bezeichnen. Eigentlich nemlich, und unmit¬
telbar geht die neue Erziehung nur auf Anre¬
gung regelmaͤßig fortſchreitender Geiſtesthaͤtig¬
keit. Die Erkenntniß ergiebt ſich, wie wir
oben geſehen haben, nur neben bei, und als
nicht außenbleibende Folge. Ob es daher,
nun zwar wohl dieſe Erkenntniß iſt, in wel¬
cher allein das Bild fuͤr das wirkliche Leben,

E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="65"/>
cheln und treiben, wird in un&#x017F;erm Zeitalter<lb/>
durch Kun&#x017F;t bewirkt, beim Knaben durch Zu&#x0364;ch¬<lb/>
tigung &#x017F;eines natu&#x0364;rlichen Leicht&#x017F;inns, beim<lb/>
Manne durch das Be&#x017F;treben fu&#x0364;r einen klugen<lb/>
Mann zu gelten, welcher Ruhm nur demje¬<lb/>
nigen zu Theil wird, der jenen Ge&#x017F;ichtspunkt<lb/>
keinen Augenblick aus den Augen la&#x0364;ßt; es i&#x017F;t<lb/>
daher dies keinesweges Natur, auf die wir<lb/>
zu rechnen ha&#x0364;tten, &#x017F;ondern ein der wider&#x017F;tre¬<lb/>
benden Natur mit Mu&#x0364;he aufgedrungenes Ver¬<lb/>
derben, das da wegfa&#x0364;llt, &#x017F;o wie nur jene<lb/>
Mu&#x0364;he nicht mehr angewendet wird.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e unmittelbar die gei&#x017F;tige Selb&#x017F;ttha&#x0364;tig¬<lb/>
keit des Zo&#x0364;glings anregende Erziehung, erzeugt<lb/>
Erkenntniß, &#x017F;agten wir oben; und dies giebt<lb/>
uns Gelegenheit, die neue Erziehung im Ge¬<lb/>
gen&#x017F;atze mit der bisherigen, noch tiefer zu<lb/>
bezeichnen. Eigentlich nemlich, und unmit¬<lb/>
telbar geht die neue Erziehung nur auf Anre¬<lb/>
gung regelma&#x0364;ßig fort&#x017F;chreitender Gei&#x017F;testha&#x0364;tig¬<lb/>
keit. Die Erkenntniß ergiebt &#x017F;ich, wie wir<lb/>
oben ge&#x017F;ehen haben, nur neben bei, und als<lb/>
nicht außenbleibende Folge. Ob es daher,<lb/>
nun zwar wohl die&#x017F;e Erkenntniß i&#x017F;t, in wel¬<lb/>
cher allein das Bild fu&#x0364;r das wirkliche Leben,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0071] cheln und treiben, wird in unſerm Zeitalter durch Kunſt bewirkt, beim Knaben durch Zuͤch¬ tigung ſeines natuͤrlichen Leichtſinns, beim Manne durch das Beſtreben fuͤr einen klugen Mann zu gelten, welcher Ruhm nur demje¬ nigen zu Theil wird, der jenen Geſichtspunkt keinen Augenblick aus den Augen laͤßt; es iſt daher dies keinesweges Natur, auf die wir zu rechnen haͤtten, ſondern ein der widerſtre¬ benden Natur mit Muͤhe aufgedrungenes Ver¬ derben, das da wegfaͤllt, ſo wie nur jene Muͤhe nicht mehr angewendet wird. Dieſe unmittelbar die geiſtige Selbſtthaͤtig¬ keit des Zoͤglings anregende Erziehung, erzeugt Erkenntniß, ſagten wir oben; und dies giebt uns Gelegenheit, die neue Erziehung im Ge¬ genſatze mit der bisherigen, noch tiefer zu bezeichnen. Eigentlich nemlich, und unmit¬ telbar geht die neue Erziehung nur auf Anre¬ gung regelmaͤßig fortſchreitender Geiſtesthaͤtig¬ keit. Die Erkenntniß ergiebt ſich, wie wir oben geſehen haben, nur neben bei, und als nicht außenbleibende Folge. Ob es daher, nun zwar wohl dieſe Erkenntniß iſt, in wel¬ cher allein das Bild fuͤr das wirkliche Leben, E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/71
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/71>, abgerufen am 02.05.2024.