Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

und Vernunft nach unmögliche Dinge zu verstehen sind,
dieß beweist eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr-
ten Feigenbaum, auf den sich diese Stelle bezieht. Es ist hier
unbezweifelbar ausgesprochen die Allmacht des Gebets, des
Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver-
schwindet. Mutantur quoque ad preces ea quae ex na-
turae causis
erant sequutura, quemadmodum in Eze-
chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum
progressus mortem minabantur, dictum est a propheta
Dei: Morieris et non vives; sed is decursus naturae
ad regis preces mutatus est
et mutaturum se Deus
praeviderat. J. L. Vives (l. c. p. 132.) Saepe fatorum
saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. Melanch-
thon
(Epist. Sim. Grynaeo.)
Celsus fordert die Christen
auf, dem Kaiser zu helfen, nicht den Kriegsdienst zu verwei-
gern. Darauf erwidert Origenes: Precibus nostris pro-
fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur-
batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam
qui arma gestant pro Republica. Origenes (adv. Cel-
sum. S. Gelenio int. l. VIII.)


Der Glaube ist die Freiheit und Seligkeit des
Gemüths in sich selbst. Das sich in dieser Freiheit
bethätigende, vergegenständlichende Gemüth, die
Reaction des Gemüths gegen die Natur ist die Will-
kühr der Phantasie. Die Glaubensgegenstände wi-
dersprechen daher nothwendig der Natur, nothwen-
dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge
repräsentirt
.

Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid-
quid non possit ratione attingere? ... Nam illam quae
in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane
habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen-
tum. Bernardus
(gegen Abälard Ep. ad dom. Papam
Innocentium.) Partus virginis nec ratione colligitur,

und Vernunft nach unmögliche Dinge zu verſtehen ſind,
dieß beweiſt eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr-
ten Feigenbaum, auf den ſich dieſe Stelle bezieht. Es iſt hier
unbezweifelbar ausgeſprochen die Allmacht des Gebets, des
Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver-
ſchwindet. Mutantur quoque ad preces ea quae ex na-
turae causis
erant sequutura, quemadmodum in Eze-
chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum
progressus mortem minabantur, dictum est a propheta
Dei: Morieris et non vives; sed is decursus naturae
ad regis preces mutatus est
et mutaturum se Deus
praeviderat. J. L. Vives (l. c. p. 132.) Saepe fatorum
saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. Melanch-
thon
(Epist. Sim. Grynaeo.)
Celſus fordert die Chriſten
auf, dem Kaiſer zu helfen, nicht den Kriegsdienſt zu verwei-
gern. Darauf erwidert Origenes: Precibus nostris pro-
fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur-
batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam
qui arma gestant pro Republica. Origenes (adv. Cel-
sum. S. Gelenio int. l. VIII.)


Der Glaube iſt die Freiheit und Seligkeit des
Gemüths in ſich ſelbſt. Das ſich in dieſer Freiheit
bethätigende, vergegenſtändlichende Gemüth, die
Reaction des Gemüths gegen die Natur iſt die Will-
kühr der Phantaſie. Die Glaubensgegenſtände wi-
derſprechen daher nothwendig der Natur, nothwen-
dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge
repräſentirt
.

Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid-
quid non possit ratione attingere? … Nam illam quae
in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane
habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen-
tum. Bernardus
(gegen Abälard Ep. ad dom. Papam
Innocentium.) Partus virginis nec ratione colligitur,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0425" n="407"/>
und Vernunft nach unmögliche Dinge</hi> zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind,<lb/>
dieß bewei&#x017F;t eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr-<lb/>
ten Feigenbaum, auf den &#x017F;ich die&#x017F;e Stelle bezieht. Es i&#x017F;t hier<lb/>
unbezweifelbar ausge&#x017F;prochen die Allmacht des Gebets, des<lb/>
Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver-<lb/>
&#x017F;chwindet. <hi rendition="#aq">Mutantur quoque <hi rendition="#g">ad preces</hi> ea quae ex <hi rendition="#g">na-<lb/>
turae causis</hi> erant sequutura, quemadmodum in Eze-<lb/>
chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum<lb/>
progressus mortem minabantur, dictum est a propheta<lb/>
Dei: Morieris et non vives; sed is <hi rendition="#g">decursus naturae<lb/>
ad regis preces mutatus est</hi> et mutaturum se Deus<lb/>
praeviderat. J. L. <hi rendition="#g">Vives</hi> (l. c. p. 132.) Saepe fatorum<lb/>
saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. <hi rendition="#g">Melanch-<lb/>
thon</hi> (Epist. Sim. Grynaeo.)</hi> Cel&#x017F;us fordert die Chri&#x017F;ten<lb/>
auf, dem Kai&#x017F;er zu helfen, nicht den Kriegsdien&#x017F;t zu verwei-<lb/>
gern. Darauf erwidert Origenes: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Precibus nostris</hi> pro-<lb/>
fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur-<lb/>
batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam<lb/>
qui arma gestant pro Republica. <hi rendition="#g">Origenes</hi> (adv. Cel-<lb/>
sum. S. Gelenio int. l. VIII.)</hi></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#g">Der Glaube i&#x017F;t die Freiheit und Seligkeit des<lb/>
Gemüths in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Das &#x017F;ich in die&#x017F;er Freiheit<lb/>
bethätigende, vergegen&#x017F;tändlichende Gemüth, die<lb/>
Reaction des Gemüths gegen die Natur i&#x017F;t die Will-<lb/>
kühr der Phanta&#x017F;ie. Die Glaubensgegen&#x017F;tände wi-<lb/>
der&#x017F;prechen daher nothwendig der Natur, nothwen-<lb/>
dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge<lb/>
reprä&#x017F;entirt</hi>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid-<lb/>
quid non possit ratione attingere? &#x2026; Nam illam quae<lb/>
in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane<lb/>
habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen-<lb/>
tum. <hi rendition="#g">Bernardus</hi></hi> (gegen <hi rendition="#g">Abälard</hi> <hi rendition="#aq">Ep. ad dom. Papam<lb/>
Innocentium.) <hi rendition="#g">Partus virginis</hi> nec ratione colligitur,<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0425] und Vernunft nach unmögliche Dinge zu verſtehen ſind, dieß beweiſt eben das Exempel mit dem augenblicklich verdorr- ten Feigenbaum, auf den ſich dieſe Stelle bezieht. Es iſt hier unbezweifelbar ausgeſprochen die Allmacht des Gebets, des Glaubens, vor welcher die Macht der Natur in Nichts ver- ſchwindet. Mutantur quoque ad preces ea quae ex na- turae causis erant sequutura, quemadmodum in Eze- chia contigit, rege Juda, cui, quod naturales causarum progressus mortem minabantur, dictum est a propheta Dei: Morieris et non vives; sed is decursus naturae ad regis preces mutatus est et mutaturum se Deus praeviderat. J. L. Vives (l. c. p. 132.) Saepe fatorum saevitiam lenit Deus, placatus piorum votis. Melanch- thon (Epist. Sim. Grynaeo.) Celſus fordert die Chriſten auf, dem Kaiſer zu helfen, nicht den Kriegsdienſt zu verwei- gern. Darauf erwidert Origenes: Precibus nostris pro- fligantes omnes bellorum excitatores daemonas et pertur- batores pacis ac foederum plus conferimus regibus, quam qui arma gestant pro Republica. Origenes (adv. Cel- sum. S. Gelenio int. l. VIII.) Der Glaube iſt die Freiheit und Seligkeit des Gemüths in ſich ſelbſt. Das ſich in dieſer Freiheit bethätigende, vergegenſtändlichende Gemüth, die Reaction des Gemüths gegen die Natur iſt die Will- kühr der Phantaſie. Die Glaubensgegenſtände wi- derſprechen daher nothwendig der Natur, nothwen- dig der Vernunft, als welche die Natur der Dinge repräſentirt. Quid magis contra fidem, quam credere nolle, quid- quid non possit ratione attingere? … Nam illam quae in Deum est fides, beatus papa Gregorius negat plane habere meritum, si ei humana ratio praebeat experimen- tum. Bernardus (gegen Abälard Ep. ad dom. Papam Innocentium.) Partus virginis nec ratione colligitur,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/425
Zitationshilfe: Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/425>, abgerufen am 10.05.2024.