Grundsätze jeder Art, gewiß nur darum der Censur unterworfen, weil es so hergebracht ist. Da sich nun hiebei findet, daß denen, welche nichts zu sagen wissen, als das was jedermann auch schon auswendig weiß, in alle Wege erlaubt wird, so viel Papier zu verwenden, als sie irgend wollen; wenn aber einmal wirklich etwas neues gesagt werden soll, der Censor, der das nicht so¬ gleich zu fassen vermag, und vermeinend, es könne doch ein nur ihm verborgen bleibendes Gift darin liegen, um ganz sicher zu gehen, es lieber unterdrücken möchte; so wäre es vielleicht manchem Schriftsteller vom Anfange des 19ten Jahrhunderts in protestantischen Ländern nicht zu verdenken, wenn er sich einen schicklichen und bescheidenen Theil von derjenigen Preßfreiheit wünschte, welche die Päbste zu Anfange des 16ten ohne Beden¬ ken allgemein zugestanden haben.
Grundſaͤtze jeder Art, gewiß nur darum der Cenſur unterworfen, weil es ſo hergebracht iſt. Da ſich nun hiebei findet, daß denen, welche nichts zu ſagen wiſſen, als das was jedermann auch ſchon auswendig weiß, in alle Wege erlaubt wird, ſo viel Papier zu verwenden, als ſie irgend wollen; wenn aber einmal wirklich etwas neues geſagt werden ſoll, der Cenſor, der das nicht ſo¬ gleich zu faſſen vermag, und vermeinend, es koͤnne doch ein nur ihm verborgen bleibendes Gift darin liegen, um ganz ſicher zu gehen, es lieber unterdruͤcken moͤchte; ſo waͤre es vielleicht manchem Schriftſteller vom Anfange des 19ten Jahrhunderts in proteſtantiſchen Laͤndern nicht zu verdenken, wenn er ſich einen ſchicklichen und beſcheidenen Theil von derjenigen Preßfreiheit wuͤnſchte, welche die Paͤbſte zu Anfange des 16ten ohne Beden¬ ken allgemein zugeſtanden haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0018"n="12"/>
Grundſaͤtze jeder Art, gewiß nur darum der<lb/>
Cenſur unterworfen, weil es ſo hergebracht<lb/>
iſt. Da ſich nun hiebei findet, daß denen,<lb/>
welche nichts zu ſagen wiſſen, als das was<lb/>
jedermann auch ſchon auswendig weiß, in<lb/>
alle Wege erlaubt wird, ſo viel Papier zu<lb/>
verwenden, als ſie irgend wollen; wenn<lb/>
aber einmal wirklich etwas neues geſagt<lb/>
werden ſoll, der Cenſor, der das nicht ſo¬<lb/>
gleich zu faſſen vermag, und vermeinend, es<lb/>
koͤnne doch ein nur ihm verborgen bleibendes<lb/>
Gift darin liegen, um ganz ſicher zu gehen,<lb/>
es lieber unterdruͤcken moͤchte; ſo waͤre es<lb/>
vielleicht manchem Schriftſteller vom Anfange<lb/>
des 19ten Jahrhunderts in proteſtantiſchen<lb/>
Laͤndern nicht zu verdenken, wenn er ſich<lb/>
einen ſchicklichen und beſcheidenen Theil von<lb/>
derjenigen Preßfreiheit wuͤnſchte, welche die<lb/>
Paͤbſte zu Anfange des 16ten ohne Beden¬<lb/>
ken allgemein zugeſtanden haben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></body></text></TEI>
[12/0018]
Grundſaͤtze jeder Art, gewiß nur darum der
Cenſur unterworfen, weil es ſo hergebracht
iſt. Da ſich nun hiebei findet, daß denen,
welche nichts zu ſagen wiſſen, als das was
jedermann auch ſchon auswendig weiß, in
alle Wege erlaubt wird, ſo viel Papier zu
verwenden, als ſie irgend wollen; wenn
aber einmal wirklich etwas neues geſagt
werden ſoll, der Cenſor, der das nicht ſo¬
gleich zu faſſen vermag, und vermeinend, es
koͤnne doch ein nur ihm verborgen bleibendes
Gift darin liegen, um ganz ſicher zu gehen,
es lieber unterdruͤcken moͤchte; ſo waͤre es
vielleicht manchem Schriftſteller vom Anfange
des 19ten Jahrhunderts in proteſtantiſchen
Laͤndern nicht zu verdenken, wenn er ſich
einen ſchicklichen und beſcheidenen Theil von
derjenigen Preßfreiheit wuͤnſchte, welche die
Paͤbſte zu Anfange des 16ten ohne Beden¬
ken allgemein zugeſtanden haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/18>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.