Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

hieße zuförderst, zufolge des Umkreises in
dem das Wort gelten soll, etwas, das gar
nicht durch den Leib, sondern nur durch den
Geist erfaßt wird, sodann, das auch nicht
durch das dunkle Gefühl des Geistes, wie
manches andere, sondern allein durch das
Auge desselben, die klare Erkenntniß, erfaßt
werden kann. Wollte man nun etwa ferner
annehmen, daß den Griechen bei dieser sinn¬
bildlichen Bezeichnung allerdings der Regen¬
bogen, und die Erscheinungen der Art, zum
Grunde gelegen, so müßte man gestehen, daß
ihre sinnliche Erkenntniß schon vorher sich zur
Bemerkung des Unterschiedes zwischen den
Dingen, daß einige sich allen oder mehrern
Sinnen, einige sich bloß dem Auge offenba¬
ren, erhoben haben müsse, und daß außerdem
sie den entwickelten Begriff, wenn er ihnen
klar geworden wäre, nicht also, sondern an¬
ders hätten bezeichnen müssen. Es würde so¬
dann auch ihr Vorzug in geistiger Klarheit
erhellen etwa vor einem andern Volke, das
den Unterschied zwischen sinnlichem und über¬
sinnlichem nicht durch ein aus dem besonne¬
nen Zustande des Wachens hergenommenes

hieße zufoͤrderſt, zufolge des Umkreiſes in
dem das Wort gelten ſoll, etwas, das gar
nicht durch den Leib, ſondern nur durch den
Geiſt erfaßt wird, ſodann, das auch nicht
durch das dunkle Gefuͤhl des Geiſtes, wie
manches andere, ſondern allein durch das
Auge deſſelben, die klare Erkenntniß, erfaßt
werden kann. Wollte man nun etwa ferner
annehmen, daß den Griechen bei dieſer ſinn¬
bildlichen Bezeichnung allerdings der Regen¬
bogen, und die Erſcheinungen der Art, zum
Grunde gelegen, ſo muͤßte man geſtehen, daß
ihre ſinnliche Erkenntniß ſchon vorher ſich zur
Bemerkung des Unterſchiedes zwiſchen den
Dingen, daß einige ſich allen oder mehrern
Sinnen, einige ſich bloß dem Auge offenba¬
ren, erhoben haben muͤſſe, und daß außerdem
ſie den entwickelten Begriff, wenn er ihnen
klar geworden waͤre, nicht alſo, ſondern an¬
ders haͤtten bezeichnen muͤſſen. Es wuͤrde ſo¬
dann auch ihr Vorzug in geiſtiger Klarheit
erhellen etwa vor einem andern Volke, das
den Unterſchied zwiſchen ſinnlichem und uͤber¬
ſinnlichem nicht durch ein aus dem beſonne¬
nen Zuſtande des Wachens hergenommenes

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0132" n="126"/>
hieße zufo&#x0364;rder&#x017F;t, zufolge des Umkrei&#x017F;es in<lb/>
dem das Wort gelten &#x017F;oll, etwas, das gar<lb/>
nicht durch den Leib, &#x017F;ondern nur durch den<lb/>
Gei&#x017F;t erfaßt wird, &#x017F;odann, das auch nicht<lb/>
durch das dunkle Gefu&#x0364;hl des Gei&#x017F;tes, wie<lb/>
manches andere, &#x017F;ondern allein durch das<lb/>
Auge de&#x017F;&#x017F;elben, die klare Erkenntniß, erfaßt<lb/>
werden kann. Wollte man nun etwa ferner<lb/>
annehmen, daß den Griechen bei die&#x017F;er &#x017F;inn¬<lb/>
bildlichen Bezeichnung allerdings der Regen¬<lb/>
bogen, und die Er&#x017F;cheinungen der Art, zum<lb/>
Grunde gelegen, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man ge&#x017F;tehen, daß<lb/>
ihre &#x017F;innliche Erkenntniß &#x017F;chon vorher &#x017F;ich zur<lb/>
Bemerkung des Unter&#x017F;chiedes zwi&#x017F;chen den<lb/>
Dingen, daß einige &#x017F;ich allen oder mehrern<lb/>
Sinnen, einige &#x017F;ich bloß dem Auge offenba¬<lb/>
ren, erhoben haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und daß außerdem<lb/>
&#x017F;ie den entwickelten Begriff, wenn er ihnen<lb/>
klar geworden wa&#x0364;re, nicht al&#x017F;o, &#x017F;ondern an¬<lb/>
ders ha&#x0364;tten bezeichnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es wu&#x0364;rde &#x017F;<lb/>
dann auch ihr Vorzug in gei&#x017F;tiger Klarheit<lb/>
erhellen etwa vor einem andern Volke, das<lb/>
den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen &#x017F;innlichem und u&#x0364;ber¬<lb/>
&#x017F;innlichem nicht durch ein aus dem be&#x017F;onne¬<lb/>
nen Zu&#x017F;tande des Wachens hergenommenes<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0132] hieße zufoͤrderſt, zufolge des Umkreiſes in dem das Wort gelten ſoll, etwas, das gar nicht durch den Leib, ſondern nur durch den Geiſt erfaßt wird, ſodann, das auch nicht durch das dunkle Gefuͤhl des Geiſtes, wie manches andere, ſondern allein durch das Auge deſſelben, die klare Erkenntniß, erfaßt werden kann. Wollte man nun etwa ferner annehmen, daß den Griechen bei dieſer ſinn¬ bildlichen Bezeichnung allerdings der Regen¬ bogen, und die Erſcheinungen der Art, zum Grunde gelegen, ſo muͤßte man geſtehen, daß ihre ſinnliche Erkenntniß ſchon vorher ſich zur Bemerkung des Unterſchiedes zwiſchen den Dingen, daß einige ſich allen oder mehrern Sinnen, einige ſich bloß dem Auge offenba¬ ren, erhoben haben muͤſſe, und daß außerdem ſie den entwickelten Begriff, wenn er ihnen klar geworden waͤre, nicht alſo, ſondern an¬ ders haͤtten bezeichnen muͤſſen. Es wuͤrde ſo¬ dann auch ihr Vorzug in geiſtiger Klarheit erhellen etwa vor einem andern Volke, das den Unterſchied zwiſchen ſinnlichem und uͤber¬ ſinnlichem nicht durch ein aus dem beſonne¬ nen Zuſtande des Wachens hergenommenes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/132
Zitationshilfe: Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. Berlin, 1808, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fichte_reden_1808/132>, abgerufen am 02.05.2024.