Blendwerk für den niedrigsten Pöbel, und, wenn es seyn könnte, für die Ultramonta¬ ner, und sie waren liberal genug, jedem fei¬ nen und gebildeten Italiänischen Manne zu erlauben, daß er über diese Dinge eben so dächte, redete und schriebe, wie sie selbst un¬ ter sich darüber redeten. Den gebildeten Mann wollten sie nicht betrügen, und der Pöbel las nicht. Eben so leicht ist zu erklä¬ ren, warum späterhin andere Maasregeln nöthig wurden. Die Reformatoren lehrten das dentsche Volk lesen, sie beriefen sich auf solche Schriftsteller, die unter den Augen der Päbste geschrieben hatten, das Beispiel des Lesens wurde ansteckend für die andern Län¬ der, und jetzt wurden die Schriftsteller eine furchtbare, und eben darum unter strengere Aufsicht zu nehmende Macht.
Auch diese Zeiten sind vorüber, und es werden dermalen, zumal in protestantischen Staaten, manche Zweige der Schrifstellerei, z. B. philosophische Aufstellung allgemeiner
Blendwerk fuͤr den niedrigſten Poͤbel, und, wenn es ſeyn koͤnnte, fuͤr die Ultramonta¬ ner, und ſie waren liberal genug, jedem fei¬ nen und gebildeten Italiaͤniſchen Manne zu erlauben, daß er uͤber dieſe Dinge eben ſo daͤchte, redete und ſchriebe, wie ſie ſelbſt un¬ ter ſich daruͤber redeten. Den gebildeten Mann wollten ſie nicht betruͤgen, und der Poͤbel las nicht. Eben ſo leicht iſt zu erklaͤ¬ ren, warum ſpaͤterhin andere Maasregeln noͤthig wurden. Die Reformatoren lehrten das dentſche Volk leſen, ſie beriefen ſich auf ſolche Schriftſteller, die unter den Augen der Paͤbſte geſchrieben hatten, das Beiſpiel des Leſens wurde anſteckend fuͤr die andern Laͤn¬ der, und jetzt wurden die Schriftſteller eine furchtbare, und eben darum unter ſtrengere Aufſicht zu nehmende Macht.
Auch dieſe Zeiten ſind voruͤber, und es werden dermalen, zumal in proteſtantiſchen Staaten, manche Zweige der Schrifſtellerei, z. B. philoſophiſche Aufſtellung allgemeiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0017"n="11"/>
Blendwerk fuͤr den niedrigſten Poͤbel, und,<lb/>
wenn es ſeyn koͤnnte, fuͤr die Ultramonta¬<lb/>
ner, und ſie waren liberal genug, jedem fei¬<lb/>
nen und gebildeten Italiaͤniſchen Manne zu<lb/>
erlauben, daß er uͤber dieſe Dinge eben ſo<lb/>
daͤchte, redete und ſchriebe, wie ſie ſelbſt un¬<lb/>
ter ſich daruͤber redeten. Den gebildeten<lb/>
Mann wollten ſie nicht betruͤgen, und der<lb/>
Poͤbel las nicht. Eben ſo leicht iſt zu erklaͤ¬<lb/>
ren, warum ſpaͤterhin andere Maasregeln<lb/>
noͤthig wurden. Die Reformatoren lehrten<lb/>
das dentſche Volk leſen, ſie beriefen ſich auf<lb/>ſolche Schriftſteller, die unter den Augen der<lb/>
Paͤbſte geſchrieben hatten, das Beiſpiel des<lb/>
Leſens wurde anſteckend fuͤr die andern Laͤn¬<lb/>
der, und jetzt wurden die Schriftſteller eine<lb/>
furchtbare, und eben darum unter ſtrengere<lb/>
Aufſicht zu nehmende Macht.</p><lb/><p>Auch dieſe Zeiten ſind voruͤber, und es<lb/>
werden dermalen, zumal in proteſtantiſchen<lb/><hirendition="#g">Staaten</hi>, manche Zweige der Schrifſtellerei,<lb/>
z. B. philoſophiſche Aufſtellung allgemeiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0017]
Blendwerk fuͤr den niedrigſten Poͤbel, und,
wenn es ſeyn koͤnnte, fuͤr die Ultramonta¬
ner, und ſie waren liberal genug, jedem fei¬
nen und gebildeten Italiaͤniſchen Manne zu
erlauben, daß er uͤber dieſe Dinge eben ſo
daͤchte, redete und ſchriebe, wie ſie ſelbſt un¬
ter ſich daruͤber redeten. Den gebildeten
Mann wollten ſie nicht betruͤgen, und der
Poͤbel las nicht. Eben ſo leicht iſt zu erklaͤ¬
ren, warum ſpaͤterhin andere Maasregeln
noͤthig wurden. Die Reformatoren lehrten
das dentſche Volk leſen, ſie beriefen ſich auf
ſolche Schriftſteller, die unter den Augen der
Paͤbſte geſchrieben hatten, das Beiſpiel des
Leſens wurde anſteckend fuͤr die andern Laͤn¬
der, und jetzt wurden die Schriftſteller eine
furchtbare, und eben darum unter ſtrengere
Aufſicht zu nehmende Macht.
Auch dieſe Zeiten ſind voruͤber, und es
werden dermalen, zumal in proteſtantiſchen
Staaten, manche Zweige der Schrifſtellerei,
z. B. philoſophiſche Aufſtellung allgemeiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/17>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.