Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinnbild habe bezeichnen können, sondern zum
Traume seine Zuflucht genommen, um ein Bil d
für eine andere Welt zu finden; zugleich würde
einleuchten, daß dieser Unterschied nicht etwa
durch die größere oder geringere Stärke des
Sinns fürs Uebersinnliche in den beiden Völkern,
sondern daß er lediglich durch die Verschiede n¬
heit ihrer sinnlichen Klarheit, damals, als sie Ue¬
bersinnliches bezeichnen wollten, begründet sey.

So richtet alle Bezeichnung des Uebersin n¬
lichen sich nach dem Umfange und der Klarheit
der sinnlichen Erkenntniß desjenigen, der da
bezeichnet. Das Sinnbild ist ihm klar, und
drückt ihm das Verhältniß des Begriffenen
zum geistigen Werkzeuge vollkommen verständ¬
lich aus, denn dieses Verhältniß wird ihm er¬
klärt durch ein anderes unmittelbar lebendiges
Verhältniß zu seinem sinnlichen Werkzeuge.
Diese also entstandene neue Bezeichnung, mit
aller der neuen Klarheit, die durch diesen er¬
weiterten Gebrauch des Zeichens die sinnliche
Erkenntniß selber bekommt, wird nun nieder¬
gelegt in der Sprache; und die mögliche künf¬
tige übersinnliche Erkenntniß wird nun nach
ihrem Verhältnisse zu der ganzen in der ge¬

Sinnbild habe bezeichnen koͤnnen, ſondern zum
Traume ſeine Zuflucht genommen, um ein Bil d
fuͤr eine andere Welt zu finden; zugleich wuͤrde
einleuchten, daß dieſer Unterſchied nicht etwa
durch die groͤßere oder geringere Staͤrke des
Sinns fuͤrs Ueberſinnliche in den beiden Voͤlkern,
ſondern daß er lediglich durch die Verſchiede n¬
heit ihrer ſinnlichen Klarheit, damals, als ſie Ue¬
berſinnliches bezeichnen wollten, begruͤndet ſey.

So richtet alle Bezeichnung des Ueberſin n¬
lichen ſich nach dem Umfange und der Klarheit
der ſinnlichen Erkenntniß desjenigen, der da
bezeichnet. Das Sinnbild iſt ihm klar, und
druͤckt ihm das Verhaͤltniß des Begriffenen
zum geiſtigen Werkzeuge vollkommen verſtaͤnd¬
lich aus, denn dieſes Verhaͤltniß wird ihm er¬
klaͤrt durch ein anderes unmittelbar lebendiges
Verhaͤltniß zu ſeinem ſinnlichen Werkzeuge.
Dieſe alſo entſtandene neue Bezeichnung, mit
aller der neuen Klarheit, die durch dieſen er¬
weiterten Gebrauch des Zeichens die ſinnliche
Erkenntniß ſelber bekommt, wird nun nieder¬
gelegt in der Sprache; und die moͤgliche kuͤnf¬
tige uͤberſinnliche Erkenntniß wird nun nach
ihrem Verhaͤltniſſe zu der ganzen in der ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="127"/>
Sinnbild habe bezeichnen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern zum<lb/>
Traume &#x017F;eine Zuflucht genommen, um ein Bil d<lb/>
fu&#x0364;r eine andere Welt zu finden; zugleich wu&#x0364;rde<lb/>
einleuchten, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;chied nicht etwa<lb/>
durch die gro&#x0364;ßere oder geringere Sta&#x0364;rke des<lb/>
Sinns fu&#x0364;rs Ueber&#x017F;innliche in den beiden Vo&#x0364;lkern,<lb/>
&#x017F;ondern daß er lediglich durch die Ver&#x017F;chiede n¬<lb/>
heit ihrer &#x017F;innlichen Klarheit, damals, als &#x017F;ie Ue¬<lb/>
ber&#x017F;innliches bezeichnen wollten, begru&#x0364;ndet &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>So richtet alle Bezeichnung des Ueber&#x017F;in n¬<lb/>
lichen &#x017F;ich nach dem Umfange und der Klarheit<lb/>
der &#x017F;innlichen Erkenntniß desjenigen, der da<lb/>
bezeichnet. Das Sinnbild i&#x017F;t ihm klar, und<lb/>
dru&#x0364;ckt ihm das Verha&#x0364;ltniß des Begriffenen<lb/>
zum gei&#x017F;tigen Werkzeuge vollkommen ver&#x017F;ta&#x0364;nd¬<lb/>
lich aus, denn die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß wird ihm er¬<lb/>
kla&#x0364;rt durch ein anderes unmittelbar lebendiges<lb/>
Verha&#x0364;ltniß zu &#x017F;einem &#x017F;innlichen Werkzeuge.<lb/>
Die&#x017F;e al&#x017F;o ent&#x017F;tandene neue Bezeichnung, mit<lb/>
aller der neuen Klarheit, die durch die&#x017F;en er¬<lb/>
weiterten Gebrauch des Zeichens die &#x017F;innliche<lb/>
Erkenntniß &#x017F;elber bekommt, wird nun nieder¬<lb/>
gelegt in der Sprache; und die mo&#x0364;gliche ku&#x0364;nf¬<lb/>
tige u&#x0364;ber&#x017F;innliche Erkenntniß wird nun nach<lb/>
ihrem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu der ganzen in der ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0133] Sinnbild habe bezeichnen koͤnnen, ſondern zum Traume ſeine Zuflucht genommen, um ein Bil d fuͤr eine andere Welt zu finden; zugleich wuͤrde einleuchten, daß dieſer Unterſchied nicht etwa durch die groͤßere oder geringere Staͤrke des Sinns fuͤrs Ueberſinnliche in den beiden Voͤlkern, ſondern daß er lediglich durch die Verſchiede n¬ heit ihrer ſinnlichen Klarheit, damals, als ſie Ue¬ berſinnliches bezeichnen wollten, begruͤndet ſey. So richtet alle Bezeichnung des Ueberſin n¬ lichen ſich nach dem Umfange und der Klarheit der ſinnlichen Erkenntniß desjenigen, der da bezeichnet. Das Sinnbild iſt ihm klar, und druͤckt ihm das Verhaͤltniß des Begriffenen zum geiſtigen Werkzeuge vollkommen verſtaͤnd¬ lich aus, denn dieſes Verhaͤltniß wird ihm er¬ klaͤrt durch ein anderes unmittelbar lebendiges Verhaͤltniß zu ſeinem ſinnlichen Werkzeuge. Dieſe alſo entſtandene neue Bezeichnung, mit aller der neuen Klarheit, die durch dieſen er¬ weiterten Gebrauch des Zeichens die ſinnliche Erkenntniß ſelber bekommt, wird nun nieder¬ gelegt in der Sprache; und die moͤgliche kuͤnf¬ tige uͤberſinnliche Erkenntniß wird nun nach ihrem Verhaͤltniſſe zu der ganzen in der ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/133
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/133>, abgerufen am 02.05.2024.